Waldburg
Die Herren von Waldburg waren ein uraltes schwäbisches Adelsgeschlecht, das sich früh in mehrere Linien teilte.
Die Linien der Familie
Von diesen sind für Salzburg
- die Jakobische Linie (Waldburg-Trauchburg) und
- die Georgische Linie – die sich in
- Waldburg-Zeil (später [Waldburg-]Zeil-Trauchburg) und
- Waldburg-Wolfegg
teilte – von Bedeutung.
Die seinerzeitige Grafschaft Waldburg liegt heute im südöstlichen Württemberg an der Grenze zu Bayern, in dessen schwäbische Region sie geringfügig (Trauchburg) hineinreicht.
In Salzburg schienen die Angehörigen des Geschlechts zum Teil nicht unter dem Geschlechtsnamen Waldburg, sondern bloß unter den Namen der Territorien Friedberg, Trauchburg und Zeil auf.
Überblick
Das Geschlecht war durch etliche Abkömmlinge vom 17. Jahrhundert an auch im Fürsterzbistum Salzburg vertreten, besonders im Domklerus, und einige von diesen bekleideten hohe Ämter und machten sich in der Landesgeschichte einen Namen:
- Franz Karl Eusebius Graf von Waldburg-Friedberg und Trauchburg (* 1701; † 1772), Bischof von Chiemsee (1746 – 1772)
- Ferdinand Christoph von Waldburg-Zeil (* 1719; † 1786), Bischof von Chiemsee (1773 bis 1786)
- Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg (* 1754; † 1814), Bischof von Chiemsee (1797 bis 1807), dann Administrator der Erzdiözese Salzburg
- Anton Willibald Graf von Waldburg-Wolfegg (* 1729; † 1821), Hofkammerpräsident, Kunstfreund
Ein paar andere Namensträger waren Domherren, die in Salzburg keine höheren Stellungen erreichten.
Insgesamt sind Auftauchen und Aufstieg dieses Geschlechtes in Salzburg und der klerikalen Hierarchie des Fürsterzbistums auch ein bemerkenswertes Beispiel der Wirksamkeit verwandtschaftlicher Beziehungen im Sinne des historischen Nepotismus.
Im 19. Jahrhundert entstand durch Zuwanderung ein neuer salzburgischer Zweig des Geschlechts, aus dem die ("angeheiratete") Anna Gräfin Waldburg-Zeil, Gründerin und (von 1908 bis 1919) Präsidentin der Katholischen Frauenorganisation Salzburg, hervorragt.
Klerikale Genealogie
Da Verwandtschaftsbeziehungen in der Kirche der Feudalzeit zu Ämtern und die Inhaber dieser Ämter vielfach zu geschichtlicher Bedeutung gelangten, ist es nicht ohne Interesse, diese Verwandtschaftsbeziehungen in den Mittelpunkt einer genealogischen Analyse zu stellen:
Die meisten Salzburger Waldburgs gehören der Jakobischen (Trauchburger) Linie an; besonders wenn man auch die Nachkommen der jakobischen Töchter einrechnet, die in die Georgische Linie eingeheiratet hatten.
Ahnherr dieser Verwandtschaft ist der Reichskammergerichtspräsident Friedrich Freiherr und Truchsess von Waldburg zu Trauchburg aus der Jakobischen Linie; erwähnenswert ist, dass seine Gemahlin Susanna (ca 1610–1669) aus dem Südtiroler Geschlecht der Freiherren Khuen von Belasy – das bereits einen Fürsterzbischof von Salzburg gestellt hatte – hervorgegangen und dass deren Mutter Veronica Gentilia (geborene) Gräfin von Lodron-Laterano eine Tante zweiten Grades des Fürsterzbischofs Paris Lodron war.
Auszugsweise ist die Stammtafel die folgende:
Auf der Jakobischen Seite:
- Friedrich, Freiherr und Truchseß von Waldburg zu Trauchburg (* 1592; † 1636), Reichskammergerichtspräsident, seit 1625 verheiratet mit Susanna Freiin Khuen von Belasi (* ca 1610; † 1669), Tochter des Johann Georg Freiherrn Khuen von Belasi, Grafen von Lichtenberg, Freiherrn von Neuen-Lempach, und der Veronica Gentilia Gräfin von Lodron-Laterano
- Christoph († 16. Februar 1682), Domherr zu Augsburg (1649), Passau (1651) und Salzburg (1660-81)
- Johann Heinrich Ernst (* 1630; † 1687 Dürmentingen), zu Trauchburg, Dürmentingen, Riedkingen, Munderkingen etc., Reichsgraf von Waldburg zu Trauchburg (1674), kaiserlicher Kämmerer; verheiratet mit Maria Anna Monika Gräfin zu Königsegg und Aulendorf (* 1644; † 1713)
- Maria Anna (* 1663; † 1682), seit 1682 verheiratet mit Johann Maria Franz Eusebius von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee (* 1661; † 1724)
- Maximilian Maria, Graf von Waldburg zu Waldsee (* 1684; † 1748), k.k. Kämmerer, seit 1714 verheiratet mit Maria Ernestina Gräfin von Thun (* 1697 Salzburg; † 1718 Augsburg), Tochter des Franz Wenzeslaus Grafen von Thun, seit 1719 in zweiter Ehe mit Maria Eleonore Frein von Ulm zu Erbach
- Christoph Franz (* 1669; † 1717 Innsbruck), zu Trauchburg, Dürmentingen etc., kaiserlicher General und Rat; seit 1690 verheiratet mit Maria Sophia Gräfin zu Oettingen-Wallerstein (* 1666; † 1743)
- Joseph Wilhelm Eusebius (* 1694; † 1756), zu Friedberg, Scheer, Dürmentingen and Bussen (1717), Domherr zu Salzburg (1712-1717), k.k. Geheimer Rat
- Friedrich Anton Marquard Eusebius (* 1700; † 1744), zu Trauchburg und Kißlegg (1737), k.k. General-Feldwachtmeister; seit 1725 verheiratet mit Maria Karolina Sigismunda Gräfin von Khüenburg (* 1705; † 1782), Tochter des Johann Christoph Maximilian Grafen von Khüenburg-Khünegg und der Maria Theresia von Khüenburg: Jung verstorbene Kinder und drei verheiratete Töchter, darunter
- Maria Anna Sophia Theresa (* 1728; † 1782), seit 1748 verheiratet mit Franz Anton, Erbtruchseß Grafen von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 1714; † 1790) aus der Georgischen Linie
- Maximilian Wunibald Ferdinand Jakob Bernhard (* 1750 München; † 1818 Zeil), Reichserbtruchseß Freiherr zu Waldburg, Graf zu Zeil (1790), (1803) Reichsfürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg, bayrischer Geheimer Rat
- Franz-Thaddäus Joseph, Reichserbtruchseß 2. Fürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 1778 Zeil; † 1845 ebenda), Württembergischer Geheimer Rat und Kämmerer
- Constantin Maximilian, Reichserbtruchseß 3. Fürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 1807; † 1862)
- Leopoldine (* 1811 Rottweil; † 1886 Meran), seit 1833 verheiratet mit Maximilian Graf von Arco-Zinneberg (* 1811 Stepperg; † 1885 Meran)
- Ludwig Bernhard Richard (* 1827 Schloss Zeil; † 19. Jänner 1897 Salzburg), seit 1860 verheiratet mit Anna Freiin von Loë (* 1840 Allner an der Sieg; † 2. Juli 1924 Aigen bei Salzburg)
- Franz-Thaddäus Joseph, Reichserbtruchseß 2. Fürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 1778 Zeil; † 1845 ebenda), Württembergischer Geheimer Rat und Kämmerer
- Sigismund Christoph Otto Ferdinand Nepomuk Augustin (* 1754; † 1814)
- Maximilian Wunibald Ferdinand Jakob Bernhard (* 1750 München; † 1818 Zeil), Reichserbtruchseß Freiherr zu Waldburg, Graf zu Zeil (1790), (1803) Reichsfürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg, bayrischer Geheimer Rat
- Maria Adelheid Franziska (Ferdinanda) Josepha (1728; † 1787), seit 1761 verheiratet mit Joseph Franz Leodegar Anton Eusebius, Erbtruchseß Freiherr von Waldburg, Graf zu Wolfegg etc. (1735-74), zu Friedberg (1772-1785), k.k. Kämmerer (* 1704; † 1774)
- Ferdinand Maria Ludwig Wunibald Eusebius (* 1736; † 1779), Graf von Waldburg zu Wolfegg etc. (1774-1779), k.k. Kämmerer, seit 1763 verheiratet mit Maria Karolina Gräfin von Waldburg-Zeil (* 1738; † 1779)
- Maria Anna Bernhardina Crescentia Walpurgis Aloysia Felicitas Eusebia (* 1772 Wolfegg; † 1835 Kempten), seit 1798 verheiratet mit Reichserbtruchseß Fürst Maximilian Wunibald von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 1750; † 1818)
- Ferdinand Maria Ludwig Wunibald Eusebius (* 1736; † 1779), Graf von Waldburg zu Wolfegg etc. (1774-1779), k.k. Kämmerer, seit 1763 verheiratet mit Maria Karolina Gräfin von Waldburg-Zeil (* 1738; † 1779)
- Maria Anna Sophia Theresa (* 1728; † 1782), seit 1748 verheiratet mit Franz Anton, Erbtruchseß Grafen von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 1714; † 1790) aus der Georgischen Linie
- Franz Karl Eusebius (* 1701; † 1772), Bischof von Chiemsee
- Friedrich Marquard Ernst Eusebius († Dezember 1682, Domherr zu Salzburg (1681)
- Maria Anna (* 1663; † 1682), seit 1682 verheiratet mit Johann Maria Franz Eusebius von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee (* 1661; † 1724)
Auf der Georgischen Seite:
- Jakob V. "der Dicke", Erbtruchseß Graf von Waldburg zu Wolfegg und Zeil (* 1546; † 1589)
- Heinrich, Erbtruchseß von Waldburg, (1628) Reichsgraf zu Wolfegg (* 1568; † 1637), kaiserlicher Rat
- Jakob Karl (* 1600; † 1661), Reichskammergerichtspräsident
- Maximilian Willibald, Erbtruchseß Graf von Waldburg zu Wolfegg (* 1604; † 1667)
- Johann Maria Franz Eusebius, Erbtruchseß Graf von Waldburg zu Wolfegg (* 1661; † 1724); seit 1684 verheiratet mit Gräfin Marianna Fugger von Kirchberg und zu Weißenhorn (* 1659; † 1725)
- Maximilian Maria, Graf von Waldburg zu Waldsee (* 1684; † 1748), k.k. Kämmerer, seit 1714 verheiratet mit Maria Ernestina Gräfin von Thun (* 1697 Salzburg; † 1718 Augsburg), Tochter des Franz Wenzeslaus Grafen von Thun, seit 1719 in zweiter Ehe mit Maria Eleonore Frein von Ulm zu Erbach
- Johann Maria Franz Eusebius, Erbtruchseß Graf von Waldburg zu Wolfegg (* 1661; † 1724); seit 1684 verheiratet mit Gräfin Marianna Fugger von Kirchberg und zu Weißenhorn (* 1659; † 1725)
- Froben, Reichserbtruchseß von Waldburg, Graf zu Zeil (* 1569; † 1614), verheiratet (2.) mit Anna Maria Freiin von Toerring-Jettenbach (* 1576; † 1636)
- Johann Jakob I., Erbtruchseß, Reichsgraf von Zeil, Herr zu Waldburg, Wurzach, Wolfeck und Waldsee (* 1602; † 1674), seit 1621 verheiratet mit Johanna Gräfin von Wolkenstein-Trostburg (* ca. 1605; † 1680)
- Paris (andere Angabe: Paul) Jakob, Erbtruchseß Graf zu Zeil, Freiherr auf Waldburg (* 1624; † 1684)
- Johann Christoph, Erbtruchseß Freiherr auf Waldburg (* 1660; † 1720 Zeil), Graf zu Zeil (1684-1720)
- Johann Jakob II., Erbtruchseß Freiherr auf Waldburg, Graf zu Zeil (1721-50), k.k. Geheimer Rat, fürsterzbischöflich salzburgischer Oberstallmeister und Oberstkämmerer (* 28. November 1686; † 16. Oktober 1750), seit 1711 verheiratet mit Maria Elisabeth Gräfin von Khüenburg-Khünegg (* 1693; † 1719), Tochter des Johann Joseph Grafen von Khüenburg-Khüenegg und der Maria Josepha Gräfin von Harrach zu Rohrau
- Franz Anton (* 1714; † 1790), Erbtruchseß Graf von Waldburg zu Zeil (1750-1790), Erbe (1772) von Trauchburg, Reichshofrat, k.k. Kämmerer, bayerischer Geheimer Rat (* 1714; † 1790), seit 1748 verheiratet mit Reichserbtruchsessin Freiin Maria Anna Sophia Theresa von Waldburg, Gräfin zu Trauchburg (* 1728; † 1782) aus der Jakobischen Linie
- Ferdinand Christoph Wunibald Graf von Waldburg-Zeil (* 1719; † 1786), Bischof von Chiemsee (1773 bis 1786)
- Johann Jakob II., Erbtruchseß Freiherr auf Waldburg, Graf zu Zeil (1721-50), k.k. Geheimer Rat, fürsterzbischöflich salzburgischer Oberstallmeister und Oberstkämmerer (* 28. November 1686; † 16. Oktober 1750), seit 1711 verheiratet mit Maria Elisabeth Gräfin von Khüenburg-Khünegg (* 1693; † 1719), Tochter des Johann Joseph Grafen von Khüenburg-Khüenegg und der Maria Josepha Gräfin von Harrach zu Rohrau
- Johann Christoph, Erbtruchseß Freiherr auf Waldburg (* 1660; † 1720 Zeil), Graf zu Zeil (1684-1720)
- Paris (andere Angabe: Paul) Jakob, Erbtruchseß Graf zu Zeil, Freiherr auf Waldburg (* 1624; † 1684)
- Johann Jakob I., Erbtruchseß, Reichsgraf von Zeil, Herr zu Waldburg, Wurzach, Wolfeck und Waldsee (* 1602; † 1674), seit 1621 verheiratet mit Johanna Gräfin von Wolkenstein-Trostburg (* ca. 1605; † 1680)
Ausreißer
Der Salzburger Erzbischof Eberhard II. von Regensberg wird gelegentlich als Eberhard II. von Waldburg-Zeil geführt.
Quellen
Grundsätzlich ein Eigenartikel, gestützt auf
- J. G. D. Memminger (Hrsg.), Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie, Jahrgang 1834 (Stuttgart – Tübingen 1835, Verlag Cotta), erstes Heft, S. …, insb. S. 321-367
- Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder: Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7. Aufl. München (Beck) 2007. ISBN 978-3-406-54986-1, S. 753 ff.
- Waldburg-Genealogie auf genealogy.euweb.cz, Teile 1, 2, 3, 4, 5, 6
- Wikipedia-Artikel