Anton Willibald Graf von Waldburg-Wolfegg
Anton Willibald Graf von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee (* 7. Juli 1729 in Waldsee, Vorderösterreich; † 6. Jänner 1821 in der Stadt Salzburg) war ein Salzburger Domherr, Würdenträger und Kunstfreund der Mozartzeit.
Leben
Anton Willibald war der jüngere Sohn des k. k. Kämmerers Maximilian Maria Grafen von Waldburg zu Waldsee (* 1684; † 1748) aus dessen zweiter Ehe mit Maria Eleonore Freiin von Ulm zu Erbach (* 1696; † 1780).
Er war Domherr in Augsburg (1749-1781) sowie in Salzburg (1762-1821) und fürsterzbischöflicher Hofkammerpräsident (1793).
Er besaß Gründe südlich von Schloss Aigen mit dem Gois Bergl, den er im Jahr 1780 als Englischen Garten ausgestalten ließ. Nachdem er seine Gründe in Aigen 1788 verkauft hatte, erwarb er im Jahr darauf den später sog. "Wolfegg-Garten" in der Riedenburg, den er bis zum Jahr 1817 besaß.[1] Später entstand dort das Herz-Jesu-Asyl.
Er war ein Förderer der Familie Mozart.
Quellen
Einzelnachweis
- ↑ Moÿ, Johannes, Graf von: "Der Domherr Wolfegg und sein Tuskulum". In: "Barock in Salzburg", Festschrift für Hans Sedlmayr, hg. von Johannes Graf von Moÿ, Pustet, Salzburg 1977, S. 119–143, hier: S. 126 und 140.