Arco

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arco ist der Name eines alten und edelfreien Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus dem Fürstbistum Trient im heutigen Trentino stammt. Dort befindet sich auf der Burg Arco nördlich des Gardasees der Stammsitz der Familie, deren Zweige bis heute bestehen.

Geschichte

Die Grafen von Arco waren im Land Salzburg namentlich durch mehrere Salzburger Domherren und durch die Familie des Georg Anton Felix Grafen von Arco vertreten.

Die Herren von Arco wurden mit ihrem Gebiet im 15. Jahrhundert in den Reichsgrafenstand erhoben, mussten sich aber 1614 der Tiroler Landeshoheit unterwerfen.

Die ersten Reichsgrafen waren Vinciguerra und Anton.

Antons Sohn Franz hatte die Söhne Andreas und Ulrich V., welche in den Diensten Kaiser Maximilians I. standen und die Stammväter der zahlreichen späteren Grafen von Arco wurden.

Für Salzburg ist vor allem die Linie des Andreas von näherem Interesse. Nach Salzburg kam diese Linie wohl durch ihre Verwandtschaft mit dem Geschlecht der Thun-Hohenstein. Mit Graf Georg Felix von Arco wurde das Geschlecht 1739 (1729?) in die Salzburger Landtafel aufgenommen.

Zweige aus Ulrichs Linie wurden in Bayern, Schlesien und Österreich sesshaft. Die bayerische Linie teilte sich im 19. Jahrhundert in die zwei Äste von Arco auf Valley und von Arco-Zinneberg, letztere mit dem Zweig Arco-Stepperg. Den Grafen von Arco-Stepperg gehörte von 1828 an Schloss Anif. Graf Maximilian Graf von Arco-Zinneberg erbte 1849 von seiner Mutter Schloss Rif.

Genealogie

(soweit nicht anders angegeben, nach Gebhardi[1])

  • Vinciguerra (* 1375; † 1444), kinderlos
  • Anton (* 1381; † 1439), verheiratet mit Angela von Nagarol (* 1388; † 1447)
    • Galeaz, verheiratet mit Johanna Aldobrandina
    • Philippa, verheiratet 1462 mit Balthasar Graf von Thun (* 14xx; † 1516)
    • Franz (* 1413; † 1482), verheiratet mit Francisca Pellegrina (* 1411; † 1469) und/oder Susanna Gräfin von Collalto (* 1458; † 1495); fünf Kinder
      • Andreas (* 1434; † 1507), Rat des späteren Kaisers Maximilian I., verheiratet mit Barbara Martinengo (* 14xx; † 1493)
        • Gerhard (* 14xx; † 1528)[2], kaiserlicher Feldherr, verheiratet mit Cornelia Minascalchi
        • Aurelia, verheiratet mit Aimon von Madio
        • Alexander (* 14xx; † 1544)[3], verheiratet mit Juliana Gräfin von Lodron
        • Julia Genovefa (* 14xx; † 1537), verheiratet mit Georg Graf von Schaunberg (* 1472; † 1554)
        • Vinciguerra III. (* 1495; † 1547), verheiratet mit Margarethe Gräfin von Miniscalchi (* 1510)
          • Vinciguerra IV. (* 1535; † 1591), verheiratet mit Nostra von Castelbarco
          • Olivier (* 1540; † 1584)[6], verheiratet mit Genovefa von Colloredo (* 1545)
            • Vespasian, im Kriegsdienst gestroben
            • Guidobald, verheiratet mit Isabella Gräfin von Arco (s. u.)
            • Sigismund I.
            • Virginia (* 1570), verheiratet mit Konstantin von Lichtenstein (* 1550; † 1614)
            • Margaretha Victoria (* 1565; † 1620), verheiratet mit 1. Hieronymus Grafen von Lodron 2. Marx Sittich von Wolkenstein
            • Sara, verheiratet mit Horaz Grafen von Arco (aus der Linie Ulrichs V.)
            • Judith (* 1575; † 1629), verheiratet mit Johann Arbogast I. Grafen von Thun-Hohenstein (* 1568; † 1633)[7]
              • Barbara Gräfin von Thun-Hohenstein (* 1594; † 1618), verheiratet mit Johann Sigmund Graf von Thun-Hohenstein (* 20. September 1594; † 29. Juni 1646 in Tetschen, tschechisch Děčín)
              • Anna Barbara Gräfin von Thun, verheiratet mit Alfons Franz Grafen von Thun
              • Genovefa Gräfin von Thun-Hohenstein (* 1590; † 1625), verheiratet mit Georg Sigmund Graf von Thun-Hohenstein (* 1573; † 1651)
        • Blanca (* 14xx; † 1509), verheiratet mit Marquard Georg von Breisach (* 14xx; † 1493)
        • Helena, verheiratet mit Marsilius Torelli aus Mailand
        • Ursina (* 14xx; † 1529), verheiratet mit Silius Turchi (* 14xx; † 1548) aus Ferrara
        • Anton III. (* 1470; † 1527), verheiratet mit Paulina von Lodron
        • Agatha, verheiratete Pfalzgräfin von Tübingen
      • Odorich = Udalrich = Ulrich V. (* 1445; † 1528), geheimer Rat Kaiser Maximilians I., verheiratet mit 1. Cecilia Gonzaga († 1479), 2. Susanna von Collalto (* 1460; † 1495)
        • Nikolaus (* 1479; † 1546), Kämmerer, verheiratet Julia Gonzaga († 1549)
          • Maximilian (* 1530; † 1582), verheiratet mit 1. Klara Ludovica von Lodron, 2. Olympia von Arco
            • Pyrrhus (* 1570; † 1634), verheiratet mit 1. Barbara Gonzaga von Luzzara, 2. Regina von Arco
              • Maximilian Prosperus (* 1617; † 1683), verheiratet mit 1. Cecilia Gräfin Lodron-Laterano, 2. Regina von Arco
                • Pyrrhus (* 1647; † 1722), verheiratet mit Viktoria Isabell von Lodron-Laterano
                  • Ludwig Maximilian Christian (* 16xx; † 1733), verheiratet mit Maria Violanta Magdalena Anna Hörwarth von Hohenberg (* 1686)
                    • Philipp Johann (* 1710; † 1779), verheiratet mit 1. Maria Anna Theresia Mandl von Deutenhofen (* 1711; † 1743), 2. Josepha Theresia Pfetten
                      • Josef (* 1740)
                      • Ignaz Joseph Philipp Neri Johann Baptist (* 1741; † 1812)[12], verheiratet mit Maria Antonia Rupertina Trauner von Adlstetten, Haus und Furth (* 1744; † 1830)
                        • Karl Maria Rupert (* 1769; † 1856), bayrischer Staatsmann, verheiratet mit Maria Anna von Seinsheim (* 1774; † 1847)
                          • Maximilian Graf von Arco auf Valley (* 1806; † 1875), verheiratet mit Anna Marescalchi (* 1813; † 1885), drei Kinder
                            • Maximilian Graf von Arco auf Valley (* 1849; † 1911), verheiratet mit Emmy Freiin von Oppenheim (* 1869; † 1957)
                              • Anton Graf von Arco auf Valley (* 1897; † 1945), Adliger, der am 21. Februar 1919 den bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner ermordete, verheiratet mit Maria-Gabrielle von Arco-Zinneberg (* 1910; † 1987), fünf Kinder. Er kam bei einem Verkehrsunfall in Salzburg ums Leben
                        • Maria Anna Josepha Rupertina (* 1770; † 1850), verheiratet mit Joseph Franz de Bertrand, Graf von La Pérouse (* 1747; † 1816)
                        • Ludwig (* 1773; † 1854), verheiratet mit Maria Leopoldine von Österreich-Este (* 1776; † 1848)
                        • Franzisca Ernestine (* 1779; † 1820), verheiratet mit dem bayrischen Staatsmann Maximilian Graf von Montgelas (* 1759; † 1838)
                      • Maximilian Joseph Anton Philipp Hippolyt Johann Baptist Ignaz (* 1747; † 1818)

Weitere Arcos mit Salzburgbezug

Betriebe

Quellen

Einzelnachweise

  1. Ludwig Albrecht Gebhardi, Genealogische Geschichte der erblichen Reichsstände in Teutschland, III. Buch, 3. Teil (1785), S. 576 ff., insb. S. 584 ff.
  2. gw.geneanet.org
  3. gw.geneanet.org
  4. genealogy.euweb.cz
  5. genealogy.euweb.cz
  6. www.genealogieonline.nl
  7. Quelle: Riedl aaO, Aufschwörungsstammbäume 264 und 265 – Gerhardi weiß von Judith nichts – und für die Nachkommen Aufschwörungsstammbäume 264-270 sowie Geneall.net.
  8. Genealogie von Sigismund III. an nach Riedl, aaO (Aufschwörungsstammbäume) und Geneall.net.
  9. Quelle: Riedl aaO
  10. Quelle: Riedl aaO, Aufschwörungsstammbaum Nr. 8; Wikipedia-Artikel "Joseph Adam von Arco".
  11. https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_L/Lodron_Familie.xml Hilscher, Elisabeth Th.: Lodron, Familie, in: Oesterreichisches Musiklexikon online], Zugriff am 4. Juli 2021.
  12. gw.geneanet.org
  13. Nach genealogy.euweb.cz eine 7xUrenkelin der oben angeführten Gerhard V. von Arco und Camilla Gräfin Gazzolda