Spaur
Die Herren, Freiherren und Grafen von Spaur sind ein Südtiroler Adelsgeschlecht, dem insbesondere prominente Mitglieder des Salzburger Domklerus entstammten. Sie waren ein Teil jenes Geflechts vorwiegend tirolischer Adelsfamilien, das im 17. Jahrhundert im Salzburger Domkapitel bedeutsam war.
Allgemein
Das Geschlecht ist nach seinem Stammsitz im Trentino benannt. Spaur ist die deutsche Entsprechung des italienischen Sporo.
Das Geschlecht leitet sich von Volkmar von Burgstall ab, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts u. a. Burggraf und Pfleger im Schloss Kleinspaur und Pfleger von Mölten war und zu Lehen u. a. Schloss Flavon (verdeutscht Pflaum) erhielt.
Von seinen Söhnen, die sich nun von Spaur nannten, setzte Balthasar den Stamm durch seine Söhne fort:
- Mathias (II.), Begründer einer fünf Generationen später erloschenen "Österreichischen Linie";
- Peter (I.; † 1426, genannt "der Schreckliche"), der auch schon Valèr (Valör) besaß sowie Hauptmann an der Etsch und ein berühmt-berüchtigter Kriegsmann war; Begründer der "Tirolischen Linie".
Von Peters (I.) "des Schrecklichen" Söhnen Georg († 1465) und Johann († 1465) leiten sich die über Jahrhunderte lebendigen Linien ab -
- Georg († 1465)
- Roland, Stifter der Linie zu Unter-Valèr; 1546 Reichsfreiherren, 1623 erbländische Grafen, 1637 Reichsgrafen;
- Peter (II.; † 1495), Stifter der Linie zu Winckel und Landeck, Grafen seit ca. 1700;
- Johann († 1465), 1464 Reichsfreiherr; seines Enkels Leonhard († 1530) Söhne teilten die Linie in zwei Äste:
- Pankraz († 1538/1539) war Begründer des Astes zu Ober-Valèr (führt seit ca. 1660 den Grafentitel) und
- Ulrich († 1570) war U(1637 in den Reichsgrafenstand erhoben) mit der Unterlinie zu Altmetz.
Bis auf die Linie zu Ober-Valèr, die noch im Trentiner Nonstal auf Castel Valèr (Gemeinde Tassullo) ansässig ist, sind alle Linien erloschen. Die Erbin der Linie Spaur-Altmetz, Elisabeth (* 1821), brachte die reichen Besitzungen dieser Familie in ihre Ehe mit Eugen Graf Welsperg-Primör-Raitenau (* 1808; † 1867) ein.
Salzburgbezug
Die Spaurs waren ein Teil jenes Geflechts vorwiegend tirolischer Adelsfamilien (Khuen-Belasy, Welsperg, Wolkenstein, Lodron, Thun-Hohenstein, Firmian, …), das im 17. Jahrhundert im Salzburger Domkapitel bedeutsam war.
Dem Geschlecht entstammten sieben Domherren, deren erste, Franz Vigil und Konrat Fortunat Graf Spaur, 1636 bzw. 1643 als Nepoten des Fürsterzbischofs Paris Graf von Lodron in das Domkapitel gelangten und später in höhere Funktionen berufen wurden.
Genealogie
(Tiroler Linie, Fragmente)
Linie Georgs
Georg († 1465), verh. mit Elisabeth von Freiberg, ist der Stammvater dieser Linie.[1]
Spaur und Flavon (Roland)
- Roland von Spaur und Flavon (Stifter der Linie zu Unter-Valèr) ∞ mit Margaretha von Camp
- Caspar von Spaur ∞ Helena Langmantel
- Christoph Freiherr von Spaur und Pflaum ∞ Praxeda Frelich von Glurns (auch Fröhlich von Fröhlichsberg)
- Hillibrand Freiherr von Spaur und Pflaum ∞ Margaretha von Wagensperg
- Gratiadei Freiherr von Spaur und Pflaum ∞ Veronica Gräfin von Spaur und Valör
- Konrat Fortunat Graf Spaur († 5. oder 8. Mai 1694): Salzburger Domherr ab 1643; später Statthalter von Salzburg
- Gratiadei Freiherr von Spaur und Pflaum ∞ Veronica Gräfin von Spaur und Valör
- Hillibrand Freiherr von Spaur und Pflaum ∞ Margaretha von Wagensperg
- Christoph Freiherr von Spaur und Pflaum ∞ Praxeda Frelich von Glurns (auch Fröhlich von Fröhlichsberg)
- Gottdank (andere Angabe: Ignatz[2]) von Spaur (* 1495; † 1549) ∞ Christina Künigl von Ehrenberg
- Ulrich Freiherr von Spaur und Flavon (* 1495; † 1549) ∞ (1527) mit Caterina di Madruzzo; Begründer des Astes zu Gleifheim
- Christoph Andreas Freiherr von Spaur und Flavon (* 1543; † 1613), Bischof von Gurk (1573 – 1603) und Brixen (1601 – 1613)[3]
- Johann Gaudenz Freiherr von Spaur und Flavon auf Unter-Valèr († 1587) ∞ Veronika Fugger von Kirchberg und zu Weissenhorn (* 1545)
- Anton Graf von Spaur und Flavon ∞ Emerentia Freiin von Preysing
- Katharina Gräfin von Spaur und Valör (* 1603; † 1676) ∞ Christof Graf von Lodron (* 1588; † 1660)
- Franz, Graf von Spaur und Flavon (* 1598) ∞ Maria Helena Freiin von Tannberg
- Felicitas Gräfin von Spaur ∞ Johann Graf Wolkenstein
- Johann Sigmund Freiherr von Wolkenstein: ab 13. Jänner 1639
- Anton Graf von Spaur und Flavon ∞ Emerentia Freiin von Preysing
- Ursula, Freiin zu Spaur und Flavon (* 1532) ∞ Christoph Freiherrn von Wolkenstein-Rodenegg
- Anna Dorothea Freiin zu Wolkenstein ∞ Wolfgang Graf von Oettingen-Wallerstein
- Maria Sophia (* 1666; † 1743) ∞ (1690) mit Christoph Franz Graf von Waldburg zu Trauchburg (* 1669; † 1717 Innsbruck), kaiserlicher General und Rat
- Christoph Freiherr zu Wolkenstein-Rodenegg ∞ mit Ursula Freiin zu Madrutz, Avi und Prentoni
- Nicolaus Freiherr von Wolkenstein: Salzburger Domherr ab 9. Juni 1604; auch Domherr in Brixen und Trient, Statthalter zu Salzburg
- Sigmund Freiherr von Wolkenstein-Rodenegg, Erb-Stallmeister und Fürschneider von Tirol ∞ Anna Helena Freiin von Firmian und Cronmez
- Christoph Freiherr von Wolkenstein (* 1581): Salzburger Domherr 1595 – 1613
- Georg Ulrich Freiherr von Wolkenstein: Salzburger Domherr 1628 – 1633
- Michael Freiherr von Wolkenstein († 6. Juni 1604): Salzburger Domherr 1566 – 1604; 1586 Dompropst
- Anna Dorothea Freiin zu Wolkenstein ∞ Wolfgang Graf von Oettingen-Wallerstein
- Ulrich Freiherr von Spaur und Flavon (* 1495; † 1549) ∞ (1527) mit Caterina di Madruzzo; Begründer des Astes zu Gleifheim
- Caspar von Spaur ∞ Helena Langmantel
Spaur-Altmetz
- Johann Anton Graf von Spaur (* 1610 Gehweiler; † 1673 Metz) ∞ Judith Maria Freiin von Arz-Arsio (* 1620)
- Christoph Franz Graf von Spaur und Valör (* 1637 Altmetz; † 1705 ebenda) ∞ Maria Katharina Anna Freiin von Aichelburg-Greiffenstein
- Euphrosina Constantia Josepha ∞ Joseph Hieronymus Franz Grafen von Spaur, s.u.
- Franz Anton Andreas von Spaur (*1684) ∞ Maria Katharina von Rost-Aufhofen zu Puchenstein
- Maria Antonia Gräfin von Spaur (* 1708) ∞ Franz Augustin Grafen von Thun-Castel Thun
- Peter Vigil Graf Thun (* 14. Dezember 1724): Salzburger Domherr von 1743 (Kanonikat durch päpstliche Bulle erhalten) bis 1794; 1774 Konsistorialpräsident, 1775 Domdechant und Geheimrat, 1794 Bischof von Trient
- Joseph Philipp Michael Graf Thun (* 29. September 1739; † 9. November 1811): Salzburger Domherr 1775 bis 1806
- Maria Antonia Gräfin von Spaur (* 1708) ∞ Franz Augustin Grafen von Thun-Castel Thun
- Christoph Franz Graf von Spaur und Valör (* 1637 Altmetz; † 1705 ebenda) ∞ Maria Katharina Anna Freiin von Aichelburg-Greiffenstein
Spaur und Flavon (Peter II.)
- Peter (II.) von Spaur und Flavon ∞ Christina von Liechtenstein-Castelcorno
- Karl von Spaur ∞ Agatha von Knöring
- Hildebrand von Spaur ∞ 1. mit Clara von Ross ∞ 2. mit Martha Petschner
- Chrysanth von Spaur (* 1794, aus 1. Ehe) ∞ Beatrix Payner von Caldiff
- Paul von Spaur ∞ Apollonia Langmantel
- Andreas Freiherr von Spaur, Valeur und Pflaum ∞ Anna Maria Elisabeth Colonna von Völs zu Inzingen
- Andreas Graf von Spaur (* 1613) ∞ Anna Maria Katharina von Thun a.d.H. Castel Thunn
- Anna Elisabeth ∞ Franz Eusebius von Trautson Graf zu Falkenstein
- Maria Anna Trautson Gräfin von Falkenstein ∞ Caspar Grafen von Wolkenstein-Trostburg
- Anna Margaretha Gräfin von Wolkenstein-Trostburg ∞ Hieronymus Josef Grafen von Lodron
- Maria Anna Trautson Gräfin von Falkenstein ∞ Caspar Grafen von Wolkenstein-Trostburg
- Johann Anton Graf von Spaur (* 1656; † 1712) ∞ Maria Magdalena Gräfin von Spaur (*1659; † 1724), Tochter des Johann Anton Leopold Grafen von Spaur und der Maria Magdalena Khuen von Lichtenberg
- Leopold Max Joseph Graf von Spaur (* 10. Mai 1696), Bischof von Brixen
- Johann Franz Wilhelm Graf von Spaur (* 25. Juni 1697) ∞ Anna Maria Maximiliana Gräfin von Trapp
- Josef Philipp Franz Graf Spaur (* 23. September oder Dezember 1718; † 26. Mai 1791): Salzburger Domherr von 1749 bis 1780; 1763–1769 Bischof von Seckau, 1779–1791 Bischof von Brixen[4]
- Franz Joseph Graf von Spaur (* 1725; † 1797), Präsident des Reichskammergerichts in Wetzlar ∞ Theresia Gräfin von Stadion
- Friedrich Franz Joseph Graf Spaur (* 1. Februar 1756; † 1821): 15. Februar 1777–1806; Schriftsteller
- Johann Nepomuk Graf Spaur (* 1760; † 1824): Salzburger Domherr von 18. September 1780 bis 1782, dann Aberkennung des Kanonikats wegen Heirat mit protestantischen Gräfin Leopoldine Sayn-Wittgenstein (die vor einem protestantischen Pfarrer geschlossene Ehe wurde von der katholischen Kirche und der Familie Spaur nicht anerkannt, der junge Graf Spaur wurde von der Familie zu seinem Onkel, dem Bischof von Brixen, verbannt; der Vater prozessierte (mit dem Argument, eine ungültige Eheschließung sei rechtlich unbeachtlich) jahrelang, letztlich vergeblich, wegen der Aberkennung des Kanonikats bzw. des Verlustes der damit verbundenen Einkünfte gegen Fürsterzbischof Colloredo; der verhinderte Ehemann heiratete später Christina von Bostell, die Tochter eines Gerichtskollegen seines Vaters, und hatte mit ihr eine Tochter)
- Anna Elisabeth ∞ Franz Eusebius von Trautson Graf zu Falkenstein
- Andreas Graf von Spaur (* 1613) ∞ Anna Maria Katharina von Thun a.d.H. Castel Thunn
- Andreas Freiherr von Spaur, Valeur und Pflaum ∞ Anna Maria Elisabeth Colonna von Völs zu Inzingen
- Paul von Spaur ∞ Apollonia Langmantel
- Chrysanth von Spaur (* 1794, aus 1. Ehe) ∞ Beatrix Payner von Caldiff
Linie Johanns (Spaur und Valör)
- Johann erster Freiherr von Spaur ∞ Verena von Lichtenberg[1]
- Daniel, verh. mit Veronica Gräfin Lodron [1]
- Leonhard von Spaur († 1530) ∞ Margaretha von Sträun
- Pankraz Freiherr von Spaur und Valör († 1538/1539) Begründer des Astes zu Ober-Valèr ∞ Euphrosina Trapp
- Ferdinand Freiherr von Spaur und Valör ∞ Maria Freifrau zu Wolkenstein-Trostburg
- Georg Friedrich Freiherr von Spaur und Valör ∞ Barbara Gräfin von Lodron
- Franz Vigil Reichsfreiherr bzw. (1637) Reichsgraf von Spaur und Valör (* 1609 l; † 1670), Sohn des Georg Friedrich Freiherrn von Spaur und Valör sowie der Barbara Gräfin von Lodron; Salzburger Domherr ab 13. Dezember 1636; 1644 Bischof von Chiemsee und Domdechant
- Karl von Spaur ∞ Franziska Gräfin von Lodron, Tochter des Franz Grafen von Lodron (*1558; † 1579, Sohn des Paris V. von Lodron) und der Helena von Arco
- Hieronymus Freiherr von Spaur und Valör ∞ Anna Maria von Morenberg
- Ferdinand Freiherr von Spaur (* 1623) ∞ Maria Leopoldine von Triembach
- Joseph Hieronymus Franz Graf von Spaur (*1668) ∞ Euphrosina Constantia Josepha von Spaur(-Altmetz), Pflaum, Valör und Purgstall
- Ferdinand Johann Joseph Cajetan von Spaur (* 4. November 1704) ∞ Maria Franziska Leopoldine von Arz und Varsegg
- Joseph Johann Michael von Spaur (* 23. September 1746; † 8. Oktober 1828): Salzburger Domherr ab 3. Jänner 1794; 1802 Domdechant
- Ferdinand Freiherr von Spaur (* 1623) ∞ Maria Leopoldine von Triembach
- Hieronymus Freiherr von Spaur und Valör ∞ Anna Maria von Morenberg
- Georg Friedrich Freiherr von Spaur und Valör ∞ Barbara Gräfin von Lodron
- Ferdinand Freiherr von Spaur und Valör ∞ Maria Freifrau zu Wolkenstein-Trostburg
- Ulrich zu Spaur, Valeur, Pfaum, Burgstall und Lichtenberg († 9. Juli 1618) ∞ Helena Gerstl von Gerstburg
- Leo zu Spaur und Pflaum ∞ Julia Gräfin von Fedrici, Valcamonica und Valsabio Frau zu Ossana
- Dominik Vigilius von Spaur und Flavon († 1647) ∞ Johanna Margarethe von Mörsperg
- Franz Paris, Graf von Spaur (* 1642; † 1718) ∞ Julia Lucretia von Thavon
- Felix Johann Baptist von und zu Spaur, Pflaum, Valeur und Burgstall (* 1694) ∞ Maria Katharina Barbara Margaretha Maxentia von Spaur
- Carl Philipp Graf von Spaur (* 24. März 1728; † 19. April 1802) ∞ Maria Anna Carolina Freiin Quadt zu Kinkelbach
- Karl Wilhelm von Spaur (* 3. November 1757; † 21. September 1843) ∞ Philippine Thurn und Taxis; Begründer eines Zweiges "Neu-Spaur"
- Karl Thaddäus von Spaur (* 8. Juni 1803; † 5. Oktober 1853) ∞ Karolina von Schrentewein
- Philipp Graf von Spaur (* 16. Oktober 1816[5] ; † 1884), Bergbauunternehmer, Erbauer der Villa Spaur auf dem Salzburger Kapuzinerberg
- Karl Wilhelm von Spaur (* 3. November 1757; † 21. September 1843) ∞ Philippine Thurn und Taxis; Begründer eines Zweiges "Neu-Spaur"
- Carl Philipp Graf von Spaur (* 24. März 1728; † 19. April 1802) ∞ Maria Anna Carolina Freiin Quadt zu Kinkelbach
- Felix Johann Baptist von und zu Spaur, Pflaum, Valeur und Burgstall (* 1694) ∞ Maria Katharina Barbara Margaretha Maxentia von Spaur
- Franz Paris, Graf von Spaur (* 1642; † 1718) ∞ Julia Lucretia von Thavon
- Dominik Vigilius von Spaur und Flavon († 1647) ∞ Johanna Margarethe von Mörsperg
- Leo zu Spaur und Pflaum ∞ Julia Gräfin von Fedrici, Valcamonica und Valsabio Frau zu Ossana
- Pankraz Freiherr von Spaur und Valör († 1538/1539) Begründer des Astes zu Ober-Valèr ∞ Euphrosina Trapp
- Leonhard von Spaur († 1530) ∞ Margaretha von Sträun
- Daniel, verh. mit Veronica Gräfin Lodron [1]
Personen
Domherren
- Franz Vigil Reichsfreiherr bzw. (1637) Reichsgraf von Spaur und Valör (* 6. Jänner 1609 auf Burg Spaur im Nonstal; † 9. Jänner 1670), Sohn des Georg Friedrich Freiherrn von Spaur und Valör sowie der Barbara Gräfin von Lodron; Salzburger Domherr ab 13. Dezember 1636; 1644 Bischof von Chiemsee und Domdechant
- Konrat Fortunat Graf Spaur († 5. Mai 1694): Ab 1643; später Statthalter von Salzburg
- Josef Philipp Franz Graf Spaur (* 23. September oder Dezember 1718; † 26. Mai 1791): 2. September 1749 bis 1780; 1755 Konsistorialpräsident, 17.. Bischof von Seckau, 1780 von Brixen
- Ignaz Joseph Graf Spaur (* 8. Mai 1729 in Innsbruck; † 2. März 1779 in Brixen): 23. Dezember 1755 bis 1776; ehemaliger Offizier, 1758 Kriegsratspräsident, 1763 zusätzlich Domherr in Brixen, 1776 Koadjutor von Brixen, 1778 Bischof von Brixen. Aus Anlass seiner Bischofsweihe im Salzburger Dom schrieb Wolfgang Amadé Mozart die "Spaur-Messe", die dann am Sonntag, den 17. November 1776, beim Hochamt erstmals erklang.
- Joseph Johann Michael Graf Spaur (* 23. September 1746; † 8. Oktober 1828): Ab 3. Jänner 1794; 1802 Domdechant
- Friedrich Franz Joseph Graf Spaur (* 1. Februar 1756; † 1821): 15. Februar 1777–1806; Schriftsteller
- Johann Nepomuk Graf Spaur: Ab 18. September 1780; 1782 Verlust wegen der Heirat mit Gräfin Leopoldine Sayn-Wittgenstein
Andere
- Philipp Graf von Spaur (* 1816; † 1884), Bergbauunternehmer, Erbauer der Villa Spaur auf dem Salzburger Kapuzinerberg
- Marie Gräfin von Spaur geborene Mösner (* 1838; † 1884), Harfenistin, Ehefrau des Vorgenannten
Quellen
- Friedrich Lanjus, Die blühenden Geschlechter des österreichischen Uradels, S. 49 f.
- Ingrid van Skyhawk, Adieu Diana: Zum 400. Geburtstag der Maria Isabella Gräfin von Spaur. Books on Demand (2008). ISBN: 9783837026368, 3837026361: Insb. S. 53–68
- Johann Riedl, Salzburg's Domherren. Von 1514-1806, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 7, 1867, S. 122-278 (hier: S. 194-297) sowie Aufschwörungsstammbäume Nr. 241-243 (statt richtig 244), 245 und 247;
- Constant von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, XXXVI. Teil (Wien 1878) S. 88 ff.
- Geneall.net
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Wurzbach, aaO (Stammtafel).
- ↑ "Ignatz" bei Riedl [eher unwahrscheinlich, da der Vorname Ignaz erst durch Ignatius von Loyola (* 1491; † 1556) populär wurde; vielleicht ist "Ignaz" entstellt aus "Gratiadei", der lateinischen Entsprechung von "Gottdank"].
- ↑ Vgl. den Wikipedia-Artikel "Christoph Andreas von Spaur".
- ↑ Vgl. den Wikipedia-Artikel "Joseph von Spaur".
- ↑ Auf geneall.net für Philipp anderer Geburtstag und –monat, bei Wurzbach hingegen anderes Geburtsjahr: 1813.