Welsperg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Welsperg sind ein Geschlecht des Tiroler Uradels, dem prominente Mitglieder des Salzburger Domklerus und ein Salzburger Kreishauptmann entstammten. Sie waren ein Teil jenes Geflechts vorwiegend tirolischer Adelsfamilien, das im 17. Jahrhundert das Salzburger Domkapitel dominierte.

Übersicht

Das Geschlecht ist nach seinem Stammsitz im Südtiroler Pustertal benannt.[1]

Als Stammvater gilt Otto I. von Welsperg, erwähnt um 1140.[1]

Georg II. von Welsperg (* um 1375; † 1405) erwarb Primör (Primiero, im östlichen Trentino) und begründete die Linie Welsperg-Primör, deren Gebiet im heutigen östlichen Trentino lag und das Gericht Primör sowie die Gerichte der Valsugana (Telvana, Ivano und Pergine) umfasste.[1]

Siegmund IV. hatte Johann Freiherr von Welsperg (* 1552; † 1613) hatte zwei Söhne, die im Jahr 1618 ihre Güter untereinander teilten und die je eine Linie begründeten:

  • Siegmund V. Wolfgang (* 1597; † 1647), Begründer der Linie Welsperg-Primör-Raitenau, die im Jahr 1907 im Mannesstamm ausstarb;
  • Jakob Hannibal, verh. mit Beatrix Gräfin von Lodron[2], Begründer der (jüngeren Linie) von Welsperg-Primör, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausstarb.

Siegmund (V.) Wolfgangs Sohn Christoph Siegmund (* 1625; † 1675) heiratete die Schwester des letzten Grafen von Raitenau, Rudolph Hannibal († 1671), beerbte diesen und fügte den Namen Raitenau dem eigenen hinzu.

Für die Salzburger Geschichte von Interesse sind auch die verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Freiherren von Khuen-Belasi Grafen von Hohenems und von Lodron.

Mit Heinrich Karl Grafen Welsberg von Primör und Raitenau (* 1850; † 1907) erlosch das Haus Welsperg, der Name wurde durch Adoption auf die Familie Thun-Hohenstein-Welsperg übertragen.

Genealogie mit Salzburgbezug

Balthasar Freiherr von Welsperg[3]

  • N. N.
    • Sigmund III. Freiherr von Welsperg († 1552), verh. mit Margaretha Gräfin zu Lupfen (Ludpissin) (*1491)[4][2]
      • Cristof IV. (seit 1539:) Freiherr zu Welsperg und Primör, verh. (1547) mit Dorothea Lucia Freiin von Firmian[4][2]
        • Siegmund IV. Johann Freiherr von Welsperg (* 1552; † 1613), verh. (1590) mit Klara von Hohenems (*1571)[2]
          • Siegmund V. Wolfgang Dietrich Freiherr Welsperg von Primör und Raitenau (* 1597; † 1647), verh. mit Helene von Wolkenstein-Rodeneck (* 1597)[2]
            • Ursula Hortensia (* 1626), verh. mit Franz Wilhelm Graf von Wolkenstein-Trostburg[5]
            • Helene Katharina (* 1629), verh. mit Johann Karl Graf Fieger von Friedberg[5]
            • Christoph Siegmund (* 1625; † 1675), Hauszeugmeister in Tirol, verh. mit 1. Anna Gräfin von Raitenau, 2. Katharina Benigna Gräfin von Wolkenstein-Rodeneck[5]
              • Guidobald Anastasius (1693:) Graf von Wolkenstein (* 1655; † 1731), oberösterreichischer Regierungspräsident, verh. mit Ursula Gräfin Spaur[5]
                • Joseph Karl (* 1678; † 1723), verh. mit 1. Violanta Gräfin Fugger-Kirchberg († 1704), 2. Johanna Freiin von Rost[5]
                  • Joseph Ignaz (* † 1760), verh. mit 1. Gabriele Gräfin Sprinzenstein († 1741) 2. Maria Theresia Gräfin Waldburg-Trauchburg († 1755)[5]
                    • Philipp (* † 1760), Gouverneur zu Graz († 1806), verh. mit 1. Maximiliana Gräfin Wallis († 1741) 2. Dominica Gräfin Thurn-Valsassina-Bleiburg[5]
                      • Karl Joseph Anton (* 1779; † 1873), 1816 bis 1831 Kreishauptmann des Salzachkreises, verh. mit 1. Henriette Gräfin von Türkheim († 1840) 2. Maria Anna Gräfin Thurn-Valsassina verw. Gräfin Steinbach (* 1804)[5]
                      • Adelheid (* 4. Oktober 1793), verh. mit Joseph Freiherrn von Pach zu Hansenheim und Pernegg († 1844)[5]
                        • Anselma Freiin von Pach zu Hansenheim und Hohen-Eppan (* 21. April 1836; † 1904), verh. (1855 Wilten) mit Franz Maria von Thun-Hohenstein-Sardagna (* 1835; † 1902)
                          • Arbogast Franz Graf von Thun und Hohenstein (* 1861; † 1935), verh. mit Gräfin Olga Henckel von Donnersmarck (* 1867; † 1939)
                            • Christoph Wilhelm (* 1910; † 1985), verh. mit Margarete Gräfin von Thun und Hohenstein (* 1918; † 1991), s.u.
                              • Georg Sigmund Hugo Graf von Thun-Hohenstein-Welsperg (adoptiiert von seinem Onkel Franz Alfons, s.u.) (* 1958), verh. (1995) mit Margherita dei Conti da Sacco
                          • Antonio Pio Graf von Thun und Hohenstein (1871; † 1951), verh. mit Paula Gräfin von und zu Aichelburg (* 1879; † 1955)
                            • Franz Alfons Graf von Thun-Hohenstein-Welsperg (* 1906; †1968), adoptierte seinen Neffen Georg (*1958), s.o.
                            • Margarete (* 1918; † 1991), verh. mit Christoph Wilhelm (* 1910; † 1985) Grafen von Thun und Hohenstein, s.o.
          • Jakob Hannibal Freiherr Welsperg von Primör und Raitenau, verh. mit Beatrix Gräfin von Lodron;[2] Begründer der jüngeren Linie Welsperg-Primör
          • Philipp Ferdinand Freiherr Welsperg († 1613): Salzburger Domherr von 1612 bis 1613[2]
        • Cristof Freiherr zu Welsperg und Primör († 1634), verh. (1582) mit Adalberta Fugger Freiin von Kirchberg und Weissenhorn[4][6] (* 1560; † 1611), Tochter des bayerischen Hofkammerpräsidenten Hans Jakob Fugger (†1575)
        • Anna Leonora Freiin von Welsperg und Primör, verh. mit Johann Claudius Tulliers Freiherrn zu Froberg[4]
        • Katharina Freiin von Welsperg und Primör, verh. mit Kaspar Grafen zu Hohenems, Gallera und Vaduz, Sohn des Jakob Hanibal Grafen zu Hohenems und Gallera und der Hortensia Gräfin Borromea[4], Bruder des Fürsterzbischofs Markus Sittikus Grafeb von Hohenems
    • Dorothea (* 1559; † 1615), verh. mit Niklas Graf Lodron (* 1549), Herr zu Castelnuovo[4]

Personen

Domherren:

  1. Philipp Ferdinand Freiherr von Welsperg († 1613): 1612 bis 1613[7]
  2. Wilhelm Welsperg Freiherr zu Primör (* 16. Februar 1585 Schloss Nogaredo; † 27. März 1641 Bruneck): Erhielt schon 1596 durch den Bischof von Chiemsee die erste Weihe, wurde schon im Jahr 1600 als Domherr zu Regensburg und zu Salzburg aufgeschworen. 1627 Domdechant, 1628 bis 1641 Bischof von Brixen[7]

Kreishauptmann: Karl Joseph Anton Graf Welsperg von Primör und Raitenau (* 1779; † 1873), 1816 bis 1831 erster Kreishauptmann des Salzachkreises.

Quellen

  • "Welsperg" auf www.verwandten.info, gestützt auf Marco Toffol, Die Welsperger - Ein Tiroler Adelsgeschlecht in Primör (2001).
  • * Constant von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, Vierundfünfzigster Theil. Wien 1886. S. 243 ff.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 www.verwandten.info nach Toffol, aaO
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Genealogische Daten nach Geneall.net [1], [2], [3]
  3. www.coresno.com, gestützt auf Toffol aaO.
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 4,15 4,16 4,17 4,18 4,19 4,20 4,21 Die bei Johann Riedl wiedergegebenen Aufschwörungsstammbäume geben ein klares Bild der Abstammungsbeziehungen der Domherren, enthalten aber keine sonstigen biographischen Angaben wie zB Jahreszahlen, die daher anderen Quellen entnommen werden.
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 Wurzbach aaO (Stammtafel [auf austrian literature online]).
  6. Martha Schad, Die sozialen und familiengeschichtlichen Verflechtungen des Hauses Fugger mit dem Adel Tirols (www.gen.heinz-wember.de).
  7. 7,0 7,1 Johann Riedl, Salzburg's Domherren. Von 1514-1806, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 7, 1867, S. 122-278, hier: 209 f