Alois Graf von Arco-Stepperg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alois Graf von Arco-Stepperg (* 6. Dezember 1808[1] [2] auf Schloss Stepperg, Rennertshofen bei Neuburg an der Donau, Oberbayern; † 10. September 1891 in Anif[3]), war der älteste Sohn der Kurfürstin Maria Leopoldine (* 10. Dezember 1776; † 23. Juni 1848) und deren zweiten Gatten Ludwig Graf Arco (* 1773; † 1854). Er war Oberstlieutenant und königlich bayrischer Kämmerer.

Leben

Kindheit und Jugend

Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Maximilian Bernhard (* 13. Dezember 1811; † 13. November 1885) verbrachte Alois seine Kindheit und frühe Jugend auf dem Gut Stepperg, welches seiner Mutter gehörte. Maria Leopoldines Verhalten gegenüber ihren Söhnen war widersprüchlich: Einerseits gab sich die Mutter dominant, andererseits verhätschelte und verwöhnte sie ihre Kinder nach Strich und Faden. Alois und Maximilian erhielten eine gründliche Ausbildung - in Religion, Musik, Tanz, Fremdsprachen, "erlernten gesellige Umgangsformen und gesellschaftlichen Schliff"[4] - von Hauslehrern. Zunächst nur in Steppberg, später auch in München.

Ehe, Familienleben und Salzburgbezug

1829 wurde Alois für volljährig erklärt. Er studierte kurze Zeit in Straßburg und erbte dann die Herrschaft Stepperg. 1830 heiratete er Irene Pallavicini (* 1811; † 1877), die Tochter des Markgrafen Eduard Pallavicini. Gemeinsam lebten sie in der Theatertinerstraße in einem großen Palais. 1837 erwarb Alois das Wasserschloss Anif bei Salzburg. Unter Zeitgenossen galt der junge Mann als hochmütig und eitel. Er betrog seine Frau und verführte minderjährige Mädchen[5]. Alois und Irene wurden später geschieden. Die Ehe war kinderlos geblieben.

Mit seiner zweiten Frau Pauline Oswald (* 1851; † 1902), die er nur sechs Monate nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete, hatte Alois eine Tochter, Sophie (* 1868; † 1952), welche er später zur Gräfin von Arco-Stepperg legitimierte. Pauline erbte Schloss und Gut Stepperg und heiratete den aus französischem Adel stammenden Graf Ernst von Moy de Sons. Das Schloss befindet sich seitdem im Besitz dieser Familie.

Auszeichnung

Alois Graf von Arco-Steppberg war unter anderem Groß-Komtur des St.-Georg-Ritterordens.

Literatur

  • Praschl-Bichler, Gabriele, Die Habsburger in Salzburg, Graz, 1999
  • Weissensteiner, Friedrich, Habsburgerinnen auf fremden Thronen, Wien, 2000

Weblink

Einzelnachweise

  1. Arco-Stepperg, Alois Nikolaus Ambros Graf von in der Parlamentsdatenbank beim Haus der Bayerischen Geschichte abgerufen am 23. Juni 2013
  2. Weissensteiner, Friedrich, Habsburgerinnen auf fremden Thronen, Seite 169
  3. Sterbebuch der Pfarre Anif, Band VI, S. 10.
  4. Weissensteiner, Friedrich, Habsburgerinnen auf fremden Thronen Seite 170
  5. Ebenda, Seite 170