18. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 18. April ist der 108. (in Schaltjahren 109.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 257 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1408: die Filialkirche Maria Himmelfahrt in Irrsdorf wird geweiht
- 1491: wird Leonhard von Keutschach als Domprobst feierlich installiert
16. Jahrhundert
- 1561: vernichtet ein Brand einen Großteil des Benediktinerklosters Seeon, verschonte aber weitgehend Kirche, Abtskapelle und Hospital
17. Jahrhundert
- 1684: Johann Baptist Samber, hochfürstlich salzburgischer Domstiftsorganist und Musiktheoretiker, heiratet im Salzburger Dom Katharina Khayer von Blumenstein aus Salzburg
19. Jahrhundert
- 1818: Cölestin Spatzenegger wird zum zweiten Mal Administrator des Benediktinerstifts St. Peter
- 1826: auf Wunsch der obderennsischen Stände (Oberösterreich) kommt es zur Eingliederung der Salzburger Landstände und die Hohe Salzburger Landschaft wählt in geheimer Wahl der "Größere Ausschuss", dessen Vorsitz als kaiserlicher Kommissär Hieronymus Graf Plaz, Präsident des Appellationsgerichts für Innerösterreich und das Küstenland aus einer altsalzburger Adelsfamilie hat
- 1855: das Bezirksgericht Zell am See bestimmt einen Kuratel wegen Wahnsinnes für Sebastian Perfeller, den späteren Erbauer der Chinesen-Stadt Piesendorf
- 1876: heiratet Gustav Zeller, späterer Bürgermeister der Stadt Salzburg, Anna Buxbaum
20. Jahrhundert
- 1905: fällt der Beschluss, die Schlägergasse nach Hans Schläger, dem zweiten Chefdirigenten des Mozarteum Orchesters, zu benennen
- 1926: in einem Meisterschaftsspiel der 2. Klasse besiegte Hertha Salzburg Vorwärts Hallein mit 5:0
- 1931: im Licht-Tonkino Hallein wird der erste 100 prozentige Ton- und Sprechfilm: "Der Herr Kammersänger" vorgeführt
- 1941: geht ein dritter Transport mit Patienten der Landespflegeanstalt Lehen nach Schloss Hartheim, wo alle ermordet werden
- 1946:
- ... wird Franz Hasenauer (ÖVP) einstimmig zum Bürgermeister von Dorfgastein wiedergewählt
- ... Maria Emhart, SPÖ-Politikerin, wird in Bischofshofen zur Vizebürgermeisterin gewählt, als erste Frau, die in Österreich ein solches Amt bekleidete
- 1951: die neue Produktionshalle des Saalfeldener Unternehmens Kratzenfabrik Mänhardt, die "Mänhardthalle", wird unter Anwesenheit von Landeshauptmann Josef Klaus eingeweiht
- 1953: pflanzen am Tag des Waldes Stadtpolitiker und leitende Beamte in der Stadt Salzburg auf dem Mönchsberg 25 Pappeln, Schüler an der Aiglhofstraße 35 Akazien und am Josef-Mayburger-Kai 25 Pappeln
- 1986: Erstlandung einer British Airways Concorde am Flughafen Salzburg
- 1987: der Ennstaler Alpinist Helmut Abel [1][2] verunglückt tödlich am Hocheiser
21. Jahrhundert
- 2005: wird Nikola Jurčević als Trainer des SV Austria Salzburg nach nur sechs Wochen wieder entlassen
- 2008: erhält Alfred Evers das Verdienstzeichen des Landes Salzburg
- 2010: erleidet Red Bull Salzburg Torhüter Eddie Gustafsson durch ein schweres Foul eines Gegenspielers einen Schien- und Wadenbeinbruch
- 2014: erhält Alfred Evers das das Große goldene Ehrenzeichen der Gemeinde Flachau
- 2018: mit einem 3:0 im Elfmeterschießen gegen SV Mattersburg zieht der FC Red Bull Salzburg zum fünften Mal in Folge in das Cupfinale ein
- 2020: ein 40-jährige ortsunkundige Türke war in Hallein auf die TauernautobahnA10 mit seinem Fahrrad aufgefahren und Richtung Norden geradelt; gut 500 Meter vor der Ausfahrt in Puch bei Hallein beendet eine Polizeistreife seine Fahrt und bringt ihn mit seinem Gefährt aus dem Gefahrenbereich;
Geboren
19. Jahrhundert
- 1800: Anton Sauter in Großarl, Arzt und Botaniker
- 1814: Isidor Ingruber in Schlaiten bei Lienz, Volksdichter
- 1822: Georg Lienbacher in Kuchl, Jurist und Politiker
- 1841:
- ... Josef Kalteis in Seekirchen, praktischer Arzt
- ... Adolf Meisinger in Lengau, Bürgermeister von Oberndorf und Landtagsabgeordneter
- 1863: Leopold Graf Berchtold in Wien, Politiker
20. Jahrhundert
- 1925: Marcus Schmuck in Maria Alm, Erstbesteiger des Broad Peak
- 1927: Karl Moik, langjähriger Direktor der Tagesheimschule Salzburg
- 1942: Jochen Rindt in Mainz, Bundesrepublik Deutschland, der erste österreichische Automobil-Formel-1-Weltmeister
- 1956:
- ... Elisabeth Escher in Wels, OÖ., Maga, Schriftstellerin und Trägerin des Christine-Busta-Lyrikpreises
- ... Cornelius Hell in der Stadt Salzburg, Literaturkritiker, Übersetzer und Essayist
- 1963: Josef Radauer junior, Leiter des Ensembles von Tobias Reiser
- 1980: Rabiu Afolabi in Oshogbo, nigerianischer Fußballspieler in Diensten von Red Bull Salzburg
- 1995: Felipe Pires, Fußballspieler beim FC Liefering
- 1997: Sandro Ingolitsch in Schwarzach im Pongau, Fußballspieler beim FC Liefering
21. Jahrhundert
- 2001: Marcel Stauffer, Motorrad-Nachwuchsrennfahrer aus Nußdorf am Haunsberg
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1767: Amand Luggauer, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1776: Georg Poschacher in Lofer, Bierbrauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Marktgemeinde Lofer
19. Jahrhundert
- 1837: Anton Seelos in Dürnberg, k. k. Bergschaffer am Dürrnberg in Hallein
- 1844: Elisabeth Sendlhofer in Saalfelden-Gerling, Witwe nach Georg Grundner, Mesner und Schulleiter und in zweiter Ehe mit Augustin Sendlhofer junior, Mesner der Saalfeldner Filialkirche zum hl. Gotthard und Schulleiter der Nebenschule Gerling
- 1871: Franz Gruber in Hallein, Volksschullehrer, Komponist, Organist, Publizist und Gründer der Halleiner Liedertafel
- 1873: Johann Wallner, k. k. Postmeister und zeitweiliger Bürgermeister der Marktgemeinde Mauterndorf sowie Landtagsabgeordneter
- 1884: Mathias Lienbacher, Pfarrer und Dechant der Pfarre Köstendorf
20. Jahrhundert
- 1906: Rupert Bergmüller in Pfarrwerfen, Priester
- 1932: Heinrich Keldorfer, Bahnbeamter, Sänger und Chormeister
- 1965: Martin Huber, Dr., Politiker der Christlichsozialen Partei und der ÖVP
- 1981: Helmut Zuckschwerdt, Bürgermeister von Laufen an der Salzach
- 1989: Wolfgang Huber in Salzburg, Priester und Psychologe
21. Jahrhundert
- 2002: Georg Widl, Landesbeamter
- 2008: Stinki in der Stadt Salzburg, ein knapp 20-jähriger Löwe und eine der Attraktionen im Tiergarten Hellbrunn
- 2012: Rudolf Sollath in Hallein, Regierungsrat, Oberschulrat, Ing., langjähriger Direktor der Landesberufsschule Hallein
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 18. April vor ...
- ... 615 Jahren
- wird die Filialkirche Maria Himmelfahrt in Irrsdorf geweiht
- ... 462 Jahren
- vernichtet ein Brand einen Großteil des Benediktinerklosters Seeon, verschonte aber weitgehend Kirche, Abtskapelle und Hospital
- ... 339 Jahren
- heiratet Johann Baptist Samber, hochfürstlich salzburgischer Domstiftsorganist und Musiktheoretiker, im Salzburger Dom Katharina Khayer von Blumenstein aus Salzburg
- ... 256 Jahren
- stirbt Amand Luggauer, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- ... 223 Jahren
- wird der Arzt und Botaniker Anton Sauter geboren
- ... 168 Jahren
- bestimmt das Bezirksgericht Zell am See einen Kuratel wegen Wahnsinnes für Sebastian Perfeller, den späteren Erbauer der Chinesen-Stadt Piesendorf
- ... 92 Jahren
- wird im Licht-Tonkino Hallein der erste 100 prozentige Ton- und Sprechfilm: "Der Herr Kammersänger" vorgeführt
- ... 82 Jahren
- geht ein dritter Transport mit Patienten der Landespflegeanstalt Lehen nach Schloss Hartheim, wo alle ermordet werden
- ... 37 Jahren
- kommt es zur Erstlandung einer British Airways Concorde am Flughafen Salzburg
- ... 15 Jahren
- stirbt Stinki in der Stadt Salzburg, ein knapp 20-jähriger Löwe und eine der Attraktionen im Tiergarten Hellbrunn
- ... 3 Jahren
- fährt ein 40-jährige ortsunkundige Türke mit seinem Fahrrad von Hallein bis Puch bei Hallein auf der Tauernautobahn, bevor eine Polizeistreife seine Fahrt beendet
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 18. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Helmut Abel
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis