Diözese Brixen
Die Diözese Brixen ist eine katholische Diözese in Norditalien und umfasst die autonome Provinz Bozen–Südtirol.
Salzburgbezug
Ab 590 begann die bajuwarische Besiedelung des Diözesangebiets, das Teil des Herzogtums Bayern wurde. Unter Kaiser Karl dem Großen wurde daher Säben (erster Bischofssitz der Diözese) 798 dem Erzbistum Salzburg unterstellt. Am 13. September 901 übereignete König Ludwig das Kind dem Bistum unter Bischof Zacharias den Meierhof Prichsna (Brixen). Noch vor 990 wurde der Bischofssitz dorthin verlegt.
Nach dem Ersten Weltkrieg, mit dem die Abtretung Südtirols an Italien verbunden war,
- wurde die Diözese aus dem Salzburger Metropolitanverband herausgelöst und dem Vatikan direkt unterstellt; 1964 wurde der Bischofssitz nach Bozen verlegt;
- wurde der österreichische Teil der Diözese als nunmehrige Apostolische Administratur Innsbruck-Feldkirch abgetrennt (Apostolischer Administrator wurde 1921 Weihbischof Sigismund Waitz) und erst im Jahr 1964 zum Bistum erhoben (welches 1968 in die Diözese Innsbruck und die Diözese Feldkirch geteilt wurde).
Weiterführend
Für Informationen zu Diözese Brixen, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Diözese Brixen"