Sigismund von Neukomm
Sigismund Ritter von Neukomm (* 10. Juli 1778 in der Stadt Salzburg; † 3. April 1858 in Paris, Frankreich) war Komponist und Pianist.
Leben
Sigismund Neukomm war das älteste Kind des Salzburger Hauptschullehrers David Neukomm (* 1749; † 1805) und seiner Frau Kordula, geborene Rieder (* 1753; † 1814). Er kam im Eckhaus (Gollhoferhaus) Getreidegasse-Hagenauerplatz schräg gegenüber des Hagenauerhauses in der Salzburger Altstadt zu Welt.
Der junge Neukomm konnte schon im Alter von vier Jahren fließend lesen und im Alter von fünf schreiben, der Vater sorgte für diese frühkindliche Ausbildung. Kurze Zeit später erhielt er Musikunterricht beim Salzburger Domorganisten Franz Xaver Weissauer. Mit sechs Jahren soll er bereits Orgel gespielt haben, wobei Weissauer das Pedal bediente. Er übte sich aber auch auf Streich- und Blasinstrumenten. Unterricht in Harmonielehre erhielt Neukomm bei Johann Michael Haydn, dessen Gattin Maria Magdalena mit Neukomms Mutter verwandt war. Nach Absolvierung des Benediktinergymnasiums[1] wurde er Mitarbeiter und langjähriger Freund von dessen Bruder Joseph Haydn.
Mit 16 Jahren wurde er zum Titularorganisten an der Salzburger Universitätskirche ernannt. Er verdiente damit erstmals eigenes Geld. Kurze Zeit danach arbeitete er als Korrepetitor am Salzburger Theater. Im Alter von 19 Jahren ging Neukomm im März 1797 nach Wien.
Als bekennender Verehrer W. A. Mozarts lernte er sein Vorbild nie persönlich kennen, unterrichtete aber dessen Sohn Carl im Cembalospiel und verfasste für Mozarts unvollendetes Requiem eine Ergänzung mit einem finalen Libera Me.
Er zeigte sich in vielen Ländern der Welt tätig und war ein ständig Reisender. Unter anderem war er von 1804 bis 1808 Kapellmeister in der russischen Metropole St. Petersburg und von 1816 bis 1821 in Brasilien. Den Großteil seines Lebens verbrachte er jedoch in Paris. Sein Lebenswerk umfasst mehr als 1 300 Stücke, darunter zehn Opern, drei Oratorien, geistliche Musik und Lieder in verschiedenen Sprachen.
Ehrung
Er ist der Namensgeber der Neukommgasse im Salzburger Stadtteil Gneis.
Weiterführend
Für Informationen zu Sigismund von Neukomm, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Literatur und Quellen
- Otto Biba: Sigismund Neukomm. Ein österreichischer Komponist am brasilianischen Hof in Rio de Janeiro. In: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 56 (2002), Folge 9, Wien 2002, S. 321–330
- Ulrich Konrad: Sigismund von Neukomm: "Libera me, Domine" d-Moll NV 186. Ein Beitrag zur liturgischen Komplettierung von Wolfgang Amadé Mozarts "Requiem" d-Moll KV 626. In: Im Dienst der Quellen zur Musik. Festschrift Gertraut Haberkamp zum 65. Geburtstag. Hrsg. von der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg durch Paul Mai. - Tutzing: Schneider 2002, S. 425–434
- Rudolph Angermüller: Sigismund Ritter von Neukomm zu den Enthüllungsfeierlichkeiten des Mozart-Denkmals. In: Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum 44 (1996), Heft 3–4, Salzburg, November 1996, S. 66–68
- Marie Luise von Kummer: Ein vergessener Salzburger (Sigismund Neukomm). In: Bastei. Blätter des Stadtvereines Salzburg für Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft 41 (1992), 7./8. Folge, Salzburg, Dezember 1992, S. 10–13
- Gisela Pellegrini: "Sigismund Ritter von Neukomm. Ein vergessener Salzburger Musiker." → www.zobodat.at, pdf
Einzelnachweis
- ↑ Panagl, Oswald: Sigismund von Neukomm, in: 400 Jahre Akademisches Gymnasium Salzburg