Mautstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mautstraße in Stadt und Land Salzburg - einst und jetzt.
Geschichte
Die Geschichte der Mauterhebung begann im tiefen Mittelalter als "Raubritter" Straße und Flüsse (mit Eisenketten...) sperrten und von den Vorbeikommenden eine Maut verlangten. Doch auch im Mittelalter war es noch üblich von Reisenden an Stadttoren Maut zu verlangen.
Schließlich hielt sich noch lange die Brückenmaut (z. B. in der Stadt Salzburg, u. a. über den Mozartsteg).
Die moderne Form der Maut ist nun das Autobahnpickerl. Doch kehren wir in Salzburger Geschichte zurück.
1930 und danach
Schon 1934 waren einige Straßenabschnitte im Land Salzburg mautpflichtig:
- Gaisberg: vier Schilling fielen an Mautgebühr an, wenn der Fahrer alleine unterwegs war, für jede weitere mitfahrende Person zwei Schilling;
- Großglockner Hochalpenstraße: pro Person acht Schilling
- Kesselfallstraße und Mooserbodenweg im Kapruner Tal: 4,50 Schilling pro Pkw
- Straße zum Speicher Enzingerboden: zwischen 12 und 15 Schilling
Zum Vergleich: ein durchschnittlicher Lohn seinerzeit betrug zwischen 300 und 350 Schilling.
Mautstraßen heute
Mautpflichtige Straßen:
- alle Autobahnen
- Flachgau:
- Postalmstraße
- Bleckwandstraße
- Mautstraße der Almgenossenschaft Saustallalm ins Gebiet der Saustallalm
- Pinzgau
- Felbertauern-Tunnel
- Gerlos Alpenstraße
- Großglockner Hochalpenstraße
- Lofer - Höhenstraße Loferer Alm,
- zur Wallfahrtskirche Maria Kirchental
- Kolmstraße
In benachbarten Regionen
- Roßfeld-Panoramastraße im Berchtesgadener Land
- Loser Ausflugsstraße im steirischen Salzkammergut
- Maltatal-Panoramastraße bei Gmünd in Kärnten
- Nockalmstraße in Kärnten
- Goldeck Panoramastraße
- Villacher Alpenstraße, die letzten drei Straßen gehören zur Großglockner Hochalpenstraßen AG
Quellen
- Salzburger Automobil- und Motorradgeschichte, Verlag Anton Pustet, 1997, ISBN 3-7025-0363-3, die Autoren waren Helmut Krackowizer, Erich Marx, Guido Müller, Knut Rakus, Volker Rothschädl und Harald Waitzbauer;
- Eigenartikel Benutzer:Peter Krackowizer