Johann Schroll

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberlehrer Johann Schroll (* 12. November 1843 in Ebenau; † 25. Juni 1905 in Saalfelden)[1] war Direktor der Volksschulen in Grödig, Mattsee und Saalfelden.

Leben

Johann Georg Schroll war der Sohn des k.k. Hüttenamtsverwalters Martin Schroll aus Ebenau und seiner Frau Walburga, geborene Hartl[2]. Der spätere Amtsvorstand der Diözesanbuchhaltung Salzburg, GR Josef Schroll (* 1835; † 1915), ist sein Bruder.

Am 6. August 1862 trat Schroll in den Salzburger Schuldienst und war zunächst Hilfslehrer an der Pfarrschule Werfen, dann

von 1868 bis 1869 provisorischer Schulleiter der Vikariatschule Annaberg,
von 1870 bis 1871 Mesner und Organist der Pfarre Kuchl sowie provisorischer Schulleiter der Pfarrschule Kuchl,
von 1871 bis 1884 Schulleiter der Volksschule Grödig,
von 1884 bis 1898 Direktor der Volksschule Mattsee und
von 1898 bis zu seinem Ableben 1905 Direktor der Volksschule Saalfelden.

Seit 1880 war er verheiratet[3] mit Karolina, geborene Hintner (* 22. Oktober 1860 in der Stadt Salzburg[4]; † 16. Juni 1888 in Mattsee[5]), ab 1889 in zweiter Ehe mit Elisabeth, geborene Hintner (* 1855 in Wien), beide Töchter des Fotografen Karl Hintner senior (* 1828; † 1904)[6].

Quellen

Einzelnachweise


Zeitfolge
Vorgänger

Nikolaus Wagner

Direktor der Volksschule Saalfelden
18981905
Nachfolger

Johann Landerer

Zeitfolge
Vorgänger

Joseph Rieser

Direktor der Volksschule Mattsee
1884–1898
Nachfolger

Friedrich Wimmer

Zeitfolge
Vorgänger

Ludwig Schaffler

Schulleiter der Volksschule Grödig
1872–1884
Nachfolger

Adolf Ecker

Zeitfolge
Vorgänger

Andreas Kracher

Prov. Schulleiter der Pfarrschule Kuchl
18701871
Nachfolger

Josef Felser

Zeitfolge
Vorgänger

Wilhelm Winkler

Prov. Schulleiter der Vikariatschule Annaberg
1868–1870
Nachfolger

Josef Bartl