Josef Schroll

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geistlicher Rat Josef Schroll (* 17. März 1835 in Henndorf am Wallersee; † 3. Juli 1915)[1] war römisch-katholischer Priester, Domchorvikar und Vorstand der Diözesan-Buchhaltung.

Leben

Josef Schroll war der Sohn von Walburga Hartl und ihrem späteren Ehemann Martin Schroll. Der Saalfeldner Volksschuldirektor Johann Schroll (* 1843; † 1905) ist sein Bruder. Am 31. Juli 1858 wurde er zum Priester geweiht. Er war zunächst 1859 Koadjuto­r der Pfarre Adnet,

von 1860 bis 1862 Koadjuto­r der Pfarre Golling an der Salzach,
1862 Koadjuto­r der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt,
von 1863 bis 1866 Koadjuto­r der Pfarre Gnigl,
1866 Aushilfspriester und Koadjutor sowie
bis 1867 Pfarrprovisor in der Pfarre Wals,
1868 Koadjuto­r sowie Pfarrprovisor in der Pfarre Gnigl, dann
von 1869 bis 1870 Stadtkooperator in der Pfarre Nonntal,
1871 Kooperator der Pfarre Bergheim,
ab 1871 Domvikar,
ab 1874 Rechnungsrevident und
ab 1894 Amtsvorstand der Diözesan-Buchhaltung.

Quelle

Einzelverweise

Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger

Michael Seidl

Pfarrer der Pfarre Wals
18661867
Nachfolger

Alois Dirr