22. Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 22. Oktober ist der 295. (in Schaltjahren 296.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 70 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1611: überschreiten bayerische Truppen die Grenzen des Fürsterzbistums und Erzbischof Wolf Dietrich flieht nach Kärnten
- 1624: legt Honoratus Kolb seine Ordensgelübde im Kloster Seeon ab
- 1657: erhält Bernhard Waibl den Auftrag, an die Benediktineruniversität Salzburg zu gehen
18. Jahrhundert
- 1772: visitiert Johann Martin Krafft als Gutachter unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo die Salzburger Münze bis 23. November
- 1795: wird Anton Graf Königsegg Domherr in Salzburg
19. Jahrhundert
- 1807: endet der Staatsbesuch von Kaiser Franz I. in der Stadt Salzburg bei seinem Bruder, dem Kurfürsten Ferdinand III. von Toskana
- 1816: heiratet Ernst Graf Gourcy-Droitaumont, der spätere Landespräsident von Salzburg
- 1819: der Ebenauer Ignaz Moßhammer tritt als Lehrer in den Salzburger Schuldienst ein
- 1824: erhält Johann Wolfgang von Goethe ein Paket mit Mineralien aus dem Gasteinertal
- 1876: wird Franz de Paula Albert Eder zum Erzbischof von Salzburg geweiht
- 1899: findet die erste Landesgewerkschaftskonferenz in der Stadt Salzburg statt
20. Jahrhundert
- 1911: wird die Zeugstätte der Freiwillige Feuerwehr Puch eingeweiht
- 1933: wird Eduard Kainberger (SAK 1914) als erster Salzburger in die österreichische Amateur-Nationalmannschaft berufen
- 1938: im Franziskanerkloster in der Altstadt der Stadt Salzburg kommt es zum Salzburger Fenstersturz aufgrund der Zwangsräumung durch die Nationalsozialisten
- 1945: können die im durch Bomben beschädigten Städtischen Schulgebäude St. Andrä in Salzburg befindliche Schulen wieder ihren Betrieb aufnehmen
- 1946:
- ... ab heute werden auf dampfbetriebenen Strecken nur mehr Züge geführt, die dem Berufsverkehr dienen
- ... hält Grete Müller-Morelli im Mozarteum einen Liederabend
- ... heiratet Fritz Maier, langjähriger Geschäftsführer der Salzburger Nachrichten
- 1950:
- ... startet der spätere einzige österreichische Motorrad-Solo-Weltmeister Rupert Hollaus zum ersten Mal beim Autobahnrennen in Salzburg-Liefering, bei dem auch das Peppi-Jung-Gedächtnisrennen stattfindet
- ... gewinnt Konrad Eckschlager beim 1.-Mai-Rennen in der Beiwagenklasse bis 1 000 cm³
- 1952: Bundeskanzler Dr. Leopold Figl kehrt von einem Besuch der Beneluxländern zurück und landet am Salzburger Flughafen, wo er von Magistratsdirektor Dr. Richard Seeger, Bürgermeister Stanislaus Pacher, Landesrat Bartholomäus Hasenauer, dem Herausgeber der Salzburger Nachrichten Dr. Gustav Canaval und Flughafengeschäftsführer Senatsrat Dr. Josef Brenner empfangen wird.
- 1955: feiert der "Edelweiss-Club Salzburg" sein 75. Gründungsfest
- 1957: wird per Erlass die Hauptschule Strobl als Expositur der Hauptschule Seekirchen errichtet
- 1968: feiert Hubert Raudaschl den Gewinn seiner ersten Olympia-Silbermedaille in der Finn-Dinghy-Klasse vor Acapulco (Mexiko)
- 1994: die heutige aus- und umgebaute Volksschule Henndorf am Wallersee wird gesegnet
21. Jahrhundert
- 2000:
- ... der Chorverband Salzburg mit KR Hanspeter Lugstein als Präsidenten wird gegründet
- ... Erzbischof Georg Eder suspendiert Pfarrer Mag. Peter Hausberger wegen Interzelebration mit einem methodistischen Geistlichen
- 2003: geht die S-Bahn-Haltestelle Salzburg Gnigl unterhalb der Schwabenwirtsbrücke in Betrieb
- 2007: erhalten das Museum Burg Golling und das Museum Tauernbahn Schwarzach das Österreichische Museumsgütesiegel
- 2008: wird das Sportzentrum Mitte eröffnet
- 2009: gewinnt FC Red Bull Salzburg das UEFA-Europa-League Heimspiel gegen Lewski Sofia mit 1:0
- 2012:
- ... erhält Friedrich Friedl Bahner, Initiator des Kulturlebens in der Tennengauer Bezirksstadt Hallein, das Verdienstzeichen des Landes Salzburg und Claudia Vilanek für ihren Einsatz für Little Flower das Pro Caritate-Verdienstzeichen von Landeshauptfrau Gabi Burgstaller verliehen
- ... wird Prof. Dr. Martin Wiedemair der Berufstitel Hofrat verliehen
- ... stürzt bei den Umbauarbeiten des Seniorenwohnhauses Anif ein 23-jähriger Bauarbeiter tödlich 14 Meter auf den Betonboden in einen Liftschacht
- 2014: debütiert der Lieferinger Fußballspieler Benjamin Kaufmann in der U18-Nationalmannschaft gegen Italien
- 2015: ein Pkw prallt gegen 03:00 Uhr Früh in einen Friseursalon in Neumarkt am Wallersee, wobei das Gebäude stark beschädigt wird, die Insassen des Wagens flüchten zu Fuß und lassen das total zerstörte Fahrzeug zurück
- 2017: das neue Gebäude der Volksschule Hallwang wird im Rahmen eines Festes eröffnet
- 2020: ein brünftiger Hirsch, der am 18. Oktober aus seinem Gehege in Ostermiething im Bezirk Braunau am Inn im oberösterreichischen Innviertel ausgebrochen war, wird in letzten Nacht in der Nähe der Lehener Brücke in der Stadt Salzburg wieder eingefangen
- 2023: heute wird bekannt, dass dem gesamten Team des "Jedermanns" bei den Salzburger Festspielen, das davon ausging, die Inszenierung von 2023 auch im kommenden Jahr mit derselben Besetzung zu zeigen, mitgeteilt wurde, dass 2024 eine Neuproduktion mit neuer Regie und Besetzung geplant sei
Geboren
17. Jahrhundert
- 1615: Placidus Hieber von Greifenfels in Füssen; Abt des Stiftes Lambach
18. Jahrhundert
- 1736: Reichsfreiherr Johann Baptist Franz Berchtold zu Sonnenburg in der Stadt Salzburg, Ehemann von Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, genannt Nannerl
19. Jahrhundert
- 1881: Johannes Freumbichler in Henndorf, Heimatschriftsteller
20. Jahrhundert
- 1906: Felix Ennemoser in Elsbethen, Technischer Rat Ing., ein Salzburger Stadtbaumeister
- 1929: Werner Winzer, Komm.-Rat, Unternehmer und Honorarkonsul des Königreiches der Niederlande in Salzburg
- 1937: Cäcilia Radler, ehemalige Direktorin der Volksschule Holzhausen
- 1956: Hans Paischer, Marktforscher der Salzburger Nachrichten
- 1967: Ulrike Maier in Rauris, Skirennläuferin
- 1984: Andrea Moser, Fußballspielerin beim USK Hof
Gestorben
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1826: Leopold Leonhard Raymund Graf von Thun und Hohenstein auf Schloss Cibulka bei Körbern, letzter Fürstbischof von Passau
- 1829: Matthäus Lichtenauer in der Stadt Salzburg, der zwölfte und letzte Probst des Kollegiatstiftes Spital am Pyhrn in Oberösterreich sowie Pfarrer von Straßwalchen
20. Jahrhundert
- 1928: Franz Hinterholzer in der Stadt Salzburg, Landschaftsmaler
21. Jahrhundert
- 2001: Helmut Krackowizer in der Stadt Salzburg, Prof. h. c. Dkfm. Dr., Motorfachjournalist und Motorradrennfahrer
- 2017: Matthias Höllbacher, Gemeindesekretär von Krispl
- 2022: Dietrich Mateschitz, Dkfm., Inhaber des Red Bull-Imperiums und Milliardär
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Aus den Borsten des Esels wird weder Wolle noch Seide.
- Bauernregel
- Viel Nebel im Oktober, viel Schnee im Winter.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 22. Oktober vor ...
- ... 412 Jahren
- überschreiten bayerische Truppen die Grenzen des Fürsterzbistums und Erzbischof Wolf Dietrich flieht nach Kärnten
- ... 287 Jahren
- kommt Reichsfreiherr Johann Baptist Franz Berchtold zu Sonnenburg in der Stadt Salzburg, Ehemann von Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, genannt Nannerl, zur Welt
- ... 251 Jahren
- visitiert Johann Martin Krafft als Gutachter unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo die Salzburger Münze bis 23. November
- ... 216 Jahren
- endet der Staatsbesuch von Kaiser Franz I. in Salzburg bei seinem Bruder, dem Kurfürsten Ferdinand III. von Toskana
- ... 142 Jahren
- wird der Heimatschriftsteller Johannes Freumbichler geboren
- ... 85 Jahren
- kommt es im Franziskanerkloster in der Altstadt der Stadt Salzburg zum Salzburger Fenstersturz aufgrund der Zwangsräumung durch die Nationalsozialisten
- ... 56 Jahren
- kommt die Skirennläuferin Ulrike Maier in Rauris zur Welt
- ... 23 Jahren
- wird der Chorverband Salzburg mit KR Hanspeter Lugstein als Präsidenten gegründet
- ... 14 Jahren
- gewinnt FC Red Bull Salzburg das UEFA-Europa-League Heimspiel gegen Lewski Sofia mit 1:0
- ... 1 Jahren
- stirbt Dietrich Mateschitz, Inhaber des Red Bull-Imperiums und Milliardär
- ... 0 Jahren
- wird bekannt, dass dem gesamten Team des "Jedermanns" bei den Salzburger Festspielen, das davon ausging, die Inszenierung von 2023 auch im kommenden Jahr mit derselben Besetzung zu zeigen, mitgeteilt wurde, dass 2024 eine Neuproduktion mit neuer Regie und Besetzung geplant sei
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 22. Oktober verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.