Edelweiss-Club Salzburg
Der Edelweiß-Club Salzburg (heutige Schreibweise mit ss) wurde im Jahre 1881 - dem damaligen Trend folgend - als "Geselligkeits-Club-Edelweiß" gegründet.
Geschichte
Wie aus Bergfahrtenberichten aus den frühen Jahren ersichtlich ist, war schon von Beginn an bei einem Teil der Mitglieder das Bergsteigen von Vorrang, während andere sich vor allem der Trachtenerhaltung widmeten. So kam es 1891 zur Trennung und es entstanden der Trachtenerhaltungsverein Alpinia und der Bergsteigerverein "Edelweiß-Club". Einer der Gründungsmitglieder war Leopold Brandauer, Vater von Kuno Brandauer.
Der Edelweiß-Club besteht seither als reiner Bergsteigerverein mit durchschnittlich 50 bis 60 Mitglieder. Berühmt ist der Verein neben seinen bergsteigerischen Leistungen vor allem auch durch das exklusive und seit 1882 veranstaltete Faschings-Highlight Edelweißkränzchen im Salzburger Kongresshaus. Der Ball ist mit 2.500 Besuchern regelmäßig ausverkauft und finanziert den Erhalt der Hütten und die alpinen Aktivitäten des Clubs mit.
Seit 2004 können auch Frauen wie Martina Pannagl Mitglieder im Edelweiß-Club werden.
Bedeutende bergsteigerische Leistungen
In den seit der Gründung vergangenen 125 Jahren gab es durch die Club-Mitglieder bedeutende bergsteigerische Leistungen die, im folgenden, auszugsweise aufgeführt sind.
- Spitzbergen-Expedition 1955: in sechs Wochen konnten sie sechzig Gipfel, zum Teil erstmals, besteigen; die Rückkunft war am 13. August am Salzburger Hauptbahnhof. Geleitet wurde die Expedition von Walter Frauenberger.
- Karakorum-Expedition 1957: Erstbesteigung des Broad Peak (8.047m) und Skil Brum (7.360 m)
- Hindukusch 1963 und 1965
- Anden 1976
- Broad Peak 1979
- Kilimanjaro (5.895m) im Jänner 2004 (alle 18 Teilnehmer erreichten den Gipfel)
- Mexiko-Bergfahrt im Jänner und Februar 2006 mit der Besteigung des "Pico de Orizaba" (5.610 m) als Höhepunkt
- Alle großen Wände der Ost- und Westalpen
Bekannte Mitglieder
Vereinshütten
Edelweißkränzchen
Bereits im Fasching 1882 veranstaltete der Club für seine Mitglieder und Freunde ein Edelweiß-Kränzchen. Wobei die Veranstaltung in den ersten Jahren immer unter einem gewissen Moto stand.
Das Edelweißkränzchen wurde, mit Ausnahme der Kriegsjahre, Jahr für Jahr durchgeführt und wurde immer größer und größer. Aus Tradition blieb aber der bescheidene Name "Kränzchen" erhalten und es zählt heute zu den Höhepunkten im Salzburger Ballkalender. Im Jahr der Coronapandemie, 2020, musste das Edelweißkränzchen aufgrund der Ende September verordneten verschärften Sicherheitsmaßnahmen abgesagt werden.[1]
Sonstiges
Am 29. Februar 1952 dreht ein Filmteam der Metro Goldwyn Mayer (USA) in Salzburg Außenaufnahmen zu dem Film "The devil makes three" mit den Hauptdarstellern Pier Angeli und Gene Kelly; in diesem Film tritt auch der Heimatverein "Alpinia" auf;
Quelle
Einzelnachweis
- ↑ Salzburger Nachrichten, 28. September 2020