Marcus Schmuck
Marcus Schmuck (* 18. April 1925 in Maria Alm am Steinernen Meer; † 21. August 2005 in der Stadt Salzburg) war ein Salzburger Spitzenbergsteiger.
Leben
Marcus Schmuck war das jüngste Kind des letzten Postillons Georg Schmuck und seiner Frau Katharina. Der gelernte Elektriker und Kriegsteilnehmer widmete sich in seiner Freizeit besonders dem Bergsteigen und Skifahren. Seit 1940 war er Mitglied der Sektion Salzburg des Oesterreichischen Alpenvereins. Von 1947 bis 1952 kümmerte er sich um Aufbau des Bergrettungsdienstes Saalfelden, die er von 1951 bis 1953 leitete.[1] Seit 1954 war er außerdem Mitglied im Edelweiss-Club Salzburg und war bei der vom Edelweiss-Club 1955 organisierten Salzburger Spitzbergen-Expedition dabei.
Berühmt wurde Schmuck vor allem durch die erfolgreiche Erstbesteigung des Broad Peak[2], dem mit 8 047 m ü. A. zwölfthöchsten Berg der Erde, am 9. Juni 1957, die ihm gemeinsam mit Fritz Wintersteller und Kurt Diemberger sowie dem Tiroler Hermann Buhl gelang. Schmucks Einsatz war es zu verdanken, dass diese Karakorum-Expedition überhaupt zustande gekommen war.
In späteren Jahren hat Marcus Schmuck 74 Expeditionen zu den hohen Bergen der Welt organisiert und geleitet. Außerdem übte er Vorsitzfunktionen im Alpenverein aus: ab 1969 war er 2. Vorsitzender, von 1975 bis 1984 gemeinsam mit Sepp Forcher 1. Vorsitzender der Sektion Salzburg. 1980 war er Gründungsmitglied des Kuratoriums für alpine Sicherheit. Anlässlich seines 80. Geburtstages wurde ihm am 29. April 2005 kurz vor seinem Tod der Ehrenbecher der Stadt Salzburg verliehen. Er starb im 81. Lebensjahr an Herzversagen und ist auf dem Stadtfriedhof Maxglan begraben.
Erstbesteigungen
- 1946 Nördlicher Mandlkopf, SW-Wand
- 1948 Wildalmkirchl, Südverschneidung
- 1949 Fleischbank, direkter Ostkamin ("Schmuckkamin")
- Sommerstein, Westwand, erste Winterbegehung
- 1953 Birnhorn, Südwand, erste Winterbegehung
- 1955 Snökuppelen, Nordwand
- Falkenstein, Südostgrat
- Westbyfijell, Südwand und Südostgrat
- 1956 Petit Dru, Westwand, Rekordzeit in 1½ Tagen
- Bischofsmütze, direkte Nordwand
- 1957 Broad Peak 8 047 m ü. A.
- Skil Brum 7 360 m ü. A.
- 1959 Hoggar Denachnet 2 690 m ü. A., Ostgrat
- 1963 Koh i Sayoz 6 920 m ü. A.
- Koh i Shogordok 6 855 m ü. A.
- 1965 Darban Zom 7 220 m ü. A.
- Wildalmkirchl, Südverschneidung
- 1982 Musthag Ata 7 546 m ü. A., dritte Begehung, neue Route
Ehrungen
- 1957 Goldenes Salzburger Sport-Ehrenzeichen
- 1957 Ehrenbürger der Gemeinde Maria Alm am Steinernen Meer
- 1975 Verleihung des Salzburger Stadtsiegels
- 1984 Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg
- 1990 Ehrung der französischen Regierung an alle 8 000er Erstbesteiger
- 1992 Ehrung Festspiele in Trient, 40 Jahre Alpinismusprägung
- 2001 Ehrenbecher des Landes Salzburg
- 2002 Einladung der englischen Queen Elizabeth II. zur 50-Jahr-Feier der Erstbesteigung des Mount Everest
- 2003 Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
- 2005 Ehrenbecher der Stadt Salzburg
- Ehrenmitglied der Guides de Haute Montagne, der französischen Bergführervereinigung
Quellen
- Edelweiss-Club Salzburg
- Broad Peak
- Salzburger Nachrichten
- Alpenverein
Einzelnachweis
- ↑ Homepage der Bergrettung Saalfelden
- ↑ liegt im Karakorum auf der Grenze zwischen Pakistan und der Volksrepublik China (bzw. Tibet)