Stanislaus Pacher
Stanislaus Pacher (* 19. Oktober 1892 in Flattach, Kärnten; † 17. August 1970 in der Stadt Salzburg) war ein österreichischer Politiker der Sozialistischen Partei Österreichs, Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg.
Leben
Pacher stammte aus einer Kärntner "Kleinhäuserfamilie" und war von Beruf Bergarbeiter. Zunächst war er nach der Volksschule im Goldbergbau in Böckstein im Gasteinertal tätig und ab 1913 im Kupferbergwerk in Mühlbach am Hochkönig. 1917 trat er der Sozialdemokratischen Partei bei. In Mühlbach wurde er zum Arbeiterbetriebsrat der Mitterberger Kupferbergwerke gewählt, 1928 zum Bürgermeister der Bergbaugemeinde. 1931 wurde der Kupferbergbau stillgelegt und Pacher arbeitslos. Von 1932 bis 1934 war er neben seinem Amt als Bürgermeister zugleich Abgeordneter zum Salzburger Landtag. Im Gefolge des Februaraufstandes wurde er im Februar 1934 verhaftet und dann unter Polizeiaufsicht gestellt. Wie alle sozialdemokratischen Amtsträger wurde er seines Amtes enthoben und arbeitete als Hilfsarbeiter, später als Angestellter der Salzburger Lebensmittelwerke "Union".
1945 wurde er in den provisorischen Salzburger Gemeinderat berufen, 1949 Stadtrat der Landeshauptstadt Salzburg. Am 2. Jänner 1952 übernahm er von seinem Vorgänger Anton Neumayr das Amt des Bürgermeisters der Stadt Salzburg und übte es bis 1957 aus. Während seiner Amtszeit wurden in der Landeshauptstadt zahlreiche Schulen errichtet bzw. erweitert sowie das neue Kurmittelhaus mit Hallenbad und das Kongresshaus eröffnet. Pacher war bekannt für sein offenes Herz und seine Fürsorge für ältere Menschen. So schuf er aus dem Wohlfahrtsverein "Volkshilfe" eine karitative Institution, deren Obmann er war und die ihr Heim in der Elisabeth-Vorstadt nach ihm benannte.
Am 21. Juni 1955 heiratete er im Marmorsaal des Schlosses Mirabell Frau Justine Pacher, die frühere Gattin seines Sohnes.
Nach seinem Ableben fand er seine letzte Ruhestätte in einem Ehrengrab auf dem Salzburger Kommunalfriedhof.
Ehrungen
Am 22. Jänner 1957 wurde Pacher zum Ehrenmitglied der Internationalen Stiftung Mozarteum ernannt, am 28. August 1958 zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg.
Siehe auch
Literatur und Quellen
- Netsch, Ludwig: Die Salzburger Bürgermeister ab 1847. Magistrat Salzburg. Dokumentation über das Geschehen in der Stadt. Salzburg 1980
- Kaut, Josef: Der steinige Weg. Geschichte der sozialistischen Arbeiterbewegung im Lande Salzburg. 2. Aufl. Salzburg (Graphia) 1982, S. 250f.
- Zaisberger, Friederika, Heinisch, Reinhard R. (Hg.): Leben über den Tod hinaus. Prominente im Salzburger Kommunalfriedhof. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 23. Ergänzungsband. Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 2006
Vorgänger |
Bürgermeister der Stadt Salzburg 1952–1957 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Bürgermeister von Mühlbach am Hochkönig 1928–1934 |
Nachfolger |
- Person
- Person (Politik)
- Person (Geschichte)
- Salzburger Gemeinderat
- Bürgermeister
- Bürgermeister (Salzburg)
- Bürgermeister (Pongau)
- Bürgermeister der Gemeinde Mühlbach am Hochkönig
- Landtagsabgeordneter
- Ehrenbürger
- Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- Geschichte
- Geschichte (Person)
- Zuagroaste
- Kärnten
- Geboren 1892
- Gestorben 1970