Krispl
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Hallein (HA) |
Fläche: | 29,66 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 43' N, 13° 10' O |
Höhe: | 703 m ü. A. |
Einwohner: | 874 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl(en): | 5421 |
Vorwahl: | 0 62 40 |
Gemeindekennziffer: | 50 206 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 1 Katastralgemeinde |
Gemeindeamt: | 5421 Krispl Gaißau 200 |
Offizielle Website: | www.krispl.salzburg.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Andreas Ploner (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 13 Mitglieder: 7 ÖVP, 4 SPÖ , 2 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 560 |
1880 | 589 |
1890 | 614 |
1900 | 624 |
1910 | 594 |
1923 | 610 |
1934 | 601 |
1939 | 588 |
1951 | 587 |
1961 | 611 |
1971 | 605 |
1981 | 680 |
1991 | 770 |
2001 | 849 |
2011 | 852 |
2020 | 874 |


Krispl ist eine Gemeinde im Tennengau, etwa 13 km nordöstlich von der Bezirkshauptstadt Hallein und 25 km südöstlich von der Landeshauptstadt Salzburg entfernt.
Geografie
Geografische Lage
Die Ortschaft befindet sich im Nordosten des Tennengaus in der Osterhorngruppe. Das Zentrum befindet sich auf 930 m ü. A. auf einem Hügelzug, der im Westen ins Salzachtal und im Osten in das Tal des Mörtlbachs zur Ortschaft Gaißau auf 680 m ü. A. (Gaißau-Zentrum) abfällt. Der Mörtlbach entwässert in den Wiestalstausee. An der südlichen Gemeindegrenze erheben sich mit dem Schlenken (1 648 m ü. A.) und Schmittenstein (1 695 m ü. A.) die beiden höchsten Berge im Bereich von Krispl.
Von Adnet im Westen führt die Krispler Landesstraße in das Ortszentrum hinauf und nach Gaißau wieder hinunter, wo sie dem Verlauf des Mörtlbach folgend nach Norden zur Wiestal Landesstraße verläuft.
Im Osten des Gemeindegebiets erstreckt sich das Gebiet der Spielbergalm auf einer mittleren Höhe von 1 300 m ü. A.. Im Gebiet der Spielbergalm befinden sich Liftanlagen der Gaißauer Bergbahn GmbH, die mit Liften in der nordöstlich gelegenen Gemeinde Hintersee die Skischaukel Gaißau-Hintersee bilden.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet Krispls umfasst die gleichnamige Katastralgemeinde und gliedert sich in die Ortschaften Krispl (108) und Gaißau (766 Einwohner)
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben.[1]
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind Adnet, Bad Vigaun und St. Koloman im Tennengau sowie Faistenau und Hintersee im Flachgau.
Religion
1594 wurde die kleine Bergkirche "auf den Krispeln" erwähnt. Das Kirchengebäude der Pfarrkirche zu den Hll. Petrus und Paulus selbst stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde 1759 mit dem Einbau eines Schalgewölbes wesentlich verändert. Die erste Orgel wurde 1834 angeschafft.
Bis zur Vikariatserhebung 1731 gehörte Krispl kirchlich zur Mutterpfarre Kuchl und wurde erst 1859 zur selbstständigen Pfarre erhoben.
Geschichte
Die Besiedlung der Gegend erfolgte durch die Bajuwaren. Bis in das 13. Jahrhundert war das heutige Gemeindegebiet vorwiegend Jagd- und Weideland. Der Ortsteil Gaißau wurde 1241 erstmals urkundlich als "Gaizzouwe" erwähnt. Krispl fand erstmals 1393 Erwähnung, als ein Gut "Chrispel" in der Pfarre zu "Chuchl" (= Kuchl) beschrieben wurde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Musik
Vereine
Sportvereine
Sonstige Vereine
- Prangerschützen Krispl
- Kameradschaft Krispl
- ÖZIV Projekt Support
- Salzburger Zivilschutzverband
- Theatergruppe Krispl-Gaißau
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Doppelort Krispl-Gaißau entwickelte sich im 20. Jahrhundert zu einem kleinen aber bekannten Fremdenverkehrsort. Während in den Sommermonaten rund 20 Bergtouren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zum Wandern einladen, bietet die von der Gaißauer Bergbahn GmbH betriebene Skischaukel Gaißau-Spielbergalm-Hintersee mehrere Skihänge am Spielberg, Wieserhörndl und Anzenberg. Für interessierte Gäste stehen auch Langlaufloipen und eine Naturrodelbahn zur Verfügung.
Verkehr
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde Krispl
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Krispl
Ehrenring
- Hauptartikel Ehrenring der Gemeinde Krispl
Wappen
Am 17. April 1972 wurde der Gemeinde Krispl durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
In blauem Schild ein langgestreckter grüner, oben felsiger und gleichfalls grün bewachsener Berg; darüber ein schrägrechtes silbernes Schwert mit goldenem Griff, gekreuzt mit einem schräglinken goldenen Schlüssel.
Dabei erinnert der Berg in seiner Gestalt an den im Gemeindegebet liegenden Schmittenstein. Schlüssel und Schwert symbolisieren die Heiligen Petrus und Paulus, die Patrone der Pfarrkirche in Krispl.
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Krispl
Bildergalerie
Gaißau, mit Blick ins Moertlbachtal samt Moertlbach
weitere Bilder
Krispl – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, wurden erst einige Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 10. Jänner 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Zaisberger, Friederike; Pfeiffer, Nikolaus: Salzburger Gemeindewappen. Verlag Alfred Winter, Salzburg, 1985,. ISBN 3-85380-048-3
Städte und Gemeinden im Tennengau | |
Stadtgemeinden:
Hallein
|
- ↑ Statistik Austria