Prangerschützen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kurzvideo von einem Lauffeuersalut eines Prangerstutzen-Schützenvereines
Prangerschützen bei der Wallfahrtsbasilika Maria Plain

Die Prangerschützen (auch Prangerstutzenschützen) sind Personen, die den Prangerstutzen abfeuern.

Allgemeines

Sie rücken zu allen großen weltlichen und kirchlichen Festen des Jahres- und Lebensbrauchtums aus. Auch beim Empfang von hohen Gäste, bei Gratulationen bei Hochzeiten oder für Ehrerweisungen bei Beerdigungen werden Prangerstutzen eingesetzt.

Es gibt 30 Prangerschützen im Land Salzburg.

Geschichte

Seit wann das "Prangerschießen" zur Ausschmückung von Fronleichnamsprozessionen in Gebrauch kam, lässt sich nicht genau datieren,nahm jedoch sicher im Barock in der Zeit der prunkliebenden Fürsterzbischöfe Salzburgs seinen Anfang. Die Prangerschützen sollte neben der visuellen Sichtbarmachung der Macht der Kirche auch ein akustisches Zeichen setzen.

"Prangerschützen" hatten seit jeher eine ausschmückende Rolle bei Festen inne. Anders als z. B. die Tiroler Schützen haben sie sich nicht aus der Landesverteidigung heraus entwickelt. Prangerstutzen konnten und wurden nie als Waffe eingesetzt werden, sondern sie sind seit jeher ein reines "Lärmbrauchtumsgerät".

Bildergalerie

weitere Bilder

 Prangerschützen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen