Volksschule Werfen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 504381
Name der Schule: Volksschule Werfen
Adresse: Markt 22
5450 Werfen
Website: www.vs-werfen.salzburg.at
E-Mail: vswerfendir@salzburg.at
Telefon: (0 64 68) 52 63
Direktorin: SR Dipl.-Päd. Gudrun Bayrhammer

Die Volksschule Werfen ist eine Grundschule in der Pongauer Marktgemeinde Werfen.

Geschichte

Erste Informationen über das Schulwesen in Werfen können bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Im Jahr 1794 wurden Schul-, Mesner- und Organistendienst zusammengelegt. Der Unterricht fand zumeist im jeweiligen Mesnerhaus statt. Ab 1820 wurde im zweiten Stockwerk des gegenüber liegenden "Eckerbichlhauses" unterrichtet, 1830 jedoch wieder im Mesnerhaus. 1844 übersiedelte die Schule in den zweiten Stock des "Lebzelterhauses". Bis 1869 war der Lehrer der Pfarrschule stets auch Mesner der Pfarre Werfen.

Am 28. April 1857 wurde durch den Baumeister Valentin Ceconi der Grundstein zu einem eigenen Schulhaus gelegt. Dieses umfasste eine Lehrerwohnung im Erdgeschoss und zwei Unterrichtsräume im ersten Stock und wurde noch im selben Jahr fertig gestellt.

Nach Einführung der Schulpflicht wurde das Schulhaus 1887 aufgestockt.

Ab 23. Jänner 1888 wurde eine Klasse behelfsmäßig im Gemeindehaus Nr. 60 unterrichtet. 1904 wurde eine vierte Klasse im Schulhaus eröffnet. Am 4. September 1911 begann man mit dem Bau eines Schulerweiterungsbaus. Am 15. September 1912 konnte das neue Schulgebäude eingeweiht werden. Es wurde nun sechsklassig geführt.

Ab 4. Juni 1951 erfolgte erneut ein Um- und Erweiterungsbau, der bis zum 28. September 1952 fertig gestellt und eingeweiht wurde. Die Baukosten betrugen 2.375.000 öS.[2]

Nach der Abschaffung der Volksschul-Oberstufe wurde die Volksschule Werfen seit 1970 vierklassig geführt. 1980 Einführung der ersten (freiwilligen) Vorschulklasse. 1985 musste das zweite Stockwerk der Hauptschule Werfen überlassen werden. Die Schulwartwohnung im Erdgeschoss kam dafür zur Volksschule und wurde Konferenzzimmer und Direktion.

Die Schule wurde 1996 siebenklassig. Im August 1997 begann man mit dem Bau der neuen Volksschule, die im Frühjahr 1999 fertig gestellt wurde. Am 27. Juni 1999 wurde das Schulgebäude eingeweiht.

2000 wurde die erste Schul-Homepage erstellt.

Am 9. Dezember 2015 erhielt die Schule den Preis für Kulturvermittlung des Landes Salzburg.[3]

Schulleiter und Direktoren

Schülerzahl
1785 18
1802 64
1869 239
1904 257
1912 339
1940 241
1950 384
1993 118
2000 112
2010 82

Weblinks

Quelle

Einzelnachweise

  1. www.lsr-sbg.gv.at
  2. Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 119.
  3. https://service.salzburg.gv.at/lkorrj/detail?nachrid=55803 Salzburger Landeskorrespondenz vom 9.12.2015