28. September
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 28. September ist der 271. (in Schaltjahren 272.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 94 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1101: Erzbischof Thiemo, Mönch, Abt des Benediktinerstifts St. Peter und Salzburger Erzbischof, stirbt während des Kreuzzuges von 1101 ins Heilige Land im Gebiet von Khorosan, Türkei, als Märtyrer
14. Jahrhundert
- 1322: kommt es vor den Toren von Mühldorf am Inn zur letzten Ritterschlacht auf deutschem Boden
15. Jahrhundert
- 1499: Nikolaus Kaps wird zum Weihbischof des Bistums Gurk ernannt
18. Jahrhundert
- 1772: erhält das k.k. Hauptmünzamt in Wien den Auftrag, die von Johann Martin Krafft hergestellten Stempel für die Wahlmedaille Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredos zu härten
19. Jahrhundert
- 1843: heiratet Reisemaler Hubert Sattler Marie de Toda in Wien
20. Jahrhundert
- 1923: nach nicht einmal ganz vier Jahren resigniert Josef Müller OSB als Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 1924: Ministerialrat Dr. Friedrich Dorninger und Regierungsrat Adolf Jahn (als Vertreter der Österreichischen Verkehrswerbungsgesellschaft) führen eine rund 50köpfige Journalistengruppe nach Ferleiten, um ihnen das Projekt Großglockner-Hochalpenstraße zu präsentieren
- 1927: erhält Josef Kettenhuemer die Gewerbeberechtigung für "Photographie mit Ausnahme der Portraitphotographie"
- 1928: das Luftschiff "Graf Zeppelin" LZ 127 ist zum ersten Mal über der Stadt Salzburg zu sehen
- 1934: wird Albert Rechfeld Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
- 1943: der Sozialistische Widerstandskämpfer Engelbert Weiß wird vom Volksgerichtshof in Berlin zum Tode verurteilt
- 1946:
- ... findet im Landestheater die Premiere von Johann Strauß"Wiener Blut" statt
- ... findet in St. Johann die 3. Widderversteigerung des Landesverbands Salzburger Kleintierzüchter statt
- 1949: tagen Reisebürofachleute erstmals nach dem Krieg in der Stadt Salzburg: Vertreter der bekanntesten europäischen Reisebüros aus Belgien, Dänemark, Frankreich, England, Italien, Holland, der Schweiz und Schweden sowie aus Amerika besuchen auf ihrer Studienfahrt durch bedeutende Fremdenverkehrsorte Österreichs auch Salzburg
- 1951: wird der Verein Mozarteum-Orchester gegründet, der vor allem die finanzielle Förderung des Orchesters zum Ziel hat; erster Präsident ist Josef Bösmüller
- 1953: erklärt Stadtrat Alfred Bäck (SPÖ) bei der Spatenstichfeier für Kurhaus und Hallenbad in der Stadt Salzburg, dass nunmehr auch die Finanzierung des Stadtsaales (Kongresshaus) an der Ecke Rainerstraße-Auerspergstraße gesichert sei
- 1970: übergibt Alfred Bäck den Bürgermeistersessel der Stadt Salzburg an Heinrich Salfenauer
- 1974: wird im Zeller Stadtteil Schüttdorf der Volksschul-Erweiterungsbau eingeweiht und bezogen, in dem auch die neue Allgemeine Sonderschule Zell am See Platz findet, aus der 2014 das Dr.-Ernst-Höfer-Schule Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik Zell am See wird
- 1979: der Oberndorfer Pädagoge und Brauchtumspfleger Hermann Rasp wird Ehrenbürger der Marktgemeinde Oberndorf
- 1980: Harald Bartol und Ernst Fagerer starten zum letzten Mal beim 13. Int. "Großen Preis der Stadt Schwanenstadt" (OÖ.) und verabschieden sich vom aktiven Rennsport mit einem dritten Platz bzw. vierten Platz
- 1984: verleiht Landeshauptmann Wilfried Haslauer Frau Kommerzialrätin Louise Piëch anlässlich ihres 80. Geburtstages den Ring der Stadt Salzburg
- 1993: gewinnt SV Austria Salzburg in Streda gegen DAC Dunajska Streda und steigt in die zweite Runde des UEFA-Cups auf
- 1994: wird Torhüter Otto Konrad beim Champions-League-Spiel in Mailand von einer Wasserflasche getroffen
21. Jahrhundert
- 2001: verabschiedet sich General Engelbert Lagler, ehemaliger Militärkommandant von Salzburg, in die Pension
- 2007: geht die erweiterte Anlage des Pumpspeicherkraftwerks Naßfeld und des Jahresspeicherkraftwerks Naßfeld in Betrieb
- 2008: bleibt bei der Nationalratswahl 2008 die ÖVP trotz starker Verluste stimmenstärkste Partei im Bundesland. Auch die SPÖ und die Grünen verlieren, während FPÖ und BZÖ starke Zuwächse verzeichnen. Die zahlreich angetretenen anderen Parteien wie LIF, die Liste Fritz, KPÖ, Linke, Rettet Österreich oder Die Christen spielen in Salzburg, wie auch bundesweit, keine Rolle.
- 2011:
- ... wird Brigadier Heinz Hufler zum Militärkommandanten von Salzburg bestellt
- ... Bürgermeister Dr. Heinz Schaden verleiht dem Gauverbandsobmann des Gauverbands der Heimatvereinigungen Stadt Salzburg, Johannes Niedermayer, Bernhard Scheichl und Kommerzialrätin Rosa Stadler den Bürgerbrief der Stadt Salzburg
- 2013: die Franz-Fischer-Hütte in den Niederen Tauern geht nach hier gänzlicher Neuerrichtung in Probebetrieb
- 2015: der Fotograf Franz Neumayr wird mit dem "Journalisten Award" des Institutes der Regionen Europas ausgezeichnet
- 2017:
- ... wird zum Andenken an Hilde Schmidberger am Rudolfsplatz ein Stolperstein verlegt
- ... wird Hannes Wolf (FC Red Bull Salzburg) erstmals in den Kader der österreichischen Nationalmannschaft einberufen
Geboren
18. Jahrhundert
- 1728: Michael Lory in München, Professor und Prokanzler an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1786: Johann Michael Sattler in Herzogenburg, NÖ., Porträtist und Altarbildmaler
19. Jahrhundert
- 1826: Johann Georg Winklhofer in Seekirchen, Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1842: Alois Oedl in Hallein, Bürgermeister der Stadt Hallein und Landtagsabgeordneter
- 1861: Wilhelm Diegelmann , Schauspieler
- 1879: Michael Dürager, Michlbauer in Seeham, Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Seeham
- 1886: Franz Rosenkranz in St. Georgen im Attergau, Offizier, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1893: Rudolf Hanifle in Kolbnitz, Kärnten, Verwaltungsbeamter, Bezirkhauptmann von Zell am See
- 1897: Josef Wegscheider in Pobersbach bei Villach, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1898: Karl Völk in Schwabmühlhausen bei Augsburg, Bayern, Pfarrer und Dechant von St. Johann im Pongau sowie Ehrenbürger der Stadt
20. Jahrhundert
- 1903: Hermann Stuppäck, Schriftsteller, Verlagsdirektor und Kulturorganisator
- 1910: Leopold Ertl in Wien, Professor, Salzburger Militärkapellmeister
- 1913: Johann Buchstätter, Direktor der Volksschule Oberndorf
- 1914: Maria Franziska (Agatha Gobertina) von Trapp in Thumersbach-Erlberg, Tochter aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp mit Agathe Whitehead
- 1917: Wolf-Egon Friedrich Baron von Schilgen-Arnsberg in Münster, Westfalen, Deutschland, Schriftsteller, Maler und Lebensphilosph
- 1927: Wilhelm Gstür, langjähriger Geschäftsführer von Pappas Salzburg
- 1930: Josef Hager, Sportfunktionär und Gründungsobmann des SV Wals-Grünau in Wals-Siezenheim
- 1938: Peter Grosser in München, Bayern, Fußballspieler
- 1941: Hans-Peter Berger junior in Göming, Flachgau, Landwirt, Landwirtschaftsfunktionär und ÖVP-Politiker, er war als Landwirtschaftslandesrat Mitglied der Salzburger Landesregierung
- 1944: Dietrich Masopust, ehemaliger FPÖ Stadtrat der Stadt Salzburg
- 1948: Michael Cecon, Hofrat Dr., ehemaliger Leiter der Personalabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 1955:
- ... Gerhard Perlak senior, Fußballspieler
- ... Heinz Hufler, Militärkommandant von Salzburg
- 1961: Theresia Sperl, Direktorin der Volksschule Kraiwiesen
- 1974: Christian Andorfer, Gewerkschafter und Personalvertreter
- 1981: Hans-Peter Berger junior in der Stadt Salzburg, Fußballspieler
- 1997: Xaver Schlager, Fußballspieler beim FC Liefering
- 1999: Nicolas Meister, Fußballspieler
Gestorben
12. Jahrhundert
- 1101: Thiemo, Mönch, Abt des Stiftes St. Peter und Erzbischof, stirbt während des ersten Kreuzzuges ins Heilige Land im Gebiet von Khorosan, Türkei, als Märtyrer
- 1168: Konrad II. von Babenberg im Benediktinerstift Admont, Erzbischof
19. Jahrhundert
- 1843: Ignaz Franz Zimmermann, Bischof von Lavant
- 1847: Johann Michael Sattler in Mattsee, Porträtist und Altarbildmaler
- 1859: Franziska Jagendeubel, geborene Hatzl, Witwe eines Salzburger Buchbinders und Großmutter mütterlicherseits von Julius Haagn, Politiker, Wirtschaftstreibender und Ehrenbürger der Landeshauptstadt
20. Jahrhundert
- 1902: Josef Pitzinger, Gastwirt
- 1923: Ferdinand Hanusch in Wien, sozialdemokratischer Politiker, Mitschöpfer der österreichischen Sozialpolitik, Arbeiterdichter
- 1927: Robert Graf von Wickenburg, Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Bergheim
- 1941: Anton Hatheyer in Tamsweg, katholischer Priester
- 1978: Johanna Stephan in Eugendorf, war Gastwirtin vom Landhotel Gschirnwirt
21. Jahrhundert
- 2001: Simon Illmer senior, Politiker, Bürgermeister von Pfarrwerfen, Landtagsabgeordneter
- 2004: Max Süka, Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 28. September vor ...
- ... 922 Jahren
- stirbt Thiemo, Mönch, Abt des Stiftes St. Peter und Erzbischof, während des ersten Kreuzzuges ins Heilige Land im Gebiet von Khorosan, Türkei, als Märtyrer
- ... 701 Jahren
- kommt es vor den Toren von Mühldorf am Inn zur letzten Ritterschlacht auf deutschem Boden
- ... 524 Jahren
- wird Nikolaus Kaps zum Weihbischof von Gurk ernannt
- ... 237 Jahren
- wird der bekannte Maler Johann Michael Sattler geboren. der auch als Porträt- und Altarbildmaler tätig war
- ... 181 Jahren
- kommt der spätere Bürgermeister der Stadt Hallein und Landtagsabgeordnete Alois Oedl in Hallein zur Welt
- ... 113 Jahren
- kommt Leopold Ertl, Professor, Salzburger Militärkapellmeister, in Wien zur Welt
- ... 95 Jahren
- ist das Luftschiff "Graf Zeppelin" LZ 127 zum ersten Mal über der Stadt Salzburg zu sehen
- ... 70 Jahren
- erklärt Stadtrat Alfred Bäck (SPÖ) bei der Spatenstichfeier für Kurhaus und Hallenbad in der Stadt Salzburg, dass nunmehr auch die Finanzierung des Stadtsaales (Kongresshaus) an der Ecke Rainerstraße-Auerspergstraße gesichert sei
- ... 39 Jahren
- verleiht Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer Kommerzialrätin Louise Piëch den Ring der Stadt Salzburg
- ... 12 Jahren
- wird Brigadier Heinz Hufler zum Militärkommandanten von Salzburg bestellt und Bürgermeister Dr. Heinz Schaden verleiht Kommerzialrätin Rosa Stadler den Bürgerbrief der Stadt Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 28. September verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.