Otto Konrad
Otto Konrad (* 1. November 1964 in Graz, Steiermark) ist ein Unternehmer, Fußballtrainer, ehemaliger Torhüter des SV Austria Salzburg und diverser Salzburger Unterhausvereine sowie zeitweiliger Politiker.
Otto Konrad und Salzburg
Sportliche Laufbahn
Otto Konrads Karriere begann in seiner Heimatstadt Graz, wo er für Sturm Graz im August 1984 in der Bundesliga debütierte und 1987 endgültig zum Stammtorhüter avancierte.
Im Juli 1991 wechselte Konrad als Einsertorwart zu Austria Salzburg und erreichte unter Trainer Otto Baric auf Anhieb die Vizemeisterschaft. Auch im darauf folgenden Jahr mussten sich die Salzburger im Kampf um die Meisterschaft Austria Wien bei Punktegleichheit nur auf Grund der schlechteren Tordifferenz geschlagen geben.
Das Jahr 1994 wurde für Konrad zum ersten Highlight seiner sportlichen Karriere. Er hatte maßgeblichen Anteil am UEFA-Cup-Finaleinzug Salzburgs. Im Viertelfinale am 15. März 1994 bei Eintracht Frankfurt hielt er im Elfmeterschießen zuerst zwei Penalties, um dann den entscheidenden selbst zu verwandeln. Zum ersten Mal in der Geschichte des Europacups eliminierte damit eine österreichische Mannschaft eine deutsche. 1994 wurde Konrad mit dem SV Salzburg auch zum ersten Mal österreichischer Meister.
Im Sommer desselben Jahres qualifizierte er sich mit seiner Mannschaft für die Champions-League und wurde dort beim Spiel am 28. September 1994 in Mailand von einer Wasserflasche getroffen. Konrad musste in der Pause verletzt in der Kabine bleiben, die Partie wurde nachträglich strafverifiziert. Bis zum letzten Spieltag mischte man um den Aufstieg ins Viertelfinale mit, das Entscheidungsspiel zuhause gegen den AC Milan ging aber 0:1 verloren.
Am 29. Oktober 1994 gelang Otto Konrad mit einem sehenswerten Kopfball nach Freistoß von Tomislav Kocijan in der Nachspielzeit der Ausgleich zum 1:1 beim FC Linz. Das Tor wurde später zum Tor des Jahres gewählt. Am Ende der Saison wurde Salzburg zum zweiten Mal Meister. Dann aber begann der Abstieg der Meistermannschaft, 1996 reichte es nur zu Platz 8 in der Meisterschaft, die Qualifikation für die Champion-League 1995/96 misslang.
Im Herbst 1996 stellte Konrad mit nur neun Gegentoren in 18 Spielen einen Vereinsrekord auf, der bis heute Bestand hat. Im Winter 1997 wechselte Konrad, auf halbem Weg zu Salzburgs drittem Meistertitel, trotzdem zu Real Saragossa nach Spanien.
Sportlich gesehen kehrte Konrad im Sommer 2001 als Torhüter des PSV/Schwarz-Weiß Salzburg in seine "zweite Heimat" zurück. Für den Verein war er bis 2003 aktiv, dann, nach Intermezzi als Torwarttrainer der Österreichischen Nationalmannschaft und des U21-Teams, holte ihn sein Freund Hermann Stadler als Torhüter zum Oberndorfer SK. Nach der Herbstsaison übernahm er das Traineramt beim abstiegsbedrohten Klub, konnte den Abstieg aber nicht mehr verhindern. Sein Trainervertrag wurde im Juni 2007 nicht verlängert. Unter Andi Herzog war Otto Konrad 2009 wieder Tormanntrainer im ÖFB-Nachwuchsteam U21. 2011 wechselte Otto Konrad in den Trainerstab des SV Grödig, wo er zusammen mit seinen früheren Spielerkollegen Heimo Pfeifenberger und Franz Aigner tätig war. Nachdem Konrad ab November 2011 im Trainerstab von Teamchef Marcel Koller Tormanntrainer beim ÖFB-A-Nationalteam geworden war, beendete er seine Tätigkeit in Grödig kurze Zeit später.
Im Herbst 2007 wechselte Konrad die Sportart und ging in der Salzburger Eishockey-Stadtliga für die HC Senators auf Torjagd. Mit dem Verein gewann er die erstmals ausgetragene Meisterschaft.
Aufgrund seines Einstiegs in die Politik musste Konrad am 2. April 2013 sein Amt als ÖFB-Tormanntrainer aufgeben.
Politik
Im März 2013 gab Otto Konrad seinen Einstieg in die Politik bekannt. Er kandidierte bei der Landtagswahl 2013 auf Listenplatz 2 für das "Team Stronach" und zog nach der Wahl am 5. Mai in den Landtag ein.
In der Folge kam es zu fortwährenden Zwistigkeiten zwischen den Team-Stronach-Protagonisten Hans Mayr (Landesrat) und Helmut Naderer, woraufhin Konrad schließlich im November 2015 den Team-Stronach-Landtagsklub verließ und sich lose der ÖVP anschloss.
Als Mayr im Februar 2018 aus der Landesregierung in den Landtag zurückkehrte, versuchten die beiden, Naderer auszubooten: Sie reklamierten für sich die Mitgliedschaft im Team-Stronach-Landtagsklub und beriefen eine Sitzung ein, in der sie Konrad an Naderers Stelle zum Klubobmann wählten. Dieser Vorgang wurde aber von den maßgeblichen Stellen für ungültig erklärt.
Mit der Landtagswahl 2018 lief Konrads politische Laufbahn aus.
In seiner Zeit als Abgeordneter war Konrad
- von 2013 bis 2016 Mitglied des Aufsichtsrats der SWS Stadion Wals GmbH,
- von 2013 bis 2018 Mitglied des Stiftungsbeirates der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität,
- von 2013 bis 2018 Mitglied des Kuratoriums des Salzburger Bildungswerks und des Jugendwohlfahrtsbeirates des Landes Salzburg sowie
- von 2016 bis 2018 Mitglied des Aufsichtsrates der Gemeinnützigen Salzburger Wohnbaugesellschaft.
Sportliche Erfolge
- 3x Österreichischer Meister: 1994, 1995, 1997
- 2x Österreichischer Supercupsieger: 1994, 1995
- Einzug ins UEFA-Cup Finale 1994 gegen Inter Mailand
- Erste Teilnahme eines österreichischen Klubs an der Champions League
- Tor des Jahres 1994
Weiterführend
Für Informationen zu Otto Konrad, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- Austria Salzburg Archiv [1]
- Salzburger Landtag, Abgeordnetenarchiv
- Kleine Zeitung, 17. November 2015: Otto Konrad verlässt Team Stronach
- Salzburger Nachrichten, 23. Februar 2018: Kurioser Streit um Rückkehr: Mayr und Konrad wollen in den Klub von Naderer