Helmut Naderer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buchpräsentation und Weinverkostung der Salzburg-Friulanische Gesellschaft am 8. Juli 2019 im Marmorsaal des Schlosses Mirabell, von links: Helmut Naderer (Salzburg-Friulanische Gesellschaft), Franz Hlavac und Gisela Hopfmüller (Buchautoren) sowie Eduard Mainoni (Salzburg-Friulanische Gesellschaft).

Helmut Naderer (* 2. Oktober 1962 in der Stadt Salzburg) ist Kommandant der Polizeiinspektion Bergheim und Politiker (FPÖ / Freie Wähler Seekirchen / Team Stronach / Freie Wähler Salzburg), insbesondere ehemaliger Landtagsabgeordneter.

Leben

Helmut Naderer absolvierte nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule in Seekirchen von 1978 bis 1982 eine Lehre zum Kupferschmied in Eugendorf.

Nach seinem Präsenzdienst trat er 1983 in den Dienst der Bundesgendarmerie und war

von 1984 bis 1986 am Gendarmerieposten Henndorf am Wallersee,
von 1986 bis 1991 und von 1992 bis 1997 am Gendarmerieposten Eugendorf,
dazwischen von 1991 bis 1992 an der Gendarmerie-Zentralschule in Mödling (Niederösterreich,
von 1997 bis 2002 als stellvertretender Postenkommandant und ab 2002 als Kommandant des Gendarmeriepostens Bergheim tätig.

Von 1990 bis 2000 war Naderer Präsident des SV Seekirchen 1945.

2012 unternahm er einen Pilgermarsch auf den Spuren des Salzburger Landespatrons Hl. Rupertus von Worms nach Seekirchen (550 km). 2017 folgte ein Friedenspilgerweg von Cormons nach Bergheim (ca. 400 km und über 8000 Höhenmeter).[1]

Am 26. Februar 2018 eröffnete er im Foyer der Bergheimer Polizeiinspektion das erste Gendarmeriemuseum Salzburgs. Die Ausstellungsstücke wurden in den zwei Jahren zuvor unter der Leitung von Helmut Naderer zusammengetragen worden. Heute ist er Museumsdirektor.[2]

Helmut Naderer ist Präsident der Salzburg-Friulanischen Gesellschaft.[3]

Seit 2019 ist er zweiter Standartenoffiziers des 2003 gegründeten Radetzky-Ordens.[4] Im Sommer 2021 wurde die auf seine Initiative eingerichtete Komturei Salzburg des Ordens eröffnet.[5]

Naderer ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt in Seekirchen am Wallersee.[6]

Politische Funktionen

Helmut Naderer war von 1989 bis 2014 Mitglied der Gemeindevertretung von Seekirchen, von 1990 bis 2004 als Vizebürgermeister, von 1995 bis 2003 Bezirksparteiobmannn der FPÖ Flachgau und von 1997 bis 2003 stellvertretender Landesparteiobmann der FPÖ Salzburg, von 2004 bis 2009 als Stadtrat und 2009 bis 2014 erneut als Vizebürgermeister.

Dabei war er bis 2003 Mitglied der FPÖ, gründete 2003 die Freien Demokraten Seekirchen (FDS), deren Gründungsobmann und Landessprecher er wurde.

Vom 2. Mai 1994 bis zum 27. April 2004 und von Juni 2013 bis Juni 2018 war er Abgeordneter zum Salzburger Landtag, von 1995 bis zum 25. August 2003 als stellvertretender Klubobmann der FPÖ.

Von 2005 bis 2007 war er Referent für Kommunikation im Büro von Staatssekretär Eduard Mainoni, ab 2007 Bündniskoordinator des BZÖ Salzburg. 2009 kandidierte er für die Freie Wählergemeinschaft Seekirchen und trat im März 2013 dem Team Stronach Salzburg bei, dessen Landesobmann er im Oktober 2013 wurde.

Von 2013 bis 2016 Mitglied des Aufsichtsrates der Salzburger Flughafen GmbH, von 2014 bis 2016 Vorsitzender des Sicherheitsausschusses und der Secport GmbH des Salzburg Airport W. A. Mozart.

Als sich der Parteigründer Frank Stronach aus der österreichischen Politik zurückzog, erfolgte im Sommer 2017 eine Umbennennung des Teams Stronach für Salzburg in Freie Wähler Salzburg (FWS).[7]

Publikationen

  • 1996: Die Gendarmerie und ihre Chronik, in der Ortschronik 1300 Jahre Seekirchen
  • 2009: Geschichte der Gendarmerie, in der Ortschronik Bergheim. Geschichte und Gegenwart
  • 2013: Pilgerbuch
  • 2017: Der Friedenspilger. Mein Friedenspilgerweg von Cormòns nach Bergheim

Ehrung

2004 wurde ihm das Silberne Ehrenzeichen des Landes Salzburg verliehen.[8]

Quellen

Einzelnachweise