1941

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1910er |  1920er |  1930er |  1940er | 1950er | 1960er | 1970er |
◄◄ |   |  1937 |  1938 |  1939 |  1940 |  1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1941:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird Franz Karl Ginzkey Mitglied der NSDAP
... wird Karl Scharizer SS- Brigadeführer
... wird das Grand Hotel St. Wolfgang zu einem Lazarett
... wird auf dem Gebiet des späteren Lagers Glasenbach mit der Errichtung von Behelfsunterkünften und mehreren Kraftfahrzeug- sowie Pionierboothallen für das Gebirgsjäger-Ersatzbataillon 82 begonnen
... wird das Kriegsgefangenenlager Markt Pongau in St. Johann im Pongau geplant und errichtet
... wird das Konradinum in Eugendorf zugunsten der NSDAP enteignet
... wird die Stadtbibliothek im Schloss Mirabell eröffnet
... wird Lothar Pretzell Leiter des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
... kann wegen Einrückungen zur Wehrmacht der Mönchsberg von den Bergputzern nicht bearbeitet werden
... bilanziert das Salzburger Landestheater: 284 Aufführungen 32 Werke auf die Bühne gebracht, davon 7 Opern, 16 Sprechstücke, 7 Operetten und 2 Tanzabende, die Aufführungszahlen verteilen sich wie folgt: Sprechstück 125, Oper 74 und Operette (mit Tanzabenden) 85
... befördert der Elektrische Aufzug auf den Mönchsberg an 201 Betriebstagen 183.676 Personen
... wird das Arbeitserziehungslager Salaspils bei Riga errichtet
Jänner
In diesem Monat
... wird das Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer geschlossen
... erscheinen in den Zeitungen auch im Jänner 1941 die Namen und Adressen jener Salzburger, die "durch Nichteinhaltung der Verdunkelungsbestimmungen sich und andere Volksgenossen gefährdet" haben
... ist die Salzburger Volksbühne unter Leitung von Max Ott in Norwegen in der Wehrmachtsbetreuung tätig
... wird der Sitz des Revierbergamtes für Oberdonau und Salzburg von Wels nach Salzburg verlegt
... tritt im Zuge der Einführung der Steuergesetzgebung des "Altreiches" in der "Ostmark" auch das Erbschaftssteuerrecht in Kraft
... wird Leutnant Karl Springenschmid, Landesrat und Gauwalter des Nationalsozialistischen Lehrerbunds, zum Hauptmann ernannt
... zeichnet der Reichssender München auf Bauernhöfen in Leopoldskron-Moos für eine Sendung über landwirtschaftliche Arbeiten auf
... werden im Stadtgebiet 2.400 Mündel vom Jugendamt betreut
1. Jänner:
... wird die Preisauszeichnungspflicht erweitert und auf weitere Produkte angewendet, zudem wird die Preisüberwachung verschärft
... gewinnt Sepp Bradl das Neujahrsspringen in Reith im Winkl
... siegt eine Fußball-Auswahl der "Ostmark" gegen eine Württemberg-Auswahl in Stuttgart mit 6:2
... wird für jedes dritte Kind bis zum Alter von 21 Jahren eine monatliche Beihilfe von 10 RM eingeführt
2. Jänner: wird der Hexenturm, der Rest der alten Stadtmauer im rechten Stadtteil, aus dem Besitz des Stadtverschönerungsvereines von der Stadt Salzburg wieder rückübernommen
3. Jänner: weil er die Zustellung eines Eilbriefes von der Front unterlassen hatte, wird der 18-jährige Franz Pembauer vom Sondergericht in Salzburg wegen Missbrauches der Amtsgewalt und Verbrechens nach der "Volksschädlingsverordnung" zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt
4. Jänner:
... bestellt die Stadtgemeinde zehn weitere Obuswagen
... wird am Salzburger Landestheater die Komödie "Ingeborg" zum ersten Mal in dieser Spielzeit aufgeführt
6. Jänner:
... kommen in der Salzburger Residenz die Gauleiter der "Ostmark" zu Besprechungen zusammen
... wird in Bad Reichenhall eine Unterschriftensammlung für einen Theaterzug eingerichtet, der Salzburg nach 23 Uhr verlassen soll, um den Bad Reichenhallern den Theaterbesuch in Salzburg zu ermöglichen
... wird in Irrsdorf das neue Schulgebäude eröffnet
7. Jänner: wird der Eislaufplatz der NS-Turn- und Sportgemeinde an der SA-Kampfbahn Nonntal zur Benutzung freigegeben
9. Jänner:
... veranstaltet die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde im Sternbräu einen Lichtbildervortrag von Manfred Krüttner über "Das Rauriser Tal. Aufbau und Wirtschaft"
... hält die Zweigstelle Salzburg der Verwaltungsakademie Wien ihre Vorträge bis auf weiteres im Kinosaal der Handwerkskammer ab
11. Jänner:
... wird im Salzburger Landestheater "Der Barbier von Sevilla" zum ersten Mal in dieser Spielzeit aufgeführt
... informiert die SLZ über die Möglichkeit, den Wehrdienst in der Waffen-SS abzuleisten
... beginnen in Bischofshofen die Salzburger Gauschimeisterschaften statt
12. Jänner: wird die von der Deutschen Reichsbahn-Sportgemeinschaft am Rauchenbichl (Gaisberg) gepachtete Schihütte eröffnet
14. Jänner:
... tritt im unterhalb des Kapitelplatzes fließenden Almkanal das Wasser aus,die Keller mehrerer Häuser werden überschwemmt, auch wird der Hof des Chiemseehofs unter Wasser gesetzt
... die Obus-Haltestellen Realschule und Aufzug werden durch eine Station beim Sternbräu ersetzt, die Haltestellen Mirabellplatz und Kurgarten werden durch eine Station auf Höhe der Schrannengasse ersetzt
15. Jänner:
... im Rahmen der Vortragsreihe des NS-Lehrerbundes hält Dr. Stoiser in der Oberschule für Jungen einen Vortrag über die "Rassengeschichte des deutschen Volkes"
... findet im Salzburger Landestheater ein Tanzabend von Harald Kreuzberg als einmaliges Gastspiel statt
16. Jänner: wird für die Presse eine Besichtigung des städtischen Jugendamtes im alten Borromäum in der Dreifaltigkeitsgasse durchgeführt
17. Jänner:
... findet im Festspielhaus ein Liederabend mit Kammersängerin Erna Berger und Kammersänger Peter Anders statt
... beginnt auf der Gauschulungsburg Hohenwerfen eine Schulung für 30 Jungbäuerinnen und Jungbauern
18. Jänner:
... verhängt der Reichstreuhänder der Arbeit für die Reichsgaue Tirol-Vorarlberg und Salzburg einen Lohnstopp in der Landwirtschaft
:... finden in Innsbruck die Kriegsmeisterschaften in den nordischen Skibewerben für das Gebiet "Ostmark" statt, Salzburg entsendet 32 Teilnehmer, Gustl Berauer und Josef Bradl werden "Ostmarkmeister"
19. Jänner:
... in Leopoldskron findet die Gaumeisterschaft im Eisschießen statt
... in Badgastein werden die Salzburger Gaumeisterschaften im Rodeln ausgetragen
22. Jänner: verstirbt der ehemalige Landtagsabgeordnete und Ehrenbürger der Gemeinde Saalbach, Josef Rainer
23. Jänner:
... im Rahmen der Mozart-Feierlichkeiten hält Dr. Friedrich Breitinger einen Vortrag über "Mozart und sein Augsburger Bäsle"
... erscheint der amtliche Polizeikalender 1941
23. Jänner: findet im Wiener Saal des Mozarteums ein "Salzburger Dichterabend" statt, bei dem Karl Springenschmid, Erna Blaas, Hans Deißinger, L.G. Bachmann und K.H. Waggerl sprechen
24. Jänner:
... wird die 24-jährige Magd Katharina Kapeller aus Dorfgastein zu drei Wochen Gefängnis verurteilt, weil sie Umgang mit einem Kriegsgefangenen pflegte
... beginnen in Zell am See die deutschen Meisterschaften im Eisschnelllaufen
25. Jänner:
... Sepp Bradl und Gustl Berauer werden deutsche Meister in Kombination bzw. Skispringen
... wird die Operette "Wiener Blut" in neuer Besetzung und Inszenierung wieder in den Spielplan des Landestheaters aufgenommen
26. Jänner: sendet der deutsche Rundfunk eine Eröffnungssendung für das Mozart-Jahr
26. Jänner: wird ein in Obertrum eingesetzter Landarbeiter vom Sondergericht wegen "Arbeitsdienstverweigerung" zu drei Monaten Gefängnis verurteilt
29. Jänner: der Verein "Libelle", der sich mit exotischen Kriechtieren befasst, feiert sein 30-jähriges Bestehen
31. Jänner: legen die zum Wehrdienst einberufenen Maturanten eine Notreifeprüfung ab
Februar
In diesem Monat
... erscheinen auch in diesem Monat in den Zeitungen die Namen und Adressen jener Salzburger, die "durch Nichteinhaltung der Verdunkelungsbestimmungen sich und andere Volksgenossen gefährdet" haben
... findet in Salzburg ein Lehrgang für Sportgruppenleiterinnen statt
... hält die Salzburger Liedertafel ihre Hauptversammlung ab
... wird bei der Jahreshauptversammlung der Milchgenossenschaft Maxglan berichtet, dass 1940 1 Million Liter Vollmilch produziert wurden
... richtet die Kreisbauernschaft Salzburg in den Ortsbauernschaften Liefering, Morzg, Leopoldskron, Fuschl und Seekirchen Gemeinschaftswaschanlagen ein
... verstirbt der Salzburger Maler Theodor Deggendorfer
1. Februar:
... ernennt Gauleiter Rainer Karl Springenschmid zum Regierungsdirektor
... beginnen die ersten Salzburger Gaumeisterschaften im Eislaufen statt
2. Februar:
... findet in den Landkreisen Salzburg, Hallein und Bischofshofen der Wintersporttag der Betriebe statt
... beginnt Curt von Lessen vom Wiener Volkstheater ein Gastspiel am Salzburger Landestheater in "Der Verschwender"
... veranstaltet die DAF im Lifka Kino eine Kulturfilm-Vorführung mit Tier- Reise- und Volkstumsfilmen
4. Februar: findet im Wiener Saal des Mozarteums ein Kammermusikabend mit Christa Richter, Georg Steiner und Robert Jäckel statt
5. Februar: Gauleiter Rainer verfügt, dass um die Salzburger Seen ein 500 m breiter Uferstreifen unter Landschaftsschutz gestellt wird
7. Februar: besucht die SLZ Lager der Kinderlandverschickung im Gasteiner Tal, das Kinder aus Berlin und Bremen beherbergt
8. Februar: beginnt im Festsaal der Aula eine Handwerksausstellung von Lehrlingsarbeiten
9. Februar: treten in Salzburg die Eisschützen zur Bereichsmeisterschaft 17 an
11. Februar: in Salzburg treffen zwölf norwegische Gewerkschaftsführer ein, die über Einladung Dr. Leys Deutschland bereisen
12. Februar: weil er sich mit einem französischen Kriegsgefangenen in Krimml in einer "Art unterhalten" habe, die "das gesunde Volksempfinden auf das gröblichste verletzte", wird Wolfgang Herrmann vom Sondergericht Salzburg zu 14 Monaten Zuchthaus verurteilt
13. Februar: wird Mathias Horvath von der GESTAPO verhaftet
14. Februar: beginnen in Zell am See die Schimeisterschaften des Gebietes bzw. Obergaues Salzburg der HJ und des BdM
15. Februar:
... im Landestheater findet die Erstaufführung der komischen Oper "Zar und Zimmermann" von Albert Lortzing statt
... schreibt die Landesleitung Salzburg der Reichsmusikkammer die Prüfung über die Mindestanforderungen für Musikerzieher aus
17. Februar: erscheinen zum 200. Todestag des Bildhauers Georg Raphael Donner (Marmorstiege im Schloss Mirabell) Würdigungen in den Salzburger Zeitungen
18. Februar: am Landestheater wird die "bäuerliche Groteske" "Der verkaufte Großvater" erstaufgeführt
20. Februar: gibt im Großen Saal des Mozarteums Juan Manén ein Solistenkonzert an der Violine
22. Februar: hält die Bank für Oberösterreich und Salzburg ihre 72. ordentliche Hauptversammlung ab
23. Februar:
... werden die alpinen Gaumeisterschaften in Zell am See ausgetragen
... tagen im Sternbräu die Gartenbauvereine von Salzburg
... empfängt Außenminister Ribbentrop im Schloss Fuschl den neuen japanischen Botschafter Hiroshi Oshima
März
In diesem Monat
... auch in diesem Monat erscheinen in den Zeitungen die Namen und Adressen jener Salzburger, die "durch Nichteinhaltung der Verdunkelungsbestimmungen sich und andere Volksgenossen gefährdet" haben
... ist die Salzburger Volksbühne unter Leitung von Max Ott in Norwegen in der Wehrmachtsbetreuung tätig
... verhängt wegen Preisüberschreitung die Preisüberwachungsstelle Salzburg über den Viehhändler Michael Brüggler in Bischofshofen eine Strafe von RM 10.000,-
... findet auf der Gauschulungsburg Hohenwerfen ein Lehrgang für Ortsbauernführer statt
... die für Gaststätten und Beherbergungsbetriebe verpflichtenden zwei fleischlosen Tage pro Woche werden nunmehr reichseinheitlich auf Dienstag und Freitag gelegt
... absolvieren 47 Schülerinnen die Reifeprüfung an der Oberschule für Mädchen
... ernennt der Reichsstatthalter Oberstudiendirektor Robert Calvi und Berufsschuldirektor Hans Ecker, sowie Maria Simmerle zu Revisoren an den Berufsschulen im Gau Salzburg
... spielt das Salzburger Marionettentheater in der Steiermark
... zählt Badgastein 1.758 Fremde und 33.722 Übernachtungen, die Stadt Salzburg 20.131 Fremde und 51.665 Übernachtungen

SLZ, 29.5.1941, S. 5.

1. März:
... wird am Salzburger Landestheater das Singspiel "Brillianten aus Wien" von Curt von Lessen und Alexander Steinbrecher erstaufgeführt
... besucht Ministerpräsident Siebert mit Gauleiter Rainer das Mozarteum
... veröffentlicht das Deutsche Frauenwerk in der SLZ einen Beitrag über "Küchensorgen der Salzburger Hausfrauen"
... beginnt die 6. Reichsstraßensammlung für das Kriegs-Winterhilfswerk
... werden bei den alpinen Bereichsmeisterschaften in Zell am See die "Ostmarkmeister" gekürt
... findet in Burghausen ein Vergleichskampf der Ringer Salzburgs und Burghausens statt
2. März:
... anlässlich des Tages der Luftwaffe zeigen die Kammerlichtspiele Mirabell den Film "D III 88" in einer Matinee zum Sonderpreis
... geraten am Rangierbahnhof in Gnigl Eisenbahnwaggons in Brand
5. März:
... in einer Gemeinschaftsstunde der Hochschule Mozarteum werden Werke des Salzburger Komponisten Friedrich Neumann aufgeführt
... wird auf der Gauschulungsburg Hohenwerfen eine Feier zum zweijährigen Bestehen abgehalten
7. März:
... spielt im Großen Saal des Mozarteums das Mozarteums-Orchester Werke von Beethoven, Mozart, Boccherini und Schumann

.: ... läuft im Lifka Kino "Der ewige Jude", ein übler Propagandafilm, an an.

8. März:
... werden Alois Dialer und Johann Baumann zum Priester geweiht
... wird das Augustiner-Bräustübl in Mülln nach Renovierungsarbeiten wiedereröffnet, es wird aber nur ein Saal freigegeben
... macht der Polizeidirektor von Salzburg als örtlicher Luftschutzleiter bekannt, dass es "Pflicht eines jeden Volksgenossen" sei, an den vom Reichsluftschutzbund angesetzten Übungen teilzunehmen
9. März: besiegt im ersten Fußball-Match der Kampfmannschaften 1941 Austria Salzburg RSG Salzburg mit 3:0
10. März: besucht Gauleiter Rainer zwei Lager "volksdeutscher Umsiedler" in Mühlbachsau in St. Gilgen und in Ried am Wolfgangsee
10. März: treffen in Salzburg 207 Jungen und 162 Mädel aus Bremen im Rahmen der Kinderlandverschickung ein, ein Teil von ihnen wird in Maria Plain und Bergheim untergebracht
13. März:
... findet in Gizoll, Gemeinde Elsbethen, eine Sprengübung statt
... findet im Festspielhaus zum Jahrestag des "Anschlusses" eine Feier der Hitler-Jugend statt
14. März: verurteilt das Sondergericht Salzburg den Landwirt Isidor Radauer aus Aigen zu viereinhalb Monaten Gefängnis, weil er seine an die Molkereigenossenschaft gelieferte Milch mit Wasser verdünnt hat
15. März:
... führt das Landestheater erstmals das Schauspiel "Christian de Wet" von Arnold Krieger auf
... den Kammermusikabend im Mozarteum bestreitet das Streichquartett der Münchner Staatsoper
... spielt im Festspielhaus Violinist Barnabas von Géczy
... ruft die Deutsche Reichsbahn ruft auf, Osterreisen zu unterlassen
... werden die Diensträume des Amtes für Volkswohlfahrt von der Faberstraße 17 in die Elisabethstraße 1 (ehemaliges Hotel Elisabeth) verlegt
16. März:
... führt die Standortkommandantur der Wehrmacht am Kommunalfriedhof eine Heldengedenkfeier durch
... feiert die Rainerregimentskameradschaft den Heldengedenktag im Festungshof
17. März: stellen sich die Gesangsklassen des Mozarteums mit einem Konzert vor
18. März:
... werden die letzten Teile des Tragwerks der Staatsbrücke abgetragen
... spielt zum 25. Todestag von Max Reger das Mozarteums-Orchester unter Leitung von van Hoogstraten dessen Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart, Solistin ist Elly Ney
... starten in Salzburg im Rathaus zwei Lehrgänge der deutschen Gemeindeverwaltungsschule Salzburg
19. März:
... erweitert die Firma Albus den Fuhrpark um vier neue Omnibusse erweitert
... werden der Landwirt Johann Kofler aus Zell am See und dessen Hausknecht Franz Maier wegen Schwarzschlachtens zu sechs bzw. vier Monaten Gefängnis, sowie zu Geldstrafen verurteilt
20. März:
... spielt im Wiener Saal des Mozarteums der Salzburger Pianist Gilbert Schuchter
... findet unter Vorsitz von Oberstudienrat Dr. Erich Seefeldner die mündliche Reifeprüfung am Salzburger Staatsgymnasium statt
22. März:
... wird am Salzburger Landestheater "Der Troubadour" aufgeführt
... werden in den fünf Wochen vor Ostern an Bezugsberechtigte neun Eier ausgegeben
... stellen sich 16 Prüflinge der Reifeprüfung an der Staats-Lehrerbildungsanstalt, elf bestehen
... erlässt Oberbürgermeister Giger eine Verordnung zum Schutz des Baum- und Strauchbestandes im Stadtgebiet
23. März: wird im Beisein von Unterstaatsekretär Reinthaller und Gauleiter Rainer in Rauris die erste "Aufbaugenossenschaft" des Gaues Salzburg gegründet
26. März: im Sitzungssaal des Salzburger Rathauses findet eine Tagung sämtlicher Bürgermeister des Landkreises Salzburg statt
28. März:
... 150 Salzburger Hitlerjungen der Salzburger Oberschule und des Gymnasiums nehmen am ersten vormilitärischen Lehrgang, den HJ und Wehrmacht gemeinsam leiten, teil
... liest im Wiener Saal des Mozarteums Franz Karl Ginzkey auf Einladung des NSLehrerbundes aus seinen Werken
30. März: am Austria-Platz werden in den Begegnungen SSK-Reichsbahn und Austria-SAK die beiden Salzburger Vertreter im Tschammer-Pokal ermittelt, SSK gewinnt 7:0, das Spiel Austria-SAK wird abgebrochen, da es nach mehreren derben Fouls in der 60. Minute zu einer Rauferei unter den Spielern kommt. Beide Mannschaften werden aus dem Bewerb ausgeschlossen
31. März:
... im Großen Saal des Mozarteums werden Cesar Bresgens Stücke Bauernhochzeit, Kindlfest und Fagottkonzert uraufgeführt
... berät das Verwaltungsamt der Landesbauernschaft Städter beim richtigen Gemüseanbau im Garten zur Selbstversorgung
... wird Richard Holleis als "Rotspanier" im KZ Dachau registriert
April
In diesem Monat
... erscheinen in den Zeitungen auch im April 1941 die Namen und Adressen jener Salzburger, die "durch Nichteinhaltung der Verdunkelungsbestimmungen sich und andere Volksgenossen gefährdet" haben
... erhalten die Salzburger Architekten Fritz Medicus und Otto Beindl erhalten den 2. Preis bei einem Wettbewerb des Bundes deutscher Technik zur Gestaltung von Luftschutzräumen
... besuchen auf einer Lehrfahrt durch das "Alpenland" die Kreis- und Bezirksjugendwarte der Landesbauernschaft Hessen-Nassau Salzburg
... wird auf der Strecke KranzlmarktRathausplatzUntere Getreidegasse wird die Straßendecke ausgebessert, die Strecke ist zwei Tage lang für den Fuhrwerkverkehr außer für die Obusse und Fahrzeug der Firma Albus gesperrt
... macht der Reichssender München in Anthering und Lengfelden Aufnahmen für Hörberichte über dortige Bauernhöfe
... werden die Schienen der aufgelassenen Salzburger Straßenbahn nach und nach entfernt, begonnen wird bei der Endstation Lokalbahnhof
1. April:
... tritt die Verordnung über ausländische Arbeitnehmer vom 23. Jänner 1933 in der "Ostmark" in Kraft
... tritt eine Neuregelung der Reifenbewirtschaftung in Kraft
... tritt im Reichsgau Salzburg die reichsrechtliche Grundsteuer in Kraft
... gibt das städtische Fürsorgeamt die "Reichsverbilligungsscheine" aus
... treffen auf einer Reise durch Deutschland Schweizer Journalisten in Salzburg ein
4. April:
... die Luftschutzsirenen der Stadt Salzburg werden getestet
... gibt im Wiener Saal des Mozarteums Walter Doell ein Violinkonzert
5. April:
... im Großen Saal des Mozarteums tritt Rudolf Winterri, "der moderne Hexenmeister" auf
... nimmt die Drahtseilbahn zur Festung Hohensalzburg ihren Betrieb wieder auf
... überreicht Gauleiter Rainer Dr. Franz Friedl die Ernennungsurkunde zum Studienrat
6. April: wird die Saison auf der Salzburger Trabrennbahn eröffnet
7. April:
... erlässt die Hauptvereinigung der deutschen Milch- und Fettwirtschaft Anordnungen für die kriegswirtschaftliche Produktion
... teilt der Reichsführer-SS mit, dass die Veranstaltung von Tanzlustbarkeiten ab sofort untersagt ist
8. April:
... in der Aussegnungshalle des Kommunalfriedhofes wird eine von der Gauhauptstadt angekaufte Orgel aufgestellt
... veranstaltet der Reichskolonialbund Salzburg im Mozart-Tonkino eine Festvorführung des Bavaria-Großfilms "Carl Peters"
8. April: wird die Stadtbücherei Salzburg im Mirabellschloss durch Gauleiter Rainer eröffnet
10. April: das Linzer Landestheater führt im Rahmen eines Austauschgastspiels am Salzburger Landestheater die Komödie "Aufruhr im Damenstift" auf
10. April: die Salzburger Liedertafel und das Mozarteumsorchester führen im Mozarteum Brahms’ "Ein deutsches Requiem" auf
12. April:
... wird der Postfacharbeiter Johann Winkelmaier aus Straßwalchen wegen Postdiebstahl vom Sondergericht zu 18 Monaten schweren Kerker verurteilt
... wird im Landestheater Lehars Operette "Frasquita" aufgeführt
13. April:
... wird vom SAK und SSK gemeinsam am SAK-Platz ein Osterturnier veranstaltet
... werden an den beiden Osterfeiertagen auf der Trabrennbahn fünf Trabrennen veranstaltet
16. April:
... zweite Verhaftung von Anna Bertha Gräfin Königsegg, die sich als Visitatorin der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul der NS-Euthanasie widersetzte
... wird Maria Schiemer nach Hartheim deportiert
... wird Klara Oberweger nach Hartheim deportiert
20. April:
... trifft in der ersten Runde des Tschammer-Pokals am Sportplatz Freisaal der SSK 1919 auf den Welser Sportklub, durch ein 3:2 in der Verlängerung steigt der SSK in die zweite Hauptrunde auf
... finden auf der Trabrennbahn die letzten fünf Rennen der Frühjahrssaison statt
21. April:
... werden Katharina Gröbner und Franziska Mattseeroider, Tochter einer Eisenbahnerfamilie nach Schloss Hartheim in Oberösterreich deportiert, wo sie ermordet werden
... übersiedelt die Kreisleitung der NSDAP Salzburg in die Faberstraße 17
... wird der Dechant von Altenmarkt vom Sondergericht Salzburg zu sieben Monaten Gefängnis verurteilt, weil er einen zu geringen Anteil der auf dem von ihm bewirtschafteten Bauernhof erzeugten Butter abgeliefert habe
... beginnen die Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich des hundertjährigen Bestandes des Mozarteums
... kommt für drei Tage eine 22 Teilnehmer zählende Gruppe norwegischer Erzieher nach Salzburg
22. April: wird anlässlich des Jubiläums des Mozarteums in der Schwarzstraße 6 ein Sonderpostamt eingerichtet
23. April: stirbt der langjährige Bürgermeister der Stadt Salzburg Max Ott
24. April: wird der Stieglkeller mit dem traditionellen "Almauftrieb" wieder eröffnet
25. April: besichtigten die Gauräte das Landeskrankenhaus
26. April:
... der langjährige Bürgermeister der Stadt Salzburg Hofrat Maximilian Ott wird auf dem Salzburger Kommunalfriedhof in einem Ehrengrab beigesetzt
... wird am Landestheater als letzte Sprechstück-Inszenierung der Spielzeit die Komödie "Schauspielerinnen" von Roland Schacht aufgeführt
27. April:
... veranstaltet die DAF im Mozarteum eine "Stunde Deutscher Meister" mit Dichtung und Kammermusik
... wird in ganz Deutschland der "Tag des Waldlaufes", der das sommerliche Gegenstück zum Volksschitag bilden soll, durchgeführt
30. April: im Großen Saal des Mozarteums tritt Vasha Prihoda mit einem Violinkonzert auf
Mai
In diesem Monat
... werden wieder Namen und Adressen von Bewohnern veröffentlicht, die gegen die Verdunklungsvorschriften verstoßen haben
... wird für die Besucher der Lehrerbildungsanstalt am Mönchsberg im Paschkoffschlössl das "Staatliche nationalsozialistische Schülerheim Mönchsstein" eingerichtet
... erlässt der Reichskommissar für die Preisbildung Verordnungen über zulässige Höchstpreise für Zimmervermietungen und im Beherbergungsgewerbe
... kommen im Rahmen der erweiterten Kinderlandverschickung 938 Mütter mit 1.623 Kleinkindern aus Westfalen in den Gau Salzburg
... führt der NS-Gauverlag einen Betriebsausflug nach St. Gilgen durch
... wird Martin Hell zum Gaupfleger der Bodenaltertümer im Reichsgau Salzburg ernannt
... beginnen die Wiederherstellungsarbeiten am Sebastiansfriedhof, restauriert werden sollen Grabdenkmäler und die Bilder in den Arkaden
... wird Dr. Karl Berg, bisher Subregens am Priesterseminar in Salzburg, zum Domchorvikar und Sekretär des Ordinariates ernannt
... wird Alois Persterer Kommandant des Sonderkommandos 10 b, das Kriegsverbrechen in der Sowjetunion und auf der Krim begangen hat
1. Mai:
... wird der spätere Statthalter Gustav Adolf Scheel Polizeiführer beim Reichsstatthalter in Salzburg
... ehrt Gauleiter Rainer in Altenmarkt Landarbeiter
... nehmen 1 024 Betriebe aus dem Gau Salzburg am Leistungskampf der Betriebe 1940/41 teil
3. Mai:
... wird die 25-jährige Stallmagd Elise Adler aus Siezenheim vom Sondergericht zu 14 Monaten Zuchthaus verurteilt, weil sie ihrer Dienstgeberin Milch entwendete, um französische Kriegsgefangene zu versorgen
... übernimmt Oberbürgermeister Giger in Kiel für die Gauhauptstadt Salzburg die Patenschaft für ein neues U-Boot
... werden am Landgericht Salzburg Josef Stochmal und Franz Rosenkranz, die für den Tod von sechs nationalsozialistischen Putschisten in Lamprechtshausen 1934 verantwortlich gemacht werden, wegen "versuchter Bestellung zum Mord" zu acht bzw. sechs Jahren schweren Kerkers verurteilt
4. Mai: hält die zoologisch-botanische Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur von Elsbethen ausgehend eine Exkursion ab
5. Mai: beginnt für alle Schulkinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in der Stadt Salzburg eine Diphtherieimpfung-Aktion
7. Mai: werden in Salzburg die Luftschutzsirenen überprüft
10. Mai: beginnt in der Jahnturnhalle ein Übungsleiterinnenlehrgang des Sportgaues Salzburg
11. Mai:
... wird in Salzburg, angeschlossen an die SS-Forschungs- und Lehrgemeinschaft "Das Ahnenerbe", der "Reichsbund für Karst- und Höhlenforschung" gegründet
... findet auf dem Austria-Platz das Schlagerspiel der in der Meisterschaft führenden Mannschaften Austria und SSK statt, durch einen 4:1 Sieg wird Austria zum zweiten Mal Salzburger Landesmeister
12. Mai:
... macht der Polizeidirektor von Salzburg zusätzliche Bestimmungen zur Reichsmeldeordnung vom 6. September 1939 bekannt
... wird Ernst Ramsauer zum kommissarischen Kommandanten der Gauschulungsburg Hohenwerfen bestellt
13. Mai:
... beginnt die Abtragung der Pfeiler der alten Staatsbrücke
... wird die Elisabethstraße wegen Arbeiten am Gleiskörper bis 16. Mai für den Verkehr gesperrt
15. Mai: werden die Schienen der Tramway am Platzl entfernt
16. Mai: tritt im Festspielhaus Kammersänger Franz Völker mit einem Arienabend auf
17. Mai:
... wird Sepp Bradl nach einer Gesamtwertung aus sechs Großveranstaltungen Deutschlands bester Schispringer
... Anton Deutschmann senior heiratet in zweiter Ehe standesamtlich Schwarzach im Pongau Maria Portenkirchner aus Dienten
18. Mai:
... sendet zum Muttertag der Großdeutsche Rundfunk eine Ringsendung, in der Söhne und Töchter von den Fronten mit ihren Müttern sprechen
... veranstaltet das Heereszeugamt Freilassing in Guggenthal ein Frühlingsfest
... bei einem Tennis-Vergleichswettkampf gewinnt der BdM Salzburg 6:0 gegen den BdM Oberdonau
... wird im Salzburger Dom Franz Ledwinkas "romantische Messe" uraufgeführt
19. Mai:
... in Anwesenheit Emil Jannings findet im Festspielhaus die Salzburger Erstaufführung des Films "Ohm Krüger" statt
... tritt im Wiener Saal des Mozarteums das Grazer Mozartquartett auf
... beginnt in der Jahnturnhalle in Salzburg ein Reichslehrgang für Kinderturnen
20. Mai: gibt im Wiener Saal des Mozarteums Gilbert Schuchter einen Chopin-Abend
21. Mai:
... wird Juliana Leitner nach Schloss Hartheim deportiert
... wird wegen Pflasterarbeiten an der Fahrbahn das Langemarckufer vor dem Hotel Stein gesperrt
... wird der neue, vom Molkereiverband Salzburg und Umgebung eingerichtete Salzburger Milchhof in Itzling feierlich eröffnet
... trifft eine Abordnung ausländischer Pressevertreter aus Finnland, Dänemark, Bulgarien, China, Japan, USA und Ungarn in Salzburg ein
22. Mai:
... wird die Kleßheimer Allee wegen Kanalisierungsarbeiten eine Woche lang gesperrt
... im Landestheater inszeniert Otto Falckenberg Mozarts "Hochzeit des Figaro"
23. Mai: hält die Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft ihre 51. ordentliche Hauptversammlung im Sitzungssaal der Gesellschaft ab
24. Mai:
... fordert im Volksgarten die Fußballmannschaft des Landestheaters Revanche gegen die Auswahl der Stadtgemeinde
... findet beim Bau des neuen Kammerofens im städtischen Gaswerk die Firstfeier statt
... trifft der Hauptschriftleiter der Zeitung "Kokumin Shimbun" aus Tokio in Salzburg ein
... findet der Reichssportwettkampf der HJ im ganzen Reichsgebiet statt
25. Mai: finden auf der Trabrennbahn Rennen mit 76 Teilnehmern statt
26. Mai: wird in Salzburg eine Tagung der Fleischhauer-Innungsobermeister von Salzburg, Tirol-Vorarlberg, Kärnten und Steiermark abgehalten
29. Mai:
... wird die landwirtschaftliche Arbeiterin Johanna Krabath aus Zederhaus vom Sondergericht Salzburg wegen "Umgang mit einem französischen Gefangenen" zu einem Jahr Zuchthaus verurteilt
... eröffnen Volksgartenbad und Leopoldskroner Bad die Badesaison
30. Mai:
... gastiert Johannes Heesters am Salzburger Landestheater in einer Aufführung der "Lustigen Witwe"
... erhält das Haus der Natur einen Amoniten vom Untersberg
... beginnt im Volksgarten das Gastspiel des Zirkus Hagenbeck
31. Mai:
... tritt die Tanzgruppe des Salzburger Landestheaters im Adolf-Wagner-Saal in Burghausen auf
... findet in Salzburg ein HJ-Sporttreffen statt
Juni
In diesem Monat
... erhalten 23 Lernschwestern, die die staatliche Schwesternprüfung erfolgreich bestanden haben, im Rahmen einer kleinen Feier ihr Schwesterndiplom
... werden im Müttererholungsheim Krimml erstmals Mütter aus anderen Reichsgauen aufgenommen
... spielt das Ensemble des Salzburger Landestheaters in den Sommermonaten als "Kurtheater Badgastein" je zwei Mal wöchentlich in Badgastein und Hofgastein
... wird wegen "vertrautem Umgang" mit einem Kriegsgefangenen eine Holzarbeitersgattin aus Neukirchen vom Sondergericht zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt
1. Juni:
... SAK 1914, SV Austria Salzburg und 1. Salzburger SK 1919 werden zur Fußballgemeinschaft Salzburg zusammengeschlossen, um während des Krieges den Spielbetrieb notdürftig aufrecht erhalten zu können
... tritt im Festspielhaus die "weltberühmte moderne Musikkappelle" Bernhard Ette auf
... findet auf dem Austriaplatz ein Turnier mit den Salzburger Vereinen SAK, Austria und Reichsbahn sowie Reichsbahn Traunstein statt,die Austria gewinnt das Turnier
... der SSK spielt an den Feiertagen in Rosenheim und Bad Ischl
... besuchen 140 Salzburger Hitlerjungen ein "Erholungslager" in Schladming
... beginnt die Reinigung des Almhauptkanals
4. Juni:
... wird Gaststätten die Abgabe von Fleischgerichten für 150 g-Fleischmarken untersagt
... weil sie das Gerücht verbreitet hatten, Villach sei schwer bombardiert worden, werden die Dorfgasteiner August Jamnig und Maria Irnberger zu acht bzw. zehn Monaten Zuchthaus verurteilt
5. Juni: für den Neubau der Staatsbrücke werden weitere Bohrungen zur Bestimmung des Untergrundes vorgenommen
6. Juni: trifft der kroatische Staatsführer Dr. Ante Pavelic zu Verhandlungen in Salzburg ein
7. Juni:
... die Landeszeitung berichtet, der Gau Salzburg zähle 68 gewerbliche und einen industriellen Wäschereibetrieb
... beginnt im Mozarteum eine Arbeitstagung über "bäuerliche Kultur"
8. Juni:
... wird die Einplankung der Baustelle für die neue Staatsbrücke vollendet
... spielt in der dritten Runde des Tschammer-Pokals der SSK 1919 auf dem Postsportplatz gegen den LASK, der 5:2 gewinnt
9. Juni:
... findet im Lifka Kino eine Festvorführung des UfA-Films "U-Boote westwärts" statt
... beginnt an der Staatsgewerbeschule Salzburg die Reifeprüfung
10. Juni:
... sind zwölf Sportführerinnen der falangistischen Jugendbewegung Spaniens in Salzburg zu Gast
... präsentiert sich die Dirigentenklasse des Mozarteums unter Leitung von Clemens Krauss in einem Orchesterkonzert
11. Juni: ab sofort darf an drei Tagen pro Woche ab 16 Uhr wieder getanzt werden
12. Juni: begibt sich die Frontbühne des Salzburger Landestheaters mit dem Stück "Der verkaufte Großvater" zur Truppenbetreuung nach Jugoslawien
13. Juni: die Salzburger Luftschutzsirenen werden mit einer Probe überprüft
14. Juni:
... bestehen im Gau Salzburg 41 Vollkornbrot-Bäckereien
... sind Musikveranstaltungen in Salzburg zukünftig genehmigungspflichtig
... wird im Künstlerhaus die III. Jahresausstellung der Genossenschaft bildender Künstler Salzburgs durch Gauleiter Rainer eröffnet
... werden auf dem SAK-Sportplatz die zweiten Gau-Kriegsmeisterschaften des Gaues Salzburg für Leichtathletik abgehalten
15. Juni:
... treffen in der Qualifikation für das Aufstiegsturnier zur Bereichsliga die Meister von Salzburg und Oberösterreich, Austria Salzburg und Amateure Steyr, aufeinander, Austria gewinnt das Heimspiel mit 4:2
... treten einen dreiwöchigen Erholungsurlaub in Rauris Salzburger Kriegerwitwen an
... besuchen zwei japanische Universitätsprofessoren auf ihrer Deutschlandreise Salzburg
16. Juni: betreut die Verpflegungsstelle des DRK auf dem Hauptbahnhof den 250 000 Soldaten seit Kriegsausbruch
18. Juni:
... hat das Deutsche Rote Kreuz im Wehrkreisbereich XVIII mittlerweile 50 Krankenkraftwagen in Verwendung
... wird der polnische landwirtschaftliche Hilfsarbeiter Stanislaus Wilk vom Landgericht zu zwei Monaten schweren Kerker verurteilt, weil er seinen Arbeitgeber bedroht habe
... findet im Gablerbräu eine Freisprechungsfeier für Gehilfen im Gaststättengewerbe statt
18. Juni: wird wegen der Kriegsdienstleistung von Kreisleiter Burggaßner der Kreistag der NSDAP der Stadt Salzburg abgesagt
21. Juni:
... soll nach einem Bericht der SLZ die Bierproduktion weiter eingeschränkt werden, die Gerste könne in der Schweinemast volkswirtschaftlich sinnvoller eingesetzt werde
... besucht Oberbürgermeister Vielweib aus Landshut Salzburg, um die Anlagen des Obus-Betriebes zu besichtigen
22. Juni: muss im Rückspiel zur Qualifikation zum Aufstiegsturnier für die Bereichsklasse Austria Salzburg bei Amateure Steyr antreten, Steyr gewinnt 2:1, womit die Austria auf Grund des 4:2 vom Hinspiel aufsteigt
23. Juni: beginnt an der Reichshochschule für Musik Mozarteum die erste staatliche Privatmusiklehrerprüfung
24. Juni: wird wegen des Angriffs auf die Sowjetunion neuerlich ein Tanzverbot verhängt
25. Juni:
... weil er Schweine schwarz geschlachtet und beim Arbeitsplatzwechsel Vorräte an sich genommen habe, wird der ehemalige Kantineur eines Arbeiterlagers in Fusch an der Glocknerstraße vom Sondergericht Salzburg zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt, seine Frau wird wegen Beihilfe mit einer einjährigen Haft bestraft
... veröffentlicht die Salzburger Aktiengesellschaft für Elektrizitätswirtschaft ihre Bilanz
27. Juni: weil sie ein "intimes Verhältnis" zu einem französischen Kriegsgefangenen unterhielt, wird Anna Wetscher, Bedienstete eines Gasthauses in Bruck an der Glocknerstraße, vom Sondergericht Salzburg zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt
28. Juni:
... veröffentlicht die Volksbank Salzburg ihre Jahresbilanz 1940
... besucht Reichspostminister Ohnesorge das Postamt von Zell am See
29. Juni: in der ersten Runde des Aufstiegsturniers zur Bereichsklasse tritt Austria Salzburg in Traisen gegen die Betriebssportgemeinschaft Feinstahlwerke Traisen, den Meister von "Niederdonau" an, Traisen gewinnt vor 1.000 Zusehern mit 6:0
30. Juni: kommt es in Henndorf durch die Abwässer der Käserei zu einem Forellensterben
Juli
In diesem Monat
... erscheinen in den Zeitungen wieder die Namen und Adressen jener Salzburger, die gegen die Verdunklungsbestimmungen verstoßen haben
... sind auch in den Monaten Juli-September Speisefette für die "minderbemittelte Bevölkerung" verbilligt erhältlich
... nimmt Gaufrauenschaftsleiterin Marie Vogl an der Reichstagung der Gaufrauenschaftsleiterinnen in Berlin-Dahlem teil
... bestellt Reichsstatthalter Rainer Prof. Dr. Henneberg zum tierärztlichen Sachverständigen für den Reichsgau Salzburg
... werden im Festsaal der Handwerkskammer 200 Lehrlinge aus der Berufsschule, sowie in der Wirtschaftsoberschule 90 Lehrlinge verabschiedet
... arbeiten 40 Salzburger Erzieher 14 Tage lang in Krainburg um der dortigen Bevölkerung Deutschunterricht zu erteilen
... wird in Paris eine Mozart-Woche veranstaltet
... geht die zweite Norwegen-Tournee des Salzburger Marionettentheaters zu Ende
... übergeben die Schüler der Knabenvolksschule Maxglan der Heilpflanzensammelstelle der Apotheke im Landeskrankenhaus 100 Kilo gesammelte Heilpflanzen
... besucht Gauleiter Rainer die Kinderlandverschickungslager in Obertrum, Mattsee, Baderluck bei Hof, Fuschl und St. Gilgen
1. Juli: treten Änderungen der Kriegsopferversorgung durch den Einbau der Zusatzrente in die Grundrente in Kraft
2. Juli: wird der Fremdenführer-Lehrgang abgeschlossen
3. Juli:
... richtet im Kreis Hallein die NSV Erntekindergärten in Kuchl, Golling, Abtenau, Annaberg, Oberalm und in Hallein ein
... beginnen die Aufnahmeprüfungen für die Höheren Schulen der Stadt Salzburg
... beginnen die Sportwettkämpfe des Gebietes und Obergaues Salzburg der Hitlerjugend
4. Juli:
... veröffentlicht die Bausparkasse Wüstenrot ihren Geschäftsbericht
... wird in St. Martin ein vierjähriges Mädchen ermordet aufgefunden
... treten für das sechsgrädige Einfachbier neue Preise in Kraft
7. Juli: wird in der Aula des Studiengebäudes die erste Wehrmachts-Ausstellung des Wehrkreises XVIII eröffnet
8. Juli: veranstaltet die NS-Frauenschaft im Gaswerk in der Griesgasse ein "Schaukochen über zeitgemäße Gerichte"
10. Juli:
... wird die Postangestellte Susanne Eberharter vom Zweigpostamt Kaprun wegen Unterschlagung vom Sondergericht Salzburg zu zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt
... weil er wiederholt Schweine schwarz geschlachtet haben soll, wird der Gastwirt Franz König aus Saalfelden vom Sondergericht Salzburg zu 13 Monaten Zuchthaus verurteilt
12. Juli:
... erhält Salzburg eine Telegraphen-Bildstelle
... gibt die Preisbildungsstelle Salzburg bekannt, dass Betriebe die Einsparungen durch die Beschäftigung von Kriegsgefangenen an die Endverbraucher weiterzugeben haben
15. Juli:
... die Salzburger Luftschutzsirenen werden einem Test unterzogen
... beginnen am Mozarteum die Sommerkurse des Deutschen Musikinstitutes für Ausländer
19. Juli: besuchen auf Einladung des Goethe-Institutes 200 Gäste aus Italien, Ungarn, Bulgarien und Rumänien das Mozarteum
20. Juli:
... treten die Regensburger Domspatzen im Großen Saal des Mozarteums mit einem Mozart-Abend auf
... bei einem Spiel der Eisenbahnermannschaften von Bischofshofen und Salzburg siegen die Pongauer 4:3
23. Juli: am Austria-Sportplatz findet ein Spiel zwischen den Fußballmannschaften des Generalkommandos und des Heimat-Kraftfahr-Parks statt
25. Juli: tritt zum Jahrestag des Putschversuchs von 1934 in den Kasematten der Festung Hohensalzburg die Führerschaft der Hitler-Jugend Salzburg zusammen
27. Juli:
... hält die SA von Lamprechtshausen eine "Weihestunde" am Ehrenmal ihrer 1934 "gefallenen Kameraden" ab
... findet in Seekirchen eine Gedenkfeier für die "Gefallenen" des Putschversuches vom Juli 1934 statt
... finden im Leopoldskroner Bad die Salzburger Gaumeisterschaften im Schwimmensatt
29. Juli: wird der langjährige Gemeinderat und Präsident der Stiftung Mozarteum Rudolf Ramek auf dem Kommunalfriedhof beigesetzt
30. Juli: werden im erweiterten Stadtgebiet von Salzburg 87 Erbhöfe, 17 davon in Liefering, ermittelt
31. Juli:
... wird in der Galerie Welz in der Schwarzstraße in Salzburg die Ausstellung "Französische Kunst des XIX. Jahrhunderts" eröffnet
... hält die [[Salzkammergut-Lokalbahn Aktiengesellschaft] ihre 45. ordentliche Hauptversammlung ab
August
In diesem Monat
... erscheinen wieder die Namen und Adressen jener Salzburger, die "durch Nichteinhaltung der Verdunkelungsbestimmungen sich und andere Volksgenossen gefährdet" haben
... wird über Weisung des Reichsstatthalters durch die Direktion der "Albus" der Sonntagsverkehr auf den Stadtlinien eingestellt
... werden für die Dauer der Festspiele die Verdunkelungsbestimmungen in Salzburg für die Straßenbeleuchtung gelockert
... gewinnt der Salzburger Meisterschwimmer Franz Hubinger die Ostpreußenmeisterschaft in Königsberg
... findet in St. Johann im Pongau eine Reichsschulung für Lehrerinnen der hauswirtschaftlichen Fachschulen statt
... werden am Rudolfskai vom Städtischen Verkehrs- und Verschönerungsverein neue Ruhebänke aufgestellt
... werden die Briefkästen der Deutschen Reichspost in der Stadt mit einem neuen roten Anstrich versehen
... gastiert der Bielefelder Kinderchor bei einem von der Wehrmachtbetreuung organisierten Feierabend in Glasenbach
1. August:
... wird bei der Polizeidirektion Salzburg ein "Überfallkommando" eingerichtet
... wird in der Studienbibliothek für die Dauer der Festspiele ein Pressebüro für auswärtige Journalisten eingerichtet
2. August: wird für die Dauer der Festspiele der letzte Zug nach Berchtesgaden 15 Minuten später am Salzburger Bahnhof abgefertigt
3. August: treffen 40 holländische Erzieher zu einem drei Wochen dauernden Aufenthalt in Salzburg ein
7. August: finden am Chiemsee Dreharbeiten mit Heinz Rühmann für den Film "Quax, der Bruchpilot" statt
10. August: verliert im zweiten Spiel des Qualifikationsturniers für die Bereichsklasse Austria Salzburg gegen Post-SV Wien mit 1:0
12. August: auf dem Domplatz und im Hof der Residenz werden Aufnahmen für einen "Kulturfilm" gedreht
14. August: beruft die Stadtverwaltung Dr. Lothar Prezell als Direktor-Stellvertreter an das Städtische Museum, um Museumsdirektor Dr. Max Silber zu entlasten
15. August: erscheint zu den Verdunkelungsbestimmungen im Straßenverkehr eine neue Durchführungsverordnung
17. August: im dritten Spiel des Qualifikationsturniers für die Bereichsklasse trifft Austria Salzburg

in einem Heimspiel auf den steirischen Meister Sturm Graz und verliert 2:8

19. August: werden die zulässigen Höchstpreise für einheimisches Obst und Gemüse neu festgesetzt
22. August:
... wird die Beratungsstelle für werdende Mütter in der Hofstallgasse 8 wieder geöffnet
... wird nach sechswöchiger Pause, die für Renovierungsarbeiten genutzt wurde, das Lifka Kino wieder eröffnet
23. August: treffen unter Führung der spanischen Frauen- und Mädchenführerin Pilar Primo de Rivera mehrere spanische Falangeführerinnen in Salzburg ein
24. August:
... Adolf Hitler verfügt die Einstellung des NS-Euthanasie-Programms
... gastiert das Salzburger Marionettentheater mit einer Aufführung von Raimunds "Diamant des Geisterkönigs" im Landestheater
... beginnt im Glocknerhaus eine Tagung für Hochgebirgsforschung
27. August:
... wird innerhalb der Gauleitung Salzburgs eine Arbeitsgemeinschaft zur "Bekämpfung der Tabakgefahren" eingerichtet
... wird in St. Johann ein neuer NSV-Kindergarten eröffnet
28. August: besucht der rumänische Minister P. Alexandrescu-Roman Salzburg
29. August:
... im Anschluss an die Festspiele zeichnete der Reichssender in Salzburg Sendungen über das bäuerliche Salzburg mit K.H. Waggerl, sowie mit dem Thema Milchhof auf
... wird die Betriebsbereitschaft der Luftschutzsirenen überprüft
30. August: beginnt in Kreuzberg bei Bischofshofen ein Musiklager der Gebiets- und Obergauspielschar der Salzburger HJ
September
In diesem Monat
... erscheinen in den Zeitungen auch im September 1941 die Namen und Adressen jener Salzburger, die "durch Nichteinhaltung der Verdunkelungsbestimmungen sich und andere Volksgenossen gefährdet" haben
... wird wegen der Verlegung des Abwasserkanals die Straße vor dem Hotel Stein für vier Wochen gesperrt
... werden ein Salzburger Gastwirt und ein Pferdefleischer, die gegen die Preisfestsetzungen verstoßen haben, vom Polizeidirektor mit einer Strafe von RM 500,- belegt
... pachtet die Landesbauernschaft Alpenland das im Pongau liegende Schloss Höch für 40 Jahre
... erklärt der Reichsstatthalter den Untersberg in den Gemeinden Grödig und Großgmain zum Pflanzenschutzgebiet
... ordnet der Gauleiter die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft zur Sicherung des ländlichen Nachwuchses an
... findet im Großen Saal des Mozarteums ein Amtsträger-Appell des Luftschutzbundes statt
... wird bei Grödig ein bronzezeitliches Schwert gefunden
... stellt der Verkehrs- und Verschönerungsverein Salzburg am Elisabeth-Kai neue Parkbänke auf
... wird der Verschönerungsverein Morzg dem Stadtverschönerungsverein Salzburg eingegliedert
... werden die Hausschlachtungen und Vorschriften über die Fleischrationen der Selbstversorger neu geregelt
... wird der Apotheker Hans Kordik zum Gausachbearbeiter der Reichsarbeitsgemeinschaft für Heilpflanzen bestellt
... wird wegen "Umgang" mit einem Kriegsgefangenen eine 20-jährige Hilfsarbeiterin,die in einem Glasenbacher Betrieb arbeitete, vom Sondergericht Salzburg zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt
... führt Wien-Film in Salzburg Dreharbeiten für den Film "Goldene Hochzeit im Salzburger Land" durch
... wird Domchor-Vikar Dr. Karl Berg zum Pro-Synodalexaminator ernannt
... ernennt der Reichswirtschaftsminister Regierungsoberinspektor Franz Zechenter zum Direktor der Landes-Hypothekenanstalt
... legen an der Salzburger Schwesternschule legen neun Kandidatinnen das Staatsexamen ab
... erhalten die Schulen im Städtischen Schulgebäude St. Andrä eine neue Schulküche, der Sportplatz der Hauptschule Maxglan wird erneuert
... ergibt die letzte Haushaltszählung in der Stadt Salzburg 20 321 Familienhaushaltungen, 3 617 Einzel- und 340 Anstaltshaushaltungen, auf einen Haushalt in Salzburg entfallen durchschnittlich 2,87 Personen
1. September:
... wird Heinrich Ellmauer in das KZ Flossenbürg deportiert
... treten in Salzburg neue Stromtarife in Kraft
... startet das Winterhilfswerk 1941/42, die "freiwillige Spende" wird auf Grund der Lohnsteuer berechnet
... ändert der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung die Richtlinien für den Schreibunterricht in der Volksschule, es wird nur noch lateinische Schreib- und Druckschrift unterrichtet
2. September: wird die "Straße der SA" (Auerspergstraße) wurde zwischen Rainerstraße und Salzach neu beschottert
3. September:
... befasst sich der Deutsche Fremdenverkehrsverband mit der Gestaltung von Reiseandenken, Ziel ist die Verdrängung von "Kitsch"
... wird nach Anordnung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft eine Schweinezählung durchgeführt
5. September: besuchen 48 volksdeutsche Führerinnen aus Ungarn mit ihrer Landesführerin Gisela Vogel Salzburg
6. September:
... veranstaltet anlässlich des 100. Jahrestages der Erstbesteigung des Großvenedigers der Salzburger Zweig des Deutschen Alpenvereines eine Jubiläumsfeier in der Kürsingerhütte
... findet in Oberrain in Unken die Richtfeier für ein neues Müttererholungsheim statt
7. September:
... treffen am SAK Platz der SAK 1914 und der LASK aufeinander, das Vorspiel bestreiten die HJ-Auswahlen von Salzburg und Kärnten, der LASK gewinnt 4:2, die Salzburger HJ mit 2:1
... findet in Klagenfurt ein Gauvergleichskampf Salzburg gegen Kärnten im Handball statt
... veranstaltet die zoologisch-botanische Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur eine Exkursion ins Wenger Moor und zum Wallersee
10. September: anlässlich des 400. Todestages von Paracelsus wird in der Aula des Studiengebäudes eine Ausstellung eröffnet
13. September:
... erfolgt die Freigabe der ersten beiden Reichsautobahnabschnitte in der "Ostmark": von der Behelfs-Anschlussstelle Schwarzbach, etwa 0,7 km westlich der Grenze am Walserberg, bis Salzburg-Mitte sowie vom Knoten Salzburg bis Salzburg-Süd (Anif-Grödig)
... wird Clemens Krauss zum Intendanten der Salzburger Festspiele bestellt
14. September:
... veranstaltet der Salzburger Traberzucht- und Rennverein seine Herbstrennen
... beginnt die HJ-Fußballmeisterschaft, an der acht Salzburger Jugendmannschaften teilnehmen, die Teilnehmer sind SAK (2 Jugendmannschaften), Austria, SSK, Reichsbahn, Bischofshofen, Zell/See und Bürmoos
... beginnt im Salzburger Fußball die Gaumeisterschaft mit den Spielen SSK gegen SS-Sportgemeinschaft und SAK gegen Reichsbahn
15. September:
... erhält Hofrat Dr. Friedrich Gehmacher, der sich um das Kunst- und Musikleben Salzburgs höchste Verdienste erworben hat, die ihm vom Führer verliehene Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft
... wird die Saison des Stieglkellers mit dem traditionellen "Almabtrieb" beendet
16. September: begeht Josef Tyraj, Vereinsführer des SAK 1914, seinen 60. Geburtstag
17. September:
... verabschiedet sich der zum japanischen Gesandten in Bulgarien ernannte Generalkonsul Dr. Jamaji bei einem Empfang im "Österreichischen Hof"
... wird für einen Kulturfilm der UfA am Kuglhof in Maxglan ein sommerliches Eisstockschießen gefilmt
19. September: wird die Mitnahme von Hunden bei den Städtischen Verkehrsbetrieben und in den Linien der Albus ab sofort untersagt
20. September:
... spricht Reichsfrauenschaftsführerin Gertrud Scholtz-Klink bei einer Massenkundgebung im Festspielhaus
... führt das Salzburger Marionettentheater erstmals das Stück "Der Pestarzt von Ferrara" auf
... besuchte eine Gruppe kroatischer Künstler und Schriftleiter die Stadt Salzburg
21. September: wird auf der Zistelalm das Gau-Bergturnfest des Sportgaues Salzburg abgehalten
22. September: auf einer Deutschlandreise besuchen 20 italienische Kommunalbeamte Salzburg
24. September: berichten die Zeitungen über die auf der Wiener Herbstmesse ausstellenden Salzburger Handwerker
25. September: beginnt die Spielzeit 1941/42 am Landestheater mit einer Aufführung von Goethes "Faust"
26. September: beginnt die Opern-Spielzeit am Landestheater mit "Die Hochzeit des Figaro"
28. September:
... sichert sich in der Salzburger Fußballmeisterschaft der SAK durch ein 2:1 über Austria die Herbstmeisterschaft
... wird im Landestheater "Die ungarische Hochzeit", eine Operette von Nico Dostal aufgeführt
29. September: beginnt im Großen Saal des Mozarteums die 41. Alpenländische Ärztetagung
Oktober
In diesem Monat
... nehem die Nazis das KZ Majdanek in Betrieb
... erscheint erstmals seit langem keine Liste mit Verdunklungssündern
... erhalten die Fernsprechhäuschen in den Straßen der Stadt Salzburg einen neuen Anstrich zum Witterungsschutz
... wechselt Stadtpfarrer Johann Achorner von Gnigl krankheitshalber nach Krimml
... beginnt die Ausgabe der 3. Reichskleiderkarte
... feiert Prälat Dr. Franz Fiala, Regens des Priesterseminars Salzburg, sein 40.Priesterjubiläum
... wird Domkooperator Franz Dürnberger Stadtpfarrer in Gnigl
... sind im Gau Salzburg sind 43 % aller Arbeitsplätze mit Frauen besetzt
1. Oktober:
... genießen im Albus-Stadtlinienverkehr Inhaber von Monats-, Wochen- und Schülerkarten ab sofort bevorzugtes Beförderungsrecht
... reglementiert eine neue Polizeiverordnung die Werbung für Heilmittel
2. Oktober: werden für die gleichmäßige Beteilung mit Mangelwaren Haushaltsausweise ausgegeben, aus denen die Anzahl der im Haushalt verpflegten Personen hervorgeht
3. Oktober: hält der Tierschutzverein Salzburg und Umgebung im Sternbräu eine Mitgliederbesprechung ab
5. Oktober:
... wird am Landestheater das Lustspiel "Die große Kurve" von Curt J. Braun erstaufgeführt
... wird in Badgastein ein neues HJ-Heim seiner Bestimmung übergeben
... treffen die Reichsbahn-Sportgemeinschaften der Reichsbahndirektion Linz in Salzburg zu einem Bezirkssporttreffen zusammen
6. Oktober: wird der Abschnitt Steindorf - Attnang-Puchheim der Westbahn elektrifiziert
8. Oktober:
... wird auf Veranlassung von Gauleiter Rainer Clemens Krauss zum obersten künstlerischen Leiter der Salzburger Festspiele bestellt
... wird der "Gewohnheitsdieb" Viktor Janda vom Sondergericht Salzburg wegen des Diebstahls von 23 Fahrrädern zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt
9. Oktober:
... erklingt um 11 Uhr zum ersten Mal das Horst-Wessel-Lied im Salzburger Glockenspiel
... treffen in Salzburg dreizehn höhere norwegische Verwaltungsbeamte, darunter die Oberbürgermeister von Oslo, Drontheim und Stavanger, ein
10. Oktober:
... mit Beginn des Schuljahrs sind im Reichsgau Salzburg 645 Lehrer und 613 Lehrerinnen tätig, an höheren Schulen sind 121 (davon 41 Frauen), an Hauptschulen 176 (68 Frauen), an Volksschulen 794 (392 Frauen), 493 Lehrpersonen sind zwischen 20 und 30 Jahren alt
... besuchen 15 bulgarische Journalisten, die sich auf Einladung des Reichspressechefs auf einer Deutschlandreise befinden, Salzburg
11. Oktober:
... wird am Landestheater Salzburg die Oper "Der Evangelimann" von Wilhelm Kienzl in einer Inszenierung von Johannes von Hamme erstaufgeführt
... wird in Salzburg in einer Luftschutzübung die Betriebsbereitschaft der Luftschutzsirenen überprüft
12. Oktober:
... findet im Großen Saal des Mozarteums eine Veranstaltung des Essener Rhythmik-Seminars unter Leitung von Elfriede Fendel statt
... findet ein Leichtathletik-Gebietswettkampf der HJ zwischen Salzburg und Oberdonau am SAK-Sportplatz statt
13. Oktober: zu den Fremdsprachenkursen des Deutschen Volksbildungswerkes in der Stadt Salzburg haben sich über 200 Salzburger angemeldet
14. Oktober:
... findet am Trabrennplatz in Salzburg-Aigen die 9. Absatzveranstaltung von Stieren, Kühen und Kälbern statt
... findet im Wiener Saal des Mozarteums ein Sonaten-Abend mit Walter Doell und Emmy Braun statt
15. Oktober:
... auf einer Deutschlandreise treffen luxemburgische Kunstschaffende der Gesellschaft für Literatur und Kunst – Maler, Bildhauer und Graphiker zu einem kurzen Aufenthalt in Salzburg ein
... übernimmt die Kriminalpolizeistelle Salzburg die Belange der Gemeindeschutzpolizei Hallein und richtet ein Kriminalkommissariat im Hotel "Blauer Stern" ein
... siegt die Faustballmannschaft der SS-Sportgemeinschaft Salzburg gegen die Münchner SS-Faustballer im Münchner Dante-Stadion
16. Oktober: ausländischen Dichter und Autoren aus elf Nationen besuchen Salzburg
17. Oktober: beginnt die Kammermusikreihe des Konzertamtes mit einer Aufführung des Strub-Quartetts Berlin im Großen Saal des Mozarteums
18. Oktober:
... veranstaltet das Deutsche Volksbildungswerk im Großen Saal des Mozarteums einen Farblichtbildervortrag von Joachim Gerstenberg über Irland
... wird am Landestheater das Lustspiel "Alles oder nichts" von Paul Sarauw aufgeführt
19. Oktober:
... findet im Kinosaal von Hallein ein Gebietsvergleichskampf der HJ-Ringermannschaften von Salzburg und Hochland statt
... nach schweren Regengüssen in der Nacht vom 19. zum 20. und am 20. Oktober tritt starkes Hochwasser der Salzach ein
22. Oktober:
... wird die Luftschutzsirene im Stadtteil Gnigl getestet
... werden in der Saint-Julien-Straße Träger für die Obus-Leitung aufgestellt
... treffen Mitglieder einer sozialpolitischen Studienreise aus der Slowakei in Salzburg ein
... beobachten über Salzburg mehrere Bewohner ein Nordlicht
23. Oktober:
... wird der in Salzburg spielende Terra-Film "Die Kellnerin Anna" mit Franziska Kinz, Elfriede Datzig und Hermann Brix in Hauptrollen in den Kammerlichtspielen Mirabell im Beisein der genannten Schauspieler erstaufgeführt
... besucht Gauleiter Rainer besucht das NS-Schülerheim "Thennschlößl" auf dem Mönchsberg
24. Oktober:
... meldet die Salzburger Sparkasse eine starke Zunahme der Spareinlagen
... beginnt der Zirkus Busch aus Nürnberg im Volksgarten sein Gastspiel in Salzburg
26. Oktober: zugunsten des Kriegs-Winterhilfswerk gibt das Ballett des Landestheaters eine Sondervorstellung
27. Oktober: besucht Gauleiter Rainer die Zentralberufsschule in der Weiserstraße
29. Oktober:
... wird in der Stadtbücherei die 1 700 Bände umfassende städtische Jugendbücherei eröffnet
... besucht im Rahmen einer Deutschlandreise eine Gruppe bulgarischer Erzieher Salzburg
... wird die Operette "Der Opernball" am Landestheater erstaufgeführt
November
In diesem Monat
... wird die Nichteinhaltung der Verdunkelungsbestimmungenim November von der Polizei durch den Anschlag von Plakaten auf den betreffenden Häusern mit der Aufschrift "Dieses Haus ist schlecht verdunkelt!" geahndet
... wird SA-Hauptsturmführer Hans Buchinger zum Verwalter bei der Haftanstalt Salzburg bestellt
... wird in Radstadt eine Genossenschaft für "Salzburger Heimkunst" gegründet
... startet die Salzburger HJ das "Postsparen der Hitler-Jugend"
... werden wegen "Verbrechen gegen das keimende Leben" Hebamme Maria Reichinger und ihre Tochter inhaftiert
1. November:
... Allerheiligen ist, wie alle kirchlichen Feiertage, ein Werktag
... wird bei der Deutschen Reichsbahn der Personenverkehr zugunsten von Gütertransporten eingeschränkt
... werden im Stadtlinienverkehr der "Albus" einige Haltestellen aufgelassen
... erhält das Haus der Natur neue Ausstellungsstücke
... erscheint die Salzburger Landeszeitung in neuer Aufmachung mit verkleinertem Schriftbild und Anzeigen
2. November:
... veranstaltet die DAF im Festspielhaus einen Ballett-Abend mit der Kammertanzgruppe Erwin Hoffmann und Bella Bernici
... errichtet die Stiftung Mozarteum im zweiten Stock des ehemaligen Priesterhauses in der Dreifaltigkeitsgasse ein Studentenheim
3. November: treten erhöhte Kriegszuschläge auf Tabakwaren, Branntwein und Schaumwein in Kraft
6. November:
... informieren die Zeitungen über die "Strafbestimmungen um Lebensmittelkarten"
... wird über die Wintermonate der Betrieb der Festungsbahn eingestellt
8. November: wird Anton Reiter ins KZ Dachau deportiert
9. November:
... wird das neue Lehrerhaus auf der Gauschulungsburg Hohenwerfen eröffnet
... wird am Landestheater das Drama "Struensee" von Otto Erler, inszeniert von Johannes Maurach, erstaufgeführt
10. November: beginnen die Salzburger Hausmusiktage
11. November: halten die Salzburger Chorvereine im Rahmen der Hausmusiktage im Großen Saal des Mozarteums eine Liederstunde unter dem Titel "Das deutsche Lied" ab
12. November:
... unterliegt die Salzburger Fußball-Wehrmachtsauswahl dem Münchner Wehrmachtsmeister, einer Pioniermannschaft, in München mit 3:5
... hält die Bank für Oberösterreich und Salzburg in Linz eine außerordentliche Hauptversammlung unter Vorsitz von SS-Oberführer Franz Langoth ab
13. November: findet im Großen Saal des Mozarteums im Rahmen der Hausmusikwoche ein Blasmusikabend statt
14. November: weil sie sich "mehrmals mit einem Kriegsgefangenen abgegeben" habe, wird Veronika Kaltenegger aus Salzburg vom Sondergericht zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt
15. November: eröffnet Gauleiter Rainer die neue Gauschulungsstätte der NSV in Mattsee
16. November: werden die Aufbaugenossenschaften Krispl und Forstau gegründet
17. November:
... spricht im Wiener Saal des Mozarteums Cesar Bresgen über "Deutsche Volksmusik und ihre Entartung", er wendet sich u. a. "gegen die Verjazzung", welche die "gefährlichste Form der Entartung" sei
... werden die Luftschutzsirenen in Salzburg auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft
19. November: ist der Aufnahmewagen des Münchner Reichssenders zur Aufnahme mehrerer Reportagen in Salzburg unterwegs, so bei der Eröffnung der Hausmusiktage, am Gut Kuchlbach (Jungbauernschule) und bei der Landwirtschaftsschule Winklhof Oberalm
20. November:
... brechen bäuerliche Musik-, Tanz- und Spielgruppen des "Alpenlandes", darunter auch Salzburger Gruppen unter Leitung von Tobi Reiser, zu einer vierwöchigen Reise nach Bulgarien auf
... wird das Gut Kuchlbach in Scheffau zum Reichslehrhof der Hitler-Jugend
21. November: werden die Luftschutzsirenen in Salzburg in einer Probe überprüft
22. November:
... beginnt in Salzburg die erste DRK-Apothekertagung des Wehrkreises XVIII
... beginnt die Büchersammlung der NSDAP für die Wehrmacht ("Rosenbergspende")
23. November:
... hält Gauleiter Rainer in Zell am See einen Volkssprechtag ab
... besiegt die Salzburger SS-Fußballmannschaft die Kollegen aus München mit 5:2, Austria Salzburg schlägt den SSK 9:5
... findet als Abschluss der Hausmusiktage im Dom ein Kirchenkonzert statt
24. November:
... werden die in Salzburg aufgestellten Luftschutzsirenen auf ihre Betriebsbereitschaft überprüft
... wird die Verordnung zum Schutz des Baum- und Strauchbestandes im Gebiet der Gauhauptstadt Salzburg verlängert
... verlautbart die Preisbildungsstelle Salzburg die zulässigen Kleinhandelspreise für Weihnachtsbäume
26. November:
... übersiedelt das Gewerbeaufsichtsamt Salzburg ins Priesterhaus, Dreifaltigkeitsgasse 12, 1. Stock
... treffen 26 bulgarische Jugendgruppenführer zu einem kurzen Besuch in Salzburg ein
... treffen 20 volksdeutsche Arbeiterführer aus Rumänien in Salzburg ein
27. November:
... hält die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde im Sternbräu ihre Jahresversammlung ab
... werden die seit 1. September laufenden Lehrgänge der Gemeindebeamten mit Fachprüfungen abgeschlossen
28. November: findet in der Stuba academica des Studiengebäudes die Gründungsversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Früh- und Vorgeschichte statt
29. November:
... wird Dr. Gustav Adolf Scheel neuer Gauleiter und Reichsstatthalter von Salzburg
... wird im Landestheater erstmals in der Spielzeit "Carmen" aufgeführt
... im Salzburger Künstlerhaus zeigt die Genossenschaft bildender Künstler Salzburgs ihre Weihnachtsschau
30. November: tritt die Reichsbahn-SG Salzburg in Wien gegen die 2. Mannschaft ihrer dortigen Berufskollegen an, die Wiener gewinnen 4:1
Dezember
In diesem Monat
... wird Martin Hell vom Archäologischen Institut des Deutschen Reiches zum Ordentlichen Mitglied ernannt
... führt der Übertragungswagen des Reichssenders Wien im Pongau und Lungau Aufzeichnungen "bäuerlicher Arbeit und Kultur" durch
... finden im Reichsgau Salzburg eine Reihe von Versammlungen zur Ausrichtung der Ortsbauernführer auf eine Leistungssteigerung in der "Erzeugungsschlacht" statt
... setzt der Reichsstatthalter neue Preise für Gaststätten- und Beherbergungsbetriebe fest
1. Dezember:
... muss bei der Eheschließung eine "Eheunbedenklichkeits- Bescheinigung" vorgewiesen werden
... werden neue Preise für Kartoffeln festgelegt
2. Dezember:
... veranstaltet das Konzertamt einen Kammermusikabend mit Elly Ney und Ludwig Hoelscher
... werden die Luftschutzsirenen der Stadt Salzburg einem Bereitschaftstest unterzogen
... werden die höheren Beamten der Reichsstatthalterei Gauleiter Scheel von Regierungspräsident Reitter vorgestellt
3. Dezember:
... findet im ganzen Reichsgebiet eine allgemeine Viehzählung statt
... legt Gauleiter Dr. Scheel zu Ehren der Gefallenen des Weltkrieges und des derzeitigen Krieges einen Kranz auf dem Kommunalfriedhof nieder, anschließend nimmt er eine Kranzniederlegung am "Ehrenmal der Opfer des Systems" in Lamprechtshausen vor
... berichtet das Deutsche Rote Kreuz Salzburg über seine Leistungen
4. Dezember:
... weist die Deutsche Reichsbahn darauf hin, dass zur Weihnachtszeit jede Reise, die sich verschieben lasse, unterlassen werde sollte
... legt Reichsstatthalter Scheel die Verkaufszeiten im Kleinhandel neu fest
5. Dezember: werden für die Ausgabe von Zwiebeln auf Grund der Versorgungslage bis 13.12.1941 Verbraucherlisten angelegt
6. Dezember: besuchen Erzieher aus Kroatien auf einer Deutschlandreise Salzburg
7. Dezember:
... halten 23 Zweigvereine des Deutschen Alpenvereines aus Salzburg, Oberdonau und Bayern in Salzburg eine Tagung ab
... ruft NSDAP-Reichspropagandaleiter Goebbels dazu auf, Grammophone und Schallplatten für die Wehrmacht zu spenden
8. Dezember: verfügt der Reichsstatthalter, dass die Häuser Dreifaltigkeitsgasse 12 und 14 , bisher Priesterhaus, in Hinkunft "Fischer von Erlach-Hof" heißen
9. Dezember:
... werden für italienische Arbeiter in Salzburg am 9. Dezember und 14. Dezember Sonderzüge nach Udine geführt
... wird am Landestheater die Komödie "Der Meister" von Hermann Bahr erstaufgeführt
10. Dezember:
... absolviert der erste von vier in Frankreich angekauften Obus-Wagen in Salzburg eine Probefahrt
... findet in der Scherzhauserfeldsiedlung ein Richtfest statt
11. Dezember:
... KdF veranstaltet in Liefering im Gasthof Kohlpeter einen "Bunten Abend" mit Komikern, Tänzerinnen und Zauberkünstlern im Rahmen der Wehrmachtbetreuung
... wird wegen Fälschen von Bezugsscheinen der Händler Johann Perschl aus Seekirchen vom Sondergericht zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt
15. Dezember: hält unter Vorsitz von Vereinsführer Oberbürgermeister Giger der Salzburger Museumsverein seine Jahreshauptversammlung ab
17. Dezember:
... führt Reichsminister Frick Gauleiter Scheel in feierlicher Weise im Rittersaal der Residenz in sein Amt als Reichsstatthalter ein
... findet im Lifka-Kino die Salzburger Erstaufführung des zweiten "Films der Nation", "Heimkehr" (mit Paula Wessely und Attila Hörbiger) statt
18. Dezember: verfügen Propagandaminister und Reichspostminister für die Zeit bis 5. Jänner eine Annahmesperre für Glückwunschtelegramme
19. Dezember: hält der Salzburger Turnverein in der Jahn-Turnhalle eine "Julturnstunde" ab
20. Dezember:
... wird im Landestheater die Operette "Der Vogelhändler von Carl Zeller erstaufgeführt
... veranstaltet der Salzburger Photoklub zu Gunsten des Kriegs-WHW eine Lichtbilderschau
... beginnt die 4. Reichsstraßensammlung für das Winterhilfswerk
21. Dezember: gewinnt Sepp Bradl das erste Schispringen der Saison auf der Rudolfsschanze am Hochkönig
23. Dezember:
... werden drei Salzburger Studierende der Reichshochschule Mozarteum für Kammermusikauftritte bei der Wehrmacht in Brüssel, Paris und anderen französischen Städten verpflichtet
... werden die Sperrstunden für den Heiligen Abend (17 bzw. 18 Uhr) und Silvester (1 bzw. 2 Uhr) verlautbart
26. Dezember: veranstaltet die Reichsbahnsportgemeinschaft Salzburg einen vereinsoffenen Wettbewerb im Eisschießen
27. Dezember: beginnt eine Sammlung von Winterbekleidung und Schiausrüstung für die Soldaten an der Ostfront
28. Dezember: gewinnt Sepp Bradl ein Schispringen in Oberhof

Geboren

In diesem Jahr
... Luitgard Derschmidt in Wien, ehemalige Präsidentin der Katholischen Aktion Salzburg und der Katholischen Aktion Österreich
... Hilde Enzinger, Gründerin und Ehrenobfrau des Sozialdienstes von Neumarkt am Wallersee
... Ernst Gogl, Direktor der Franz-Moßhammer-Hauptschule in Bischofshofen
... Manfred Holztrattner in der Stadt Salzburg, Generaldirektor des Raiffeisenverbands Salzburg
... Raimund Jakob in der Stadt Salzburg, Wissenschaftlicher Oberrat, Dr. iur., Universitätslektor an der Rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg
... Heinz Schwab, SPÖ-Politiker
... Edwin Tiefenbacher, Beamter und FPÖ-Politiker
Jänner
1. Jänner: Hans-Jörg Pribik, Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
7. Jänner: Adi Tschaut, Salzburger Sportfunktionär
19. Jänner:
... Johann F. Schatteiner in Hallein-Winterstall, der letzte Markscheider des Halleiner Salzbergwerks
... Günter Brucher in Graz, Kunsthistoriker
23. Jänner: Peter Pilsl, ehemaliger Landessportdirektor und Leiter des Landessportbüros des Land Salzburg
24. Jänner: Adalbert Arvai, Unternehmer
Februar
1. Februar: Albrecht Tagger, Priester
5. Februar: Katharina Kugler in Salzburg, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
13. Februar:
... Gerhard Steininger, Journalist und René-Marcic-Preisträger
... Karlheinz Schönswetter, Künstler
19. Februar: Annemarie Reitsamer, Abgeordnete zum Nationalrat
26. Februar: Gernot Friedel in Klagenfurt, Regisseur
März
3. März: Jakob Reinhardt in Salzburg, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
5. März: Roman Pichler, Fußballspieler
8. März: Erich Sturm, Skirennläufer und -trainer
10. März: Engelbert Washietl in Stockerau, ., Dr. phil., freier Journalist und ehemaliger Chefredakteur der Salzburger Nachrichten
14. März: Gerhard Botz in Schärding am Inn, Historiker
27. März: Peter Heger, Direktor der Volksschule Lenzing
April
6. April: Johann Gerner, Kommerzialrat, Unternehmer
8. April: Joachim Glaser, Professor, Leiter der Sportredaktion des Aktuellen Dienstes, ORF Landesstudio Salzburg
9. April: Theresia Oblasser in Taxenbach, Schriftstellerin
17. April: Rudolf Quehenberger, Unternehmer und Fußballfunktionär
22. April: Rudolf Buchner, Fußballspieler bei Austria Salzburg
25. April:
... Heinz Schäffer in Wien, Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Salzburg
... Markus Lüpertz in Liberec, deutscher Künstler
27. April: Karl König, stellvertretender Polizeidirektor i. R. von Salzburg
Mai
4. Mai:
... Dieter Kindl in Gmunden, Bürgermeister der Gemeinde Untertauern
... Georg Lakner in Wien, Gymnasialprofessor und ehemaliger Salzburger Politiker (FPÖ/LIF)
5. Mai:
... Josef Reschen in Untergraden, Steiermark, Bürgermeister der Stadt Salzburg
... Paul Schreilechner, Ökonomierat, Obmann der Bezirksbauernkammer Lungau
7. Mai: Priska König, Hebamme
13. Mai: Senta Berger, Schauspielerin
14. Mai: Hanns-Peter Köck, Direktor der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Saalfelden
15. Mai: Walter Schlegel in der Stadt Salzburg, Hofrat, Dipl.-Ing., Landeskonservator für Salzburg von 1974 bis 2003
19. Mai: Heinz Oberhummer, Physiker
28. Mai: Chris­tian Walderdorff in der Stadt Salzburg), ein erklärter Gegner des Bauvorhabens Dr.-Franz-Rehrl-Platz
29. Mai: Clemens Eibner in Wien, Prähistorischer Archäologe
Juni
4. Juni: Rudolf Vogeltanz in Graz, Stmk., Geologe, Musiker und bildender Künstler
21. Juni: Heiner Hopfner, Sänger und Universitätsprofessor
20. Juni: Hansjörg Schmoller, Vorstand des Universitätsinstituts für Radiodiagnostik des Universitätsklinikums Salzburg
28. Juni: Heiner Hopfner, Sänger und Universitätsprofessor
Juli
1. Juli: Peter Wehrhan, Pionier der Salzburger Eishockeyszene
3. Juli: Helfried Wolf, Direktor der Höheren Internatsschule des Bundes in Saalfelden am Steinernen Meer
4. Juli:
... Siegfried Karrer in der Stadt Salzburg, Galerist und Verleger
... Eckart Witzigmann in Badgastein, Haubenkoch, Ehrenbürger von Bad Gastein
6. Juli: Eva Maria Schalk in Schwarzach im Pongau, freie Journalistin und Schriftstellerin
9. Juli: Helmuth Lichtenberger in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
16. Juli: Michael Babeu, Priester
17. Juli: Hans Klinger, langjähriger Redakteur beim Salzburger Tagblatt
19. Juli: Gerhard Huber, Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes
28. Juli: Riccardo Muti in Neapel, Italien, Dirigent
30. Juli: Josef Krems in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
August
7. August: Friedrich Friedl Bahner in Badgastein, Initiator des Kulturlebens in der Tennengauer Bezirksstadt Hallein
10. August: Josef Aichriedler in Mondsee, römisch-katholischer Pfarrer
11. August: Anne-Marie Sigmund, EU-Politikerin und Präsidentin des Vereins "Camerata Academica des Mozarteums Salzburg"
22. August: Erika Maringer, Religionslehrerin, Lehrerin am Salzburger Musikschulwerk und Ortsleiterin der Frauenbewegung Mattsee
September
18. September: Detlef Lenz, römisch-katholischer Priester und Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
22. September: Erich Sedlacek, Direktor der Spedition Lagermax und Vorsteher der Fachgruppe der Spediteure in der Wirtschaftskammer Salzburg
28. September: Hans-Peter Berger junior in Göming, Landwirt, Landwirtschaftsfunktionär und ÖVP-Politiker, Mitglied der Salzburger Landesregierung (Landwirtschaftslandesrat)
Oktober
1. Oktober: Anton Schmidjell, Schuhmachermeister, Gemeinderat der Stadt Salzburg
2. Oktober: Agathe Herzenberger in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
6. Oktober:
....Balthasar Sieberer, Domkustos und Dompfarrer
... Friedhelm Frischenschlager, Bundesminister für Landesverteidigung a. D.
10. Oktober: Gert Voss, Schauspieler
17. Oktober: Alois Neumayer, Biolandwirt, Wirt im Landgasthof "Schloss Kammer", ehemaliger Bürgermeister von Maishofen
30. Oktober: Walter Thaler in St. Johann im Pongau, Gymnasialdirektor und Politologe, Zweiter Landtagspräsident und Bürgermeister der Stadt Zell am See
November
14. November: Manfred Rothschädl, Hofrat, pensionierter Landesschulinspektor und Präsident des Salzburger Zivilschutzverbandes
23. November: Bertl Emberger in Wagrain, Salzburger ÖVP-Politiker
28. November:
... Agathe Baumann in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Hermann Strasser in Altenmarkt im Pongau, Soziologe und Publizist
Dezember
9. Dezember: Peter Wörgötter, einer der erfolgreichsten österreichischen Alpinisten, dem als Erster die erste Skiabfahrt von einem Achttausender gelang
24. Dezember: Ingrid Leitner, Direktorin der Hauptschule Kuchl
28. Dezember: Baldur Tüchler in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus

Gestorben

In diesem Jahr
... Heinrich Leukert, sozialdemokratischer Politiker
... Sebastian Stermschegg, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kaprun
... Richard Ritter von Stern, Autopionier
... Rosa Engländer im Ghetto Lodz oder einem Vernichtungslager, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... in Schloss Hartheim als ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus:
A: Mathias Armstorfer, Maria Armstorfer, Richard Aspöck junior, Margarethe Aschenbrenner, Maria Aigner
B: Therese Bammer, Friedrich Brenner, Rosa Brunner, Franziska Brunninger
C: Franziska Casagranda, August Cissner
D: Ignaz Duda, Georg Dirmeier, Norbert Deininger
E: Karoline Eckschlager, Johann Eder, Eduard Enzinger, Maria Egger, Siegfried Engelhart
F: Anna Fassa, Johann Feichtenschlager, Johann Fink, Maria Fischer, Berta Feitzinger
G: Josef Geer, Oskar Goldfuss, Rudolf Gruber, Johann Gruber, Elisabeth Grömer, Maria Grössinger, Johann Gschwandner, Franz Gradl, Maria Gautsch, Pauline Gassner, Katharina Gröbner, Maria Gstöttner
H: Anton Hofmann, Katharina Huemer, Josef Haidinger, Marie Höfelmaier, Maria Hödlmoser, Maria Huber, Josef Haager, Hermann Hager, Therese Hahn, Maria Hannes, Hermine Hauser, Berta Heger, Anna Hautmann, Maria Anna Heiny, Rosalie Heinz, Franz Heitzer, Georg Honeder, Elise Hoffmann, Georgine Hübner, Wilhelm Höpflinger
I: Heinrich Indinger
J: Maximilian Jop, Anna Jung
K: Therese Karas, Ferdinand Köck, Theresia Komenda, Josefine Kubin , Johann Kendlbacher, Georg Köchl, Katharina Köchl, Johann Kirchweger, Berta Kerschbaumer, Walburga Karl, Anna Maria Kammeringer, Leopold Kainar, Maria Kahlhammer, Josef Klaus, Rudolf Kohl, Anna Krause
L: Rosa Leeb, Elisabeth Leitner, Juliana Leitner, Alois Lerchner, Katharina Lang, Josef Leis, Maria Lindinger, Elise Ladinger, Josefa Langhaider, Anna Lienbacher
M: Franziska Mattseeroider, Veronika Maultasch, Isabella Mayr, Felix Mösl, Hildegard Mayer, Engelbert Maier, Anna Mühlbacher, Eleonore Michel, Therese Michal
N: Angela Neumayr, Rosa Neubaur, Josef Nussbaumer, Leopold Nobis
O: Ingeborg Ortner, Klara Oberweger
P: Anna Penk, Maria Prodinger, Theresia Plainer, Karl Pöllinger, Barbara Psutka, Julie Paur, Barbara Ploteny, Ilse Popper, Maria Peller
R: Rudolf Raspotnig, Maria Rausch, Elisabeth Rausch, Josef Rachbauer, Martin Reiter, Elisabeth Resch, Karl Rieder, Therese Raaber, Alexander Ramert, Walter Raschhofer, Johann Rehrl, Johann Russegger, Maria Rettenbacher, Martin Reiter
S: Theresia Schamberger, Elise Scheckenberger, Maria Schiemer, Josefa Sölva, Karl Sonnleithner, Alfred Schuech, Anna Steinwender, Johanna Standl, Rosina Stieger, Adolf Stiller, Anna Sams, Urban Schneider, Rosa Schnöll, Kreszentia Schober, Marie Schoibl, Maria Schreder, Franz Schroffner; Karl Schmidt, Elisabeth Scheckenberger, Maria Sachsen-Coburg, Anna Schreder, Georg Schweighofer, Waltraud Seile, Klothilde Spörrer, Eleonore Stöckl, Viktor Stöckler, Karl Strasser
T: Josef Taglöhner, Rosa Traintinger, Michael Trawöger, Alois Thomaset
V: Anna Vitzthum, Karl Vogl, Jakob Vötterl
W: Anna Maria Wahl, Christian Wallinger, Rosalia Witzmann, Balthasar Wöss, Johann Wagner, Franz Wörndl, Ludwig Wimmereder, Karl Wendt, Siegfried Walcher, Karoline Weinhandl
Z: Artur Zhorsky, Rupert Zaninelli
Jänner
8. Jänner: Viktor Freiherr von Dankl in Innsbruck, Tirol, Graf von Kraśnik sowie Generaloberst
18. Jänner: Alois Kohlmayr, Großgrundbesitzer (Gasthof "Zur Post"), Postmeister und Bürgermeister der Gemeinde Untertauern
20. Jänner: Richard Holleis in Schloss Hartheim (ermordet), Soldat im Spanischen Bürgerkrieg und Opfer des Nationalsozialismus (oder 21. Jänner)
22. Jänner:
... Michael Neureiter in der Stadt Salzburg, Priester und Politiker
... Josef Rainer senior in Saalbach, Gemeindesekretär der Pinzgauer Gemeinde Saalbach und christlichsozialer Politiker, insbesondere Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Zweiter Landtagspräsidenten-Stellvertreter
25. Jänner: Pauline Eiterer, geborene Bruckmayer, in Thalgau, Tochter des Oberlehrers und Schulleiters der Volksschule Thalgau Ferdinand BruckmayerPaul Eiterer senior
30. Jänner: Emil Freiherr von Guttenberg in der Stadt Salzburg, Geheimer Rat Ökonomierat Feldmarschall-Leutnant, k.u.k. General und Eisenbahnminister
Februar
1. Februar: Georg Baumgartner in Salzburg, österreichischer Theologe
14. Februar: Paul Fürst, Salzburger Konditor und der Erfinder der originalen Salzburger Mozartkugel
April
In diesem Monat
aus Salzburg deportierte Opfer des Nationalsozialismus, ermordet in Schloss Hartheim (.): Maria Brandstätter, Philomena Steinberger, Maria Anna Heiny, Hildegard Stiegler, Marie Wurm, Stefanie Maresch, Katharina Gröbner, Theresia Machala, Theresia Trenke, Georg Max Prechtl und Karl Schuch
4. April: Susanne Legerer im KZ Ravensbrück (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
5. April: Josef Egger im KZ Dachau (ermordet)
17. April: Franziska Casagranda in Schloss Hartheim (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
23. April: Max Ott in der Stadt Salzburg, Hofrat, Bürgermeister der Stadt Salzburg und Landeshauptmann-Stellvertreter
Mai
In diesem Monat
... Maria Fischer in Schloss Hartheim]] bei Linz, ., (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialsmus
... Maria Kurz in Schloss Hartheim, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialsmus
... Christine Neuhauser in Schloss Hartheim, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Margarethe Aschenbrenner in Schloss Hartheim, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Auguste Volkmann in Schloss Hartheim, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
5. Mai: Anton Hofer junior in Schloss Hartheim, ermordet, Hotelier und ein Opfer der NS-Euthanasie
8. Mai: Gottfried Neunhäuserer, Benediktinerpater
13. Mai: Max Neuwirth im KZ Buchenwald, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Juni
In diesem Monat
... Matthias Matschl, Elektromeister
6. Juni: Arthur Schwaiger senior in Narvik, Norwegen, Salzburger Volksschullehrer
9. Juni: Franz Hattinger in Salzburg-Gnigl, Dr., praktischer Arzt und Gemeindevorsteher von Gnigl
10. Juni: Heinrich Schönberg in der Stadt Salzburg, ein österreichischer Opernsänger, ein Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg
17. Juni: Tiny Senders, Schauspielerin
Juli
1. Juli: Rupert Neureiter junior, Bergesreitbauer und Gemeindevorsteher der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
15. Juli: Ludwig Bechinie-Lazan in der NS-Tötungsanstalt Sonnenstein; Oberst, in der Ständestaatszeit Sicherheitsdirektor für das Land Salzburg
24. Juli: Rudolf Ramek in Wien, ÖVP-Landesparteiobmann von Salzburg und Bundeskanzler
29. Juli: Hans Müller in der Stadt Salzburg, Stadtbaudirektor und der geistige Urheber der Wasserkraftanlagen der Stadtgemeinde Salzburg im Wiestal
August
15. August: Sebastian Hörl in Zell am See, Gastwirt und von Zell am See
16. August:
... Johann Belousov in der Heilanstalt Eglfing-Haar (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Augustin Reiter, Geistlicher Rat, Dr., römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer in Wagrain und Pfarrer von St. Johann in Tirol
September
5. September: Anna Pangerl in Wien Am Spiegelgrund (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
28. September: Anton Hatheyer in Tamsweg, katholischer Priester
Oktober
30. Oktober: Sigismund IV. von Waitz, Erzbischof
31. Oktober: Richard Metzl in Paris, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
November
In diesem Monat
... Michael Rieser, Direktor der Volksschule Nußdorf
21. November: Heinrich Erlach, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hallein
29. November: Otto Artmaier senior in der Stadt Salzburg, Salzburger Mechanikermeister
30. November: Otto Schneider im KZ Buchenwald (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Dezember
5. Dezember: Heinrich Ellmauer in Flossenbürg ermordet, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1941 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1941"

Quelle für die Jahreschronik

Die Stadt Salzburg im Jahr 1941 - Zeitungsdokumentation von S. Göllner