Wiestal


Das Wiestal ist ein nordöstliches Seitental der Salzach im Tennengau.
Geografie
Eine genaue Bestimmung, wo es im Norden beginnt ist quellenmäßig noch nicht erforscht. Erich Seefeldner führt in seinem Buch Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde auf Seite 456 aus "Im nördlichen Wiestal war es unterdessen vor dem aus dem Zungenbecken von Ebenau ...", woraus man schließen könnte, dass das Wiestal etwa auf der Höhe von Hinterschroffenau beginnt. Es verläuft dann etwa zehn Kilometer in leicht südwestliche Richtung, bevor es beim Adneter Riedl das Salzachtal in Hallein erreicht. Eine andere Quelle[1] legt als Beginn des Wiestals den Hintersee fest.
Das Tal wird von der Oberalm durchflossen, die früher das historische Wiestal Speicherkraftwerk speiste. Es war das erste Kraftwerk, das die Stadt Salzburg mit Strom versorgte. Es wurde in den Jahren 1909 - 1913 und brachte eine Leistung von 3 780 kW. Später wurde ein neues Speicherkraftwerk unterhalb des Wiestalstausees errichtet, das noch heute in Betrieb ist. Noch weiter im Westen wird das Ausgleichsbecken Wiestal für die Stromerzeugung im Kraftwerk Wiestal Ausgleichsbecken verwendet.
Das Wiestal gehört zu folgenden politischen Gemeinden:
- Im Norden und Nordwesten zu Ebenau
- Die gesamte Ostseite (südöstliche Seite) zu Adnet
- Im mittleren südwestlichen Teil zu Puch bei Hallein
- Im Südwesten zu Oberalm
- Im Bereich des Übergangs ins Salzachtal beim Adneter Riedl zur Stadt Hallein
Durch das Wiestal führt die Wiestal Landesstraße L 107 mit folgenden Einmündungen:
- Im Nordosten die Strubklammstraße
- Am Südende des Wiesstalstausees aus Südosten kommend in Höhenwart, einem Ortsteil von Adnet, das nördliche Ende der Krispler Landesstraße (L 209)
- Über die Wiestalseestaumauer von Westen aus Puch bei Hallein kommend mündet die Alte Wiestalstraße
- Im Süden des Wiestals in Seefeldmühle der Beginn der Krispler Landesstraße
- Kurz vor dem Salzachtal von Osten kommend die Adneter Landesstraße (L 244)
Bilder
Wiestal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- aeiou Österreich
- Salzburg AG - die Kraftwerke
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.