Speicherkraftwerk Wiestal
Das Speicherkraftwerk Wiestal ist ein Wasserkraftwerk im Tennengauer Wiestal.
Beschreibung
Es nutzt das Wasser des Wiestalstausees, von dem es bei der Wiestalseestaumauer durch einen Druckstollen das Triebwasser erhält.
Nach mehr als 60-jährigem Betrieb des alten Wiestalkraftwerks wurde 1975 dieser Neubau notwendig. Ein nachgeschaltenes Ausgleichsbecken zur kontinuierlichen Restwasserabgabe errichtet, der Ausgleichsbecken Wiestal. Mit nunmehr einer wesentlich erhöhten Leistung trägt das Kraftwerk zur Spitzenlastdeckung der Salzburg AG bei.
In den 1990er-Jahren wurde eine neue elektronische Wehrklappensteuerung von der Firma Siemens eingebaut um den Betrieb nach genauen Kriterien des Stauziels zu fahren.
Besichtigungen für Gruppen sind nach Vereinbarung von Montag bis Freitag möglich.
Technische Daten
- Kraftwerkstype: Speicherkraftwerk
- Gesamteinzugsgebiet: 175 km²
- durchschnittliche Jahreserzeugung: 53 200 MWh
- Engpassleistung: 28 000 kW
- Druckstollen von der Wiestalstaumauer
- Triebwasserweg: 1 543 m
- Bruttofallhöhe: 82,8 m
- Ausbaudurchfluss: 39 m³/s
- Turbinen: zwei Francis-Spiralturbinen mit senkrechten Wellen
- Nennleistung: je 12 600 kW
- Zwei Drehstrom-Synchrongeneratoren mit je 13 300 kVA
- Energieableitung über die Umspannstation Wiestal ins Mittelspannungsnetz (10/30 kV) der Salzburg AG
Quellen
- aeiou Österreich
- Salzburg AG - die Kraftwerke
- Salzburg AG, Kraftwerksgruppe Flachgau/Tennengau
Oberalm-Gewässer-Kraftwerke aktiv
Speicherkraftwerk Strubklamm → Speicherkraftwerk Wiestal → Kraftwerk Wiestal Ausgleichsbecken → Flusskraftwerk Hammer
Historische Oberalm-Gewässer-Krafwerke
Speicherkraftwerk Strubklamm (historisch) → Kraftwerk Wiestal (historisch)
Speicher, Seen und Druckstollen
Hintersee (See) → Strüblweiher-Stausee (Beginn Druckstollen zu) → Strubklammspeicher → Staumauer Strubklamm (Druckstollen zu Speicherkraftwerk Strubklamm) →
→ Wiestalstausee → Wiestalseestaumauer (Druckstollen zu Speicherkraftwerk Wiestal) → Ausgleichsbecken Wiestal