Flusskraftwerk Hammer

Seit 1919 liefert das von der Stadt Hallein errichtete Flusskraftwerk Hammer an der Oberalm in der Marktgemeinde Oberalm Strom.
Allgemeines
Es ist eines von sieben Kraftwerken an der Oberalm bis zur Mündung in die Salzach und noch heute in fast originalem Zustand am Netz. Die Oberalm wird durch das Kieferwehr aufgestaut und als Mühlbach dem Kraftwerk zugeleitet. Unmittelbar nach der Nutzung wird das Wasser wieder dem Almbach zugeführt.
Besichtigungen sind nach Vereinbarung möglich (Salzburg AG).
Technische Daten
- Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
- Gesamteinzugsgebiet: 197,8 km²
- durchschnittl. Jahreserzeugung: 650 MWh
- Engpassleistung: 190 kW
- Turbine: Francis-Schachtturbine mit senkrechter Welle
- Nettofallhöhe: 4,5 m
- Ausbaudurchfluss: 5,5 m³/s
- Bauzeit: 1919
- Generatornennleistung 125 kVA mit horizontaler Welle über Stirnradgetriebe, neu gewickelt 1968
- Ableitung in das Niederspannungsnetz der Salzburg AG
Quellen
- Salzburg AG, Kraftwerksgruppe Flachgau/Tennengau
- SAGIS
Oberalm-Gewässer-Kraftwerke aktiv
Speicherkraftwerk Strubklamm → Speicherkraftwerk Wiestal → Kraftwerk Wiestal Ausgleichsbecken → Flusskraftwerk Hammer
Historische Oberalm-Gewässer-Krafwerke
Speicherkraftwerk Strubklamm (historisch) → Kraftwerk Wiestal (historisch)
Speicher, Seen und Druckstollen
Hintersee (See) → Strüblweiher-Stausee (Beginn Druckstollen zu) → Strubklammspeicher → Staumauer Strubklamm (Druckstollen zu Speicherkraftwerk Strubklamm) →
→ Wiestalstausee → Wiestalseestaumauer (Druckstollen zu Speicherkraftwerk Wiestal) → Ausgleichsbecken Wiestal