Hintersee (See)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Hintersee.
Karte
Der Hintersee, Uferromantik
Der Hintersee vom Südufer aus gesehen

Der Hintersee ist ein See im südöstlichen Flachgau und liegt auf einer Seehöhe von 686 m ü. A..

Geografie

Er hat eine Länge von 1,5 km und eine Breite von 700 m, seine Tiefe beträgt bei Mittelwasser 22 m. Er ist ein Landschaftsschutzgebiet. Der See liegt fast zur Gänze auf dem Gemeindegebiet von Faistenau im Ortsteil Vordersee. Nur ein kleiner Teil am Südufer gehört zur gleichnamigen Gemeinde Hintersee, für die er aber trotzdem Namensgeber war.

Der Hintersee wird umrahmt vom Seeberghorn (1 261 m ü. A.) und dem Seeberg (1 104 m ü. A.) im Westen, dem Kugelberg (904 m ü. A.) im Norden und dem Rannberg (1 366 m ü. A.) im Osten. Sein Zufluss ist im Südosten die Taugl aus Hintersee. Als Abfluss dient der durch die Strubklamm führende Oberalm .

Erreichbar ist der Hintersee auf der Hintersee Landesstraße (L 202) von Hof bei Salzburg über Faistenau und von Hallein aus über die Wiestal Landesstraße (L 107) und die Strubklammstraße (Strubklammstraße (Faistenau) und Strubklammstraße (Ebenau)).

Problem der Verlandung

Seit Jahren für die Taugl große Mengen an Geschiebe mit, die sie bei der Einmündung in den See ablagert. Um dieser Verlandung Einhalt zu gebieten soll ein Hochwasserschutzprojekt im Gemeindegebiet von Hintersee errichtet werden. Durch diese Maßnahme sei davon auszugehen, dass auch weniger Geschiebe bis in den See gelange. Das Projekt lag im Sommer 2019 bei der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung zur Genehmigung. Sowohl die Bundesforste als Seebesitzer als auch die Salzburg AG als Inhaber des Nutzungsrechts hätten die Möglichkeit gehabt, Schotter zu entnehmen, erklärte die Faistenauer Vizebürgermeisterin Waltraud Ablinger-Ebner.[1]

Kein Abfluss mehr

Aufgrund des gesunkenen Seespiegels - das Wasser wird durch einen Druckstollen zum Speicherkraftwerk Wiestal talwärts abgeleitet - bildet der ursprüngliche Abfluss der Oberalm Ende der 2010er-Jahren einen Zufluss und nicht mehr Abfluss.[2]

Fugger, Eberhard (1891): Salzburgs Seen II. Der Hintersee bei Faistenau – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 31. Jg., S. 245–246.

Univ.-Doz. Dr. Franz Dollinger hatte am 12. September 2020 folgende Aufnahmen gemacht:

Im Bild 1 sieht man die Holzbrücke auf Höhe des Forsthauses, die dort den Abfluss quert. Bild 2 zeigt die Situation des "Abflusses, der zum Zufluss geworden ist". Bild 3 den Aufstau hinter der Klause, verursacht durch den kleinen Bach, der hier zufließt. Bild 4 zeigt deutlicher, dass das Wasser hier zum See fließt und das Bild 5 zeigt die Situation des ehemaligen Abflusses im Überblick vom Pumpwerk aus.

Wasserableitung aus dem Hintersee

Wasserspeicher für das Speicherkraftwerk Wiestal

Der Hintersee hat einen unter der Wasseroberfläche liegenden Abfluss. Eine 4 400 Meter lange Rohrleitung transportiert seit 1981 Wasser zum Speicherkraftwerk Wiestal der Salzburg AG, das Strom für den Zentralraum Salzburg erzeugt. Zuvor hatte ein Pumpwerk bereits ab 1924 Wasser vom Hintersee über Holzrohrleitungen zum Speicherkraftwerk Strubklamm zur Stromerzeugung geleitet, was zur Folge hatte, dass Häuser, die nahe am Ufer standen, Risse bekamen und abgetragen werden mussten. Betroffen waren z. B. die Krämerei Wenger und das Hotel Landgasthof Fischerwirt am Nordufer, dessen Keller und Kegelbahn noch heute im See existiert und bei Niederwasser zu sehen sind (beide wurden aber etwas entfernter wieder aufgebaut und bestehen heute noch).

Nazi-Gold

Noch immer hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Ende des Zweiten Weltkrieges im Hintersee Nazi-Gold versenkt wurde (genau wie im steirischen Toplitzsee). Eine 1977 durchgeführte U-Boot-Suche brachte keine Ergebnisse.

Gerücht

Die genannte Aussage ist möglicherweise nicht korrekt. Wenn Du kannst, trage bitte zur Aufklärung bei. Siehe auch Diskussionsseite


Freizeit

Hirschpoint
Hintersee Südansicht im Winter, Panorama
  • In den Hintersee gibt es drei öffentliche Badeplätze:
- Badeplatz Hirschpoint: Liegewiese, Kiosk, Kinderspielplatz, Volleyballplatz. Eintritt: 2 Euro (Kinder bis 16 Jahre frei)
- Badeplatz Taugl-Spitz: Kiosk (Eintritt frei)
- Öbf Badestrand: bei Asi´s Seestüberl: Liegewiese
  • Beachvolleyball: Am Badeplatz Hirschpoint
  • Wandern, Laufen: Der Rundweg mit knapp fünf Kilometern Länge verfügt über Kilometermarkierungen für Läufer.

Um 2020: Probleme mit Müll- und Parksündern, Nacktbadenden, Wildcampern, frei laufenden Hunden und illegalen Feuern

Bereits um das Jahr 2020 häuften sich Beschwerden über Müll- und Parksünder sowie illegale Feuer. Im Sommer 2021 wurde von der Gemeinde Faistenau ein Wachdienst an Wochenenden mit Schönwetter, zum Teil aber auch an Wochentagen, engagiert. Immer wieder kam es dabei zu Konfrontationen mit Nacktbadenden am Westufer. Nacktbaden in der Öffentlichkeit sei nun einmal nach dem Landessicherheitsgesetz verboten, stellt Bürgermeister Josef Wörndl (ÖVP) fest. Ausgewiesene FKK-Strände gebe es am Hintersee nicht.

Ein weiteres, immer größere werdendes Probleme stellen illegales Parken sowie das "Feuerbrennen" dar. "Bei Parken im Landschaftsschutzgebiet gibt es Anzeigen. Wir können da nicht mehr länger zuschauen", sagt Wörndl. Auch Parksünder am Rand - oder gar auf - der Landesstraße müssen auf Anzeigen gefasst sein. Die Gemeinde möchte zusätzliche Parkflächen schaffen. Die bereits 2020 geplante Einführung einer Gebührenpflicht gestaltet sich schwieriger als erwartet. Das Ziel bleibe aufrecht. Aber "heuer werden wir es nicht schaffen". Die bestehenden Parkplätze seien größtenteils Holzlagerflächen, auf denen die Bundesforste das Parken dulden.

Wildes Campieren und die illegale Entsorgung von Abwässern und Fäkalien scheinen zuzunehmen. Würden Camper mit ihren Fahrzeugen an einem Ort vertrieben, würden sie eben gleich wieder an anderer Stelle im Tal stehen bleiben. Mehrmals pro Woche war eine 1100 Liter fassende Mülltonne voll. Und noch einmal dieselbe Menge wurde neben der Tonne gefunden. Besucher ließen sogar Rasenmäher sowie Liegen und Griller zurück. Die Maßnahmen gegen Umweltsünder sind längst auch ein finanzielles Thema. Die Gemeinde Faistenau beziffert die "massiven" jährlichen Kosten für Müllbeseitigung, Toiletten und Sicherheitsdienst mit mehr als 30.000 Euro.

In der Umgebung

Bilder

 Hintersee (See) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

  • www.sn.at "Erholungsgemeinde Faistenau hat ihre liebe Not mit "Sündern" aller Art", 5. Juli 2021, ein Beitrag von Thomas Auinger

Einzelnachweise

  1. Salzburger Woche, Ausgabe Flachgauer Nachrichten, 11. Juli 2019
  2. Quelle Buch Das Dilemma und die Paradoxien der Raumplanung, Seite 188 und 189
Die Oberalm-Gewässer-Kraftwerke und ihre Wasserreservoirs
Übersicht Oberalm-Gewässer-Kraftwerke

Oberalm-Gewässer-Kraftwerke aktiv
Speicherkraftwerk StrubklammSpeicherkraftwerk WiestalKraftwerk Wiestal AusgleichsbeckenFlusskraftwerk Hammer

Historische Oberalm-Gewässer-Krafwerke
Speicherkraftwerk Strubklamm (historisch)Kraftwerk Wiestal (historisch)

Speicher, Seen und Druckstollen
Hintersee (See)Strüblweiher-Stausee (Beginn Druckstollen zu)StrubklammspeicherStaumauer Strubklamm (Druckstollen zu Speicherkraftwerk Strubklamm)
WiestalstauseeWiestalseestaumauer (Druckstollen zu Speicherkraftwerk Wiestal)Ausgleichsbecken Wiestal