Taugl (Hintersee)
Bild | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Länge: | ca. 6 km |
Quelle: | Schafbergalm |
Quellhöhe: | ~ 1 250 m ü. A. |
Mündung: | Hintersee (See) |
Mündungshöhe: | 688 m ü. A. |
Höhenunterschied: | ~ 560 m |

Die Taugl ist ein Bach im Südosten des Flachgaus im Bereich der Osterhorngruppe.
Verlauf
Ab wo die Taugl als Taugl oder auch als Tauglbach bezeichnet wird, darüber sind die Quellen uneinig: openstreetmap[1] nennt eine "Taugl Hintersee ab dem Quellgebiet im Bereich der Schafbergalm, ebenso das Salzburger Informationssystem SAGIS[2], hingegen bezeichnet Kompass[3] diesen Teil von der Schafbergalm bis zu den Ortsteilen Schöberl-Aschach-Unterzagl in der Gemeinde Hintersee als Schafbach.
Jedenfalls als Taugl oder Tauglbauch fließt sie ab dem Gemeindezentrum von Hintersee etwa sechs Kilometer in nordwestliche Richtung, wo sie in den Hintersee mündet.
Namensgebung
Früher hieß der Bach Taugltriftbach. Er erhielt aber dann im 20. Jahrhundert nach Flussverlegung ab dem Hintersee seinen neuen Namen Oberalm.
Nebenflüsse
Der Ladenbach mündet von Südwesten kommend im Gemeindezentrum von Hintersee in die Taugl, der Lämmerbach von Südosten kommend im Ortsteil Schöberl, der Kasbach von der Anzenberalm (1 219 m ü. A.) und Grießbach von der Eiskapelle unterhalb des Wieserhörndls jeweils aus dem Südwesten in die Taugl.
Der Ladenbach gilt als Wildbach und es wurde im Jahr 2020 ein großer Hochwasserschutz errichtet.
Ortsteile
Hintersee-Gemeindezentrum, Leiten und Oberasch;
Hinterseer Taugl-Au
2021 hatten die von den Behörden vorgeschriebenen Naturschutz-Ausgleichsprojekte für die (umstrittene) Salzburgleitung begonnen. Die Bauarbeiten in der Hinterseer Taugl-Au sorgten im Frühjahr 2021 für Diskussionen. Auf 53 Hektar der Bundesforste wird entlang von Taugl und Lämmerbach in den nächsten zehn Jahren Fichten- in Mischwald umgewandelt. Bergahorn, Ulme und Weide z. B. werden gefördert, abgestorbene Bäume als Totholz belassen, Fichten entnommen. Rascher geht - innerhalb von zirka zwei Jahren - das Anlegen künstlicher Teiche. Fast 40 sollen es am Ende werden. Sie sind auf Bestandsdauer der neuen Stromleitung zu erhalten. Daneben werden Holzstapel sowie Haufen aus Ästen, Sägespänen oder Hackschnitzeln errichtet. Die Haufen verrotten, Tiere können sich darin zurückziehen.
Einen Teil der Maßnahmen führten die Bundesforste selbst durch, sagt ihr Betriebsleiter Erwin Stampfer. Im Sommer 2021 soll ein Teil der Teiche befüllt sein. So bekommen Amphibien und Libellen dauerhaft Lebensräume. Ein Problem sei nämlich, dass Bäche wie die Hinterseer Taugl im Sommer über Wochen trocken fallen. Stampfer: "In den vergangenen Jahrzehnten sind deshalb die Bestände massiv zurückgegangen." Auch Eidechsen und Schlangen erhalten Platz zum Wohlfühlen. Im Vorjahr (Anm.: 2020) haben Experten in der Taugl-Au 361 Pflanzenarten, 41 Vogel-, 41 Tagfalter- und 14 Libellenarten festgestellt. Unter den Libellen gilt die Östliche Moosjungfer als Sensationsfund für Salzburg.
Hintersee ist laut Austrian Power Grid AG eines von vier Leitprojekten aus dem 45 Millionen Euro und mehr als 1 100 Hektar umfassenden Paket. Weitere seien die Weitwörther Salzachau, der Tauglboden (St. Koloman) und das Ursprunger Moor (Elixhausen). 600 Hektar betreffen Maßnahmen für das Auerhuhn. Dazu kommen 118 Biotope im Trassenbereich.
Bilder
Taugl (Hintersee) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Seefeldner, Erich: Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde, Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1961
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- www.sn.at, 2. April 2021
Einzelnachweise
- ↑ siehe Kartenausschnitt
- ↑ siehe sagisonline
- ↑ Quelle Wanderkarte Salzburg und Umgebung, 1:25 000, Kompass