Amphibia

Die Amphibia (Lurche oder Amphibien) sind eine Klasse der Wirbeltiere.
Allgemeines
Wie die Bezeichnung "Amphibien" (griech. ἀμφίβιος = amphíbios = "doppellebig") andeutet, durchlaufen Lurche zwei Lebensphasen, nämlich zunächst im Wasser, wo die Larven aus den Eiern schlüpfen und sich entwickeln, und dann an Land. Die Eier von Reptilien (Echsen, Schlangen, Schildkröten u.a.) werden hingegen an Land gelegt, ein Larvenstadium gibt es nicht. Amphibien stehen damit entwicklungsgeschichtlich zwischen den Fischen und den Reptilien.
Arten, Schutz- und Gefährdungsstatus
Die europäischen Arten verteilen sich auf die Ordnungen der Schwanzlurche (Caudata) und der Froschlurche (Anura).
Alle im Land Salzburg vorkommenden Arten unterstehen dem Besonderen Schutz nach dem Salzburger Naturschutzgesetz.
Darüberhinaus unterstehen sie teilweise dem Schutz nach EU-Recht, nämlich nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie:
- FFH-Anhang II = es sind eigens Schutzgebiete für diese Art einzurichten;
- FFH-Anhang IV = streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse.
Österreichische Amphibien samt FFH-Schutzstatus und Gefährdungsstatus | |||||
---|---|---|---|---|---|
Ordnung, Familie, Art | FFH-Anhang | Rote Liste Österreich von 2007 | Rote Liste Salzburg von 2006 | ||
Schwanzlurche (Caudata) | |||||
Echte Salamander [und Molche] (Salamandridae) | |||||
Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) | – | potentiell gefährdet | potentiell gefährdet | ||
Fadenmolch (Lissotriton helveticus) | – | ||||
Teichmolch (Lissotriton vulgaris) | – | potentiell gefährdet | stark gefährdet | ||
Alpensalamander (Salamandra atra) | IV | potentiell gefährdet | nicht gefährdet | ||
Feuersalamander (Salamandra salamandra) | – | potentiell gefährdet | gefährdet | ||
Alpen-Kammmolch (Triturus carnifex) | II, IV | gefährdet | |||
Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus) | II, IV | stark gefährdet | vom Aussterben bedroht | ||
Donau-Kammmolch (Triturus dobrogicus) | II | stark gefährdet | |||
Froschlurche (Anura) | |||||
Unken (Bombinatoridae) | |||||
Rotbauchunke (Bombina bombina) | II, IV | gefährdet | |||
Gelbbauchunke (Bombina variegata) | II, IV | gefährdet | stark gefährdet | ||
Geburtshelferkröten (Alytidae) | |||||
Nördliche Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) | IV | ||||
Krötenfrösche, Europäische Schaufelfußkröten (Pelobatidae) | |||||
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) | IV | stark gefährdet | |||
Kröten (Bufonidae) | |||||
Erdkröte (Bufo bufo-Komplex) | – | potentiell gefährdet | gefährdet | ||
Kreuzkröte (Bufo calamita) | IV | vom Aussterben bedroht | |||
Wechselkröte (Bufo viridis-Komplex) | IV | gefährdet | vom Aussterben bedroht | ||
Laubfrösche (Hylidae) | |||||
Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea) | IV | gefährdet | stark gefährdet | ||
Italienischer Laubfrosch (Hyla intermedia) | (IV) | ||||
Echte Frösche [Wasserfrösche] (Ranidae) | |||||
Teichfrosch (Pelophylax "esculentus", Rana esculenta) | V | potentiell gefährdet | nicht gefährdet | ||
Kleiner Wasserfrosch, Kleiner Teichfrosch (Pelophylax lessonae, Rana lessonae) | IV | gefährdet | Gefährdung anzunehmen, aber Datenlage unzureichend | ||
Seefrosch (Pelophylax ridibundus, Rana ridibunda) | V | gefährdet | |||
Moorfrosch (Rana arvalis) | IV | gefährdet | |||
Springfrosch (Rana dalmatina) | IV | potentiell gefährdet | vom Aussterben bedroht | ||
Italienischer Springfrosch (Rana latastei) | II, IV | ||||
Grasfrosch (Rana temporaria) | V | potentiell gefährdet | potentiell gefährdet |
Die Rote Liste der Amphibien und Reptilien Salzburgs von 2006 (Stand vom Dezember 2005) zeigt folgendes Bild:
- Drei der heimischen Amphibienarten sind als "vom Aussterben bedroht" eingestuft:
- Die Wechselkröte kommt nur noch in einer einzelnen Population vor; ihre Erhaltung hängt von der der angrenzenden Tiroler Bestände ab.
- Der Kammmolch hat ein sehr lückiges Verbreitungsgebiet; größere Populationen sind sehr selten.
- Der Springfrosch ist vor allem durch das Verschwinden der Auwälder entlang der Salzach und massiven Nutzungsdruck in den Auwaldresten bedroht.
- "Stark gefährdet" sind drei weitere Arten: Der Teichmolch, der Laubfrosch und die Gelbbauchunke.
- Als "verwundbar" wurden der Feuersalamander und die Erdkröte eingestuft.
- Als "potentiell gefährdet" gelten der Bergmolch und der Grasfrosch.
- Lediglich der Teichfrosch und der Alpensalamander sind nicht als (unmittelbar) gefährdet eingestuft.
Weiterführend
Für Informationen zu Amphibia, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Wikipedia
- Kyek, Martin und Andreas Maletzky: Atlas und Rote Liste der Amphibien und Reptilien Salzburgs. Stand Dezember 2005. Naturschutz-Beiträge 33/06 (2006). Herausgegeben vom Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02 – Naturschutzfachdienst. ISBN 3-901848-35-5. → Auszug
- Artikel Tierartenschutz und dortige Quellen