Paul Eiterer senior

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paul Eiterer

Direktor Johann Paul Eiterer (* 17. Mai 1862 in Prutz, Bezirk Landeck, Tirol; † 16. Mai 1929 in Thalgau)[1] war Lehrer und in vielfältiger Form für Thalgau aktiv.

Leben

Paul Eiterer studierte an der landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz in Innsbruck (Tirol). Als Lehrer unterrichtete er in Bruck am Ziller, Zillertal, in den Volksschulen Lamprechtshausen, Kuchl und Straßwalchen, bevor er 1890 an die Volksschule Thalgau versetzt wurde und hier sein fruchtbares Wirken als Obstbaulehrer, Heimatforscher und Schober-Pionier begann. Im Februar 1923 trat er in den Ruhestand.

Paul Eiterer senior war seit 1900 verheiratet[2] mit Pauline, geborene Bruckmayer (* 24. Juli 1877 in Strobl; † 25. Jänner 1941 in Thalgau)[3]. Paul Eiterer junior (* 1901; † 1971) war beider Sohn, der Thalgauer Lehrer und Künstler Othmar Eiterer ihr Enkel.

Ehrungen

Publikationen

  • Das Schwabenbüble. Eine Tiroler Geschichte für junge und alte Leute. Innsbruck (E. Lampe) 1906. (unter dem Pseudonym Ernst Friedmann)
  • Der Held von Olang. Innsbruck (Wagner) 1909.
  • Der Obstbau in Salzburg. Thalgau (Eigenverlag) 1926.
  • Die Chronik von Thalgau und seiner Umgebung. Thalgau (Eigenverlag) 1928.

Bildergalerie

Quellen

Einzelverweise

Zeitfolge
Vorgänger

Ferdinand Bruckmayer
Martin Bacher

Schulleiter der Volksschule Thalgau
19171920
19211923
Nachfolger

Martin Bacher
Gustav Eder