Salzburger Traberzucht- und Rennverein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Salzburger Traberzucht- und Rennverein wurde 1890 gegründet.

Geschichte

1890 beschlossen Salzburger Bürger und Gewerbetreibende die Gründung eines eigenen Trabrennvereins. Erster Präsident war Selchermeister Martin Sauter, erster Vorstand-Stellvertreter Martin Gassner, zweiter Vorstand-Stellvertreter Georg Rachbauer.

Die erste Trabrennbahn war in Salzburg - Froschheim, nahe der heutigen Lehener Brücke an der Salzach. Die Bahn war sehr schmal und außerdem häufig überschwemmt.

1902 entschloss man sich zur Errichtung einer neuen Bahn am heutigen Ignaz-Rieder-Kai in Salzburg - Parsch. Dieses Areal wurde von der Mayr-Melnhofschen Gutsverwaltung gepachtet. Dieser Standort brachte den sportlichen u. wirtschaftlichen Aufschwung des Trabrennsportes in Salzburg.

Nach rund 1 000 Rennen zwischen 1904 und 1961, die in Parsch stattgefunden hatten, musste der Verein eine neue Trabrennbahn suchen, da das Areal für Wohnungen gebraucht wurde. Es waren rund 8 000 Pferde, die in dieser Zeit gegeneinander angetreten waren und von fast eine Million Menschen bei den Rennen verfolgt wurden

Am 15. August 1965 wurde die neue Rennbahn in Salzburg-Liefering eröffnet. Nicht weniger als 6 000 Zuschauer kamen zum Eröffnungsrenntag. 2008 kam aber dann auch an diesem Standort das "Aus". Am 12. Mai 2008 war der letzte Renntag.

Quelle

  • die ehemalige Homepage des Salzburger Traberzucht- und Rennvereins, die jedoch bei Kontrolle März 2012 nicht mehr im Internet war