Ignaz-Rieder-Kai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bild | |
---|---|
![]() | |
Ignaz-Rieder-Kai | |
Länge: | ca. 3500 m |
Startpunkt: | Dr.-Franz-Rehrl-Platz |
Endpunkt: | Uferstraße |
Karte: | Googlemaps |
Der Ignaz-Rieder-Kai ist eine Straße in den Salzburger Stadtteilen Parsch und Aigen.
Name
Benannt wurde die Straße nach dem ehemaligen Weih- und Erzbischof von Salzburg, Ignaz Rieder (* 1858; † 1934), einem Ehrenbürger der Stadt Salzburg. Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1935, kurz nach seinem Tod, gefasst.
Verlauf
Der Ignaz-Rieder-Kai führt als Verlängerung des Giselakais, an der Mündung des Gersbaches in Parsch beginnend, vom Salzburger Volksgarten (Franz-Josef-Park) am rechten Salzachufer entlang bis zur Uferstraße in Aigen. Der Ignaz-Rieder-Kai ist knapp 3500 Meter lang
Brücken
- Nahe am Beginn des Ignaz-Rieder-Kais
- Nonntaler Brücke: sie führt vom Dr.-Franz-Rehrl-Platz im Äußeren Stein zum Rudolfsplatz in Nonntal
- Mitte des Ignaz-Rieder-Kais
- Überfuhrsteg: er führt von der Überfuhrstraße in Aigen zur Michael-Pacher-Straße in Josefiau.
- Am Ende des Ignaz-Rieder-Kais
- Wilhelm-Kaufmann-Steg: er führt von der Uferstraße in Aigen zur Egger-Lienz-Gasse in Josefiau.
Geschichte
Am Ignaz-Rieder-Kai befand sich bis 1961 die Trabrennbahn des Salzburger Traberzucht- und Rennvereins.
Quelle
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006