Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 506437 |
Name der Schule: | Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden |
Adresse: | Almer Straße 33 5760 Saalfelden am Steinernen Meer |
Website: | www.htlsaalfelden.at |
E-Mail: | htlsaal@salzburg.at |
Telefon: | (0 65 82) 7 25 68 |
Direktor: | DI Franz Höller |
Die Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden am Steinernen Meer (kurz HTL Saalfelden) ist eine berufsbildende mittlere und höhere Schule in der Pinzgauer Stadtgemeinde Saalfelden am Steinernen Meer.
Abteilungen
Die HTL Saalfelden teilt sich in folgende Abteilungen:
- Elektrotechnik (Höhere technische Ausbildung)
- Mechatronik (Höhere technische Ausbildung)
- Bautechnik (Höhere technische Ausbildung mit den Ausbildungszweigen Hochbau und Tiefbau)
- Fachschule für Informationstechnik
- Fachschule für Bautechnik
Eine Mechatronik-Klasse wird als Expositur an der Handelsakademie St. Johann geführt.
Seit 2018 gibt es dort auch eine Informatik-Klasse.[2]
Geschichte
Im Jahr 1971 begann die Höhere Technische Lehranstalt und Fachschule für das Baugewerbe des Alpenländischen Technik-Fördervereins ihren Schulbetrieb mit zwei Bautechnik-Jahrgängen und einer Klasse Baufachschule.
1974 wurde die Maschinenbau-Abteilung eröffnet, 1975 kam die Elektrotechnik-Abteilung dazu. 1976 wurde sie zum Höheren Technischen Bundeslehranstalt.
1998 wurde die vierjährigen Baufachschule in die Fachschule Neu umgestellt, wobei drei Jahre an der Fachschule durch ein Semester Betriebspraktikum ergänzt wurden.
2000 wurden die Fachschule für Computer- und Kommunikationstechnik sowie die Mechatronik-Abteilung eröffnet. Die Abteilung Maschinenbau wurde eingestellt.
2005 wurde das Hochstamm-Modell eingeführt, bei welchem die Bautechnikklassen nicht mehr nach zwei Jahren in Hochbau und Tiefbau geteilt werden, sondern ab dem 4. Jahrgang Hochbau bzw. Tiefbau als Schwerpunktfächer unterrichtet werden.
2006–2008: Generalsanierung und Umbau des Schulgebäudes.
2007 wurde die Mechatronik-Klasse an der HAK St. Johann im Pongau als Expositur eingerichtet.
Direktoren
- 1971–1976: DI Dr. Christoph Herzog (seit 1975: Direktor)
- 1977–1996: Hofrat DI Dr. Helmut Kienberger
- 1996–2007: Arch. Hofrat DI Hanns-Peter Köck
- 2007–2009: Arch. DI Norbert Paulitsch
- seit 2009: DI Franz Höller
Weblinks
Quellen
- Rinnerthaler, Walter: Projektbericht HTL Saalfelden – Lebensraum für Burschen und Mädchen: Burschen fördern – Mädchen stärken. Saalfelden 2008.
- Putzer, Oswald: Schulen im Pinzgau. Eine Dokumentation über Bildungseinrichtungen mit dem Schwerpunkt der Entwicklung des Pflichtschulwesens im Zeitraum von 1945 – 1975. Zell am See 1977.
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Salzburger Nachrichten, Lokalausgabe vom 3.11.2017 (Oberhummer, Florian: "Wir entwickeln unser Schulangebot weiter")