Melchior Abfalter

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konsistorialrat Geistlicher Rat Prof. Dr. theol. Melchior Abfalter (* 15. Juli 1862 in Kitzbühel; † 27. Dezember 1941) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Universitätsprofessor an der theologischen Fakultät in Salzburg.

Leben

Melchior Fr. Abfalter war der Sohn des Melchior Abfalter, k. k. Berghutmann I. Klasse i. P., Besitzer des silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone[1] und dessen Ehefrau Elisabeth, geborene Rettenwander.

Melchior wurde am 16. Juli 1885 zum Priester geweiht und feierte seine Primiz am 26. Juli 1885 in Kitzbühel.[2]

Er war,

Prälat Dr. Melchior Abfalter, volle 40 Jahre Professor des neutestamentlichen Bibelstudiums, trat 1932 in den Ruhestand und erhielt das Große Goldene Ehrenzeichen.[6]

Ehrungen

  • 1890 hat der Hochwürdigste Herr (Fürst)Erzbischof Johannes ihn zu seinem Hofkaplan ernannt.[7]
  • Am 1. Juli 1891 zum Doktor promoviert.[8]
  • 1892 zum außerordentlichen Professor des Bibelstudiums des Neuen Bundes an der theologischen Fakultät in Salzburg von Se. Majestät ernannt.[9]
  • 1895 zum ordentlichen Professor des Bibelstudiums des Neuen Bundes an der theologischen Fakultät in Salzburg ernannt.[10]
  • 1908 in das Zensoren-Kollegium berufen.[11]
  • 1910 wurde er zum Geistlichen Rat ernannt.[12]
  • 1912 zum Ordinariats-Kommissar und Religionsinspektor für die Privat-Mädchenschule in der Schwarzstraße ernannt.[13]
  • 1917 wurde ihm der Orden der Eisernen Krone III. Klasse verliehen.[14]
  • 1919 vom (Fürst)Erzbischof Dr. Ignatius Rieder zum wirklichen fürsterzbischöflichen Konsistorialrat ernannt.[15]
  • 1919 zum Prosynodal-Examinator und Ordinariats-Kommissar für das Privatgymnasium am Borromäum bestellt.[16]
  • 1923 erfolgte seine Ernennung zum päpstlichen Hausprälaten. [17]
  • 1932 wurde ihm vom Bundespräsidenten das große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik verliehen. [18]

Quellen

Einzelverweise

  1. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 15. April 1896, Seite 2
  2. ANNO, Salzburger Kirchenblatt, Ausgabe vom 9. Juli 1885, Seite 10
  3. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 24. Oktober 1889, Seite 3
  4. ANNO, Salzburger Kirchenblatt, Ausgabe vom 22. Juli 1890, Seite 5
  5. ANNO, (Neuigkeits) Welt Blatt, Ausgabe vom 2. Oktober 1902, Seite 13
  6. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 28. April 1933, Seite 5
  7. ANNO, Salzburger Kirchenblatt, Ausgabe vom 22. Juli 1890, Seite 5
  8. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 25. Juni 1891, Seite 3
  9. ANNO, Linzer Volksblatt, Ausgabe vom 17. September 1892, Seite 3
  10. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 14. November 1895, Seite 3
  11. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 5. Jänner 1908, Seite 6
  12. ANNO, Salzburger Kirchenblatt, Ausgabe vom 5. Jänner 1910, Seite 10
  13. ANNO, Salzburger Kirchenblatt, Ausgabe vom 5. Dezember 1912, Seite 7/8
  14. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 18. August 1917, Seite 5
  15. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 14. Februar 1919, Seite 3
  16. ANNO, Allgemeiner Tiroler Anzeiger, Ausgabe vom 19. April 1919, Seite 16
  17. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 19. Juli 1923, Seite 2
  18. ANNO, Salzburger Kirchenblatt, Ausgabe vom 17. November 1932, Seite 9