Ignatius Rieder

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Fürst)Erzbischof Dr. Ignazius Rieder
(Fürst)Erzbischof Ignaz Rieder

Dr. Ignatius Rieder (* 1. Februar 1858 in Großarl; † 8. Oktober 1934 in der Stadt Salzburg) war in der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts Salzburger (Fürst)Erzbischof.

Leben und Wirken

Ignatius Rieder wurde als dritter von fünf Söhnen des Tischlers Anton Rieder und seiner Frau Maria, geborene Ammerer geboren. Seine Ausbildung erhielt Ignaz Rieder am Borromäum und schloss sie 1878 am k. k. Staatsgymnasium in der Stadt Salzburg mit der Matura ab. Anschließend trat er in das Priesterseminar der Erzdiözese Salzburg ein und studierte an der theologischen Fakultät Salzburgs. Am 17. Juli 1881 wurde er von Fürsterzbischof Albert Eder OSB zum Priester geweiht und feierte seine Primiz am 26. Juli 1881 in Großarl. Nach kurzer Zeit als Kooperator in Rauris wurde er 1883 Religionslehrer am Borromäum und 1887 Spiritual am Salzburger Priesterseminar. 1892 promovierte er "sub auspiciis imperatoris" (also unter dem Ehrenschutz des Kaisers) zum Doktor der Theologie und wurde 1895 Universitätsprofessor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg mit Lehraufträgen für Kirchenrecht. Rieder wurde 1911 zum Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg ernannt und am 12. August 1918 Nachfolger von Erzbischof Balthasar Kaltner.

In der wirtschaftlich schweren Nachkriegszeit galt seine Sorge vor allem den Kindern (u. a. Kinderhilfe: »Kinder aufs Land«) und dem entstehenden Caritasverband. Zur Hilfe für alleinstehende Frauen setzte er oft auch die Ersparnisse seiner persönlichen Erbschaft ein.

Rieder war ein betont konservativer Bischof, der auch nach dem Fall der Monarchie noch enge Kontakte zur kaiserlichen Familie aufrecht erhielt. 1923 holte er die Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut ins Land sowie die Barmherzigen Brüder, die in der Folge in der Altstadt von Salzburg die Kajetanerkirche und das Krankenhaus betreuten. 1926 holte er den Orden der Pallottiner. Ein besonderes Anliegen des Erzbischofs war die Wiedergründung einer (katholischen) Universität Salzburg in Salzburg, die jedoch erst viel später Wirklichkeit werden konnte.

Eine große Belastung waren die vielen Kirchenaustritte der Arbeiter in einer Zeit der größer werdenden Feindseligkeiten zwischen "Konservativen" (Heimwehr) und "Sozialisten" (Schutzbund) und der Anfänge der nationalsozialistischen Unterwanderung.

Der berühmte Mitbegründer der Salzburger Festspiele Max Reinhardt nannte den ebenfalls begeisterten Anhänger der Festspielidee Ignaz Rieder »den engelhaften Erzbischof«.

Ignaz Rieder war der letzte Salzburger Erzbischof, der vom Domkapitel in völlig freier Wahl (ohne römischen Dreiervorschlag) gewählt wurde.

Ereignisse

Am Sonntag, den 17. August 1930 hielt Rieder anlässlich des 100. Geburtstags von Kaiser Franz Joseph I. eine Gedächtnismesse im Salzburger Dom.[1]

Werke

  • Kurze Geschichte des Landes Salzburg. Salzburg 1905.

Bildergalerie

weitere Bilder

 Ignatius Rieder – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Quelle Salzburger Chronik, Ausgabe vom 9. August 1930, Seite 8, gefunden in anno]


Zeitfolge
Salzburger Bischöfe, Erz- und Fürsterzbischöfe

Bischöfe, 7. bis 8. Jahrhundert
Rupert von Worms · Vitalis · Flobrigis · Johannes I. · Virgil


Erzbischöfe
8. bis 10. Jahrhundert
Arn · Adalram · Liupram · Adalwin · Adalbert I. · Theotmar I. · Pilgrim I. · Adalbert II. · Egilolf · Herold · Friedrich I. · Hartwig
11. Jahrhundert
Gunther von Meißen · Thietmar II. · Baldwin · Gebhard · Berthold von Moosburg · Thiemo
12. Jahrhundert
Konrad I. von Abenberg · Eberhard I. von Biburg · Konrad II. von Babenberg · Adalbert III. von Böhmen · Heinrich von Berchtesgaden · Konrad III. von Wittelsbach · Adalbert III. von Böhmen
13. Jahrhundert
Eberhard II. von Regensberg · Burkhart I. von Ziegenhain · Philipp von Spanheim · Ulrich I. · Wlodizlaus von Schlesien · Friedrich II. von Walchen · Rudolf I. von Hohenegg · Stephan von Niederbayern · Konrad IV. von Fohnsdorf
14. Jahrhundert
Weichart von Polheim · Friedrich III. von Leibnitz · Heinrich von Pirnbrunn


Fürsterzbischöfe
Ortolf von Weißeneck · Pilgrim II. von Puchheim · Gregor Schenk von Osterwitz
15. Jahrhundert
Berthold von Wehingen · Eberhard III. von Neuhaus · Eberhard IV. von Starhemberg · Johann II. von Reisberg · Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg · Sigmund I. von Volkersdorf · Burkhard II. von Weißpriach · Bernhard von Rohr · Johann III. Beckenschlager · Friedrich V. von Schaunberg · Sigmund II. von Hollenegg
16. Jahrhundert
Leonhard von Keutschach · Matthäus Lang von Wellenburg · Ernst Herzog von Bayern · Michael von Kuenburg · Johann Jakob Kuen von Belasy · Georg von Kuenburg · Wolf Dietrich von Raitenau
17. Jahrhundert
Markus Sittikus von Hohenems · Paris Graf von Lodron · Guidobald Graf von Thun und Hohenstein · Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg · Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein
18. Jahrhundert
Franz Anton Fürst Harrach · Leopold Anton Freiherr von Firmian · Jakob Ernst Graf Liechtenstein · Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein · Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach · Hieronymus Graf Colloredo


Erzbischöfe, die noch den Titel "Fürsterzbischof" trugen, aber keine weltliche Macht mehr hatten
19. Jahrhundert
Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg · Leopold Maximilian von Firmian · Augustin Johann Joseph Gruber · Maximilian Josef von Tarnóczy · Franz de Paula Albert Eder · Johann IV. Evangelist Haller
20. Jahrhundert
Johann V. Baptist Katschthaler · Balthasar Kaltner · Ignaz Rieder · Sigismund IV. von Waitz · Andreas II. Rohracher


Erzbischöfe
Eduard Macheiner · Karl Berg · Georg Eder
21. Jahrhundert
Alois Kothgasser · Franz Lackner