Ferdinand Köck

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstein an der Ecke Dreifaltigkeitsgasse/Makartplatz für Ferdinand Köck

Ferdinand Köck (* 9. Juni 1886 in Salzburg; † um/nach 1941, in Schloss Hartheim (ermordet)) war ein Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft in der Stadt Salzburg.

Leben

Köck war das fünfte von sieben Kinder des Ehepaares Mathias Köck und Anna (geborene Moosbrucker). Köcks fünf Schwestern heirateten und verließen die Stadt. Köcks Bruder Wilhelm blieb in Salzburg und arbeitete, wie auch die Eltern, als Postbeamter.

Köck selbst schlug sich als Taglöhner und Hilfsarbeiter durchs Leben, da er keinen festen Beruf erlertn hatte. Häufig wechselte er die Arbeits- und die Schlafstelle. In den 1940er Jahren lebte er als Untermieter bei der Witwe Anna Hellermann im alten Lodronschen Primogenitur-Palast, der inzwischen der Stadtgemeinde gehörte.

1932 kam Köck in die Landesheilanstalt, wurde am 17. April 1941 ins Schloss Hartheim deportiert und dort ermordert. Sein genaues Todesdatum ist nicht eruierbar.

Zum Gedenken an Ferdinand Köck wurde am 22. März 2012 in Salzburg, an der Ecke Dreifaltigkeitsgasse/Makartplatz ein Stolperstein verlegt.

Quelle