15. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 15. September ist der 258. (in Schaltjahren 259.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 107 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1619: legt Jakob Molitor in der Benediktinerabtei Ottobeuren seine Ordensgelübde ab
1670: im Laboratorium auf der Festung Hohensalzburg bricht ein Brand aus, der die Benediktinerinnenabtei am Nonnberg bedroht
19. Jahrhundert
1838: verehelicht sich Leopold Friedrich Graf Stolberg, Kreishauptmann des Salzachkreises mit Kristiana Gräfin von Sternberg-Manderscheid in Morzg
1859: brennt der Salzburger Dom − Anlass für die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg
1869: Erstbesteigung der Hohen Riffl (3 338 m ü. A.) in der Glocknergruppe von Karl Hofmann
1878: Eröffnung der Franz-Carl-Gehbrücke, heute Müllner Steg, in der Stadt Salzburg
1895: wird das Katschthaler Kreuz auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg aufgestellt
20. Jahrhundert
1900: tritt Petrus Weindl in das Kloster Michaelbeuern ein
1902: wird die Pferdestraßenbahn vom Staatsbahnhof Salzburgs über die Altstadt, das Nonntal nach Parsch eingestellt und von der Gelben Elektrischen abgelöst
1903: verwüstet in der Nacht auf den 15. September ein gewaltiges Hochwasser den Lungauer Ort und das Tal Zederhaus
1905: Franz Wolfgang Mayr über seinen Besitz (Gablerbräu, Gablerkeller und Rauchenbichlerhof) seinen Söhnen [[Franz und Fritz
1907: finden sozialdemokratische Versammlungen aus Protest gegen das Landtagswahlrecht statt
1911: besucht Karl Heinrich Waggerl die Bürgerschule in Salzburg
1933: absolviert der neugegründete SV Austria Salzburg sein erstes Spiel und besiegt den Heeressportverein Wien mit 6:0
1937: Übergabe der neuen, aus Eisenbeton errichteten Maximiliansbrücke über den Glanbach in der Maxglaner Hauptstraße
1939: promoviert Ernst Weinkamer an der Universität Innsbruck zum Dr. med. univ.
1945:
... wird in Mittersill der Komponist Anton von Webern von einem amerikanischen Soldaten unter ungeklärten Umständen erschossen; Webern war von 1922 bis 1934 Leiter der Wiener Arbeiter-Symphoniekonzerte und des Arbeiter-Singvereins, in der Nazizeit waren seine Werke verboten
... der spätere Universitätsdozent an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg Ferdinand Holböck wird zum Religionslehrer an der Bundes-Lehrerinnenbildungsanstalt Salzburg ernannt
1946:
... wird der UFC durch einen 3:0 - Sieg gegen die Austria Fußballstadtmeister
... finden die Österreichischen Meisterschaften im Radbergfahren in Salzburg auf den Gaisberg statt
... das amerikanische Hilfswerk stellt größere Mengen getragener Bekleidung sowie 5 740 Paar gebrauchte Schuhe zur Verfügung
... wird der Dogmatiker Ferdinand Holböck zum Religionslehrer an der Bundeslehrerinnen-Bildungsanstalt in Salzburg ernannt
1954: wird Bartholomäus Hasenauer Ehrenbürger der Gemeinde Flachau
1957: erhält die Volksschule Hütten in Leogang ein neues Schulgebäude
1963: wird die Gletscherbahn Pasterze in Betrieb genommen
1975: Primar Dr. Heinz Möseneder eröffnet im Unfallkrankenhaus Salzburg eine Privatpraxis, die er nach seinem Abgang vom Unfallkrankenhaus (1990) in der Schrannengasse, wo er sich ausschließlich fachärztlicher Gutachtertätigkeit widmete, bis 1996 weiterführte
1995: bringt in Erinnerung an den 100. Geburtstag des letzten großen österreichischen Opernkomponisten Nico Dostal die Österreichische Post eine Sonderbriefmarke heraus
21. Jahrhundert
2000: die Energiegesellschaften SAFE und Salzburger Stadtwerke fusionieren zur Salzburg AG
2001: feiert Lars Søndergaard mit dem 1:0-Sieg auswärts bei Austria Wien einen perfekten Einstand als Trainer des SV Austria Salzburg
2006:
... Beginn des Vortriebs der zweiten Röhre des Tauern-Tunnels auf der Tauernautobahn
... SkyEurope Airlines, die größte Billigfluggesellschaft Mittel- und Osteuropas, startet mit einer neuen Direktverbindung vom Airport Salzburg nach Paris, Frankreich
2007: feiert die Berufsfeuerwehr Salzburg ihr 60-jähriges Bestandsjubiläum
2013: Simon Illmer junior wird die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Pfarrwerfen verliehen
2019: Altvizebürgermeister Regierungsrat Helmut Deinhammer beendet seine 55jährige Tennisspieler-Karriere mit einem Match und einer Abschiedsfeier auf dem Tennisplatz in der Wallersee-Ostbucht
2021: gewinnt Mountainbikerin Valentina Höll ihr erstes Weltcuprennen in der Eliteklasse

Geboren

18. Jahrhundert
1737: Johann Michael Rudolph, Priester
1795: Josef Schattauer senior in Goldegg, Mesner, Organist und Schulleiter der Vikariatsschule in Goldegg
19. Jahrhundert
1832: Eduard Graf Manzano in Giassico, Küstenland, Bezirkshauptmann von Zell am See
1862: Eduard Tafatsch senior in Südtirol, Direktor der Flachgauer Volksschule Uttendorf und langjähriger Kapellmeister der Musikkapelle Uttendorf
1869: Fridolin Kordon in Wien, österreichischer Pharmazeut, Alpinist und alpiner Schriftsteller
1876: Bruno Walter in Berlin, Komponist, Dirigent und Mitbegründer der Salzburger Festspiele
1887: Karl Baumgartner in Krems, ; Gastwirt in Lofer, Major, letzter Adjutant von Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este
1893: Josef Koller senior, Zollbeamter
20. Jahrhundert
1914: Will Quadflieg in Oberhausen, Schauspieler
1927: Eberhard Stüber in Schwaighof, Marktgemeinde Wagrain, Pongau, Direktor des Museums Haus der Natur und ehemaliger Landesumweltanwalt
1942: Werner H. Paar, A. o. Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. mont., in Salzburg, Montangeologe und Professor für Mineralogie und Lagerstättenkunde an der Universität Salzburg
1945: Eckhard Schaller, praktischer Arzt und Gemeinderat (Bürgerliste) der Stadt Salzburg
1986: Stefan Ebner, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg

Gestorben

17. Jahrhundert
1679: Placidus Bridler in Weil, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1725: Felix Fossa in Salzburg, katholischer Priester und Propst der Theatiner in Salzburg
1741: Placidus Mayrhauser in der Stadt Salzburg, Abt von St. Peter
1799: Franz Anton Ignaz Freiherr von Kürsinger in Salzburg, Salzburger Hofkanzler und Initiator der Erstbesteigung des Großvenedigers
19. Jahrhundert
1800: Georg Grundner in Saalfelden, Mesner der Filialkirche zum hl. Gotthard und Schulleiter der Saalfeldner Nebenschule Gerling
20. Jahrhundert
1928: Maria Hofinger, Gattin des Michael Hofinger vom Hotel Münchnerhof
1945: Anton von Webern in Mittersill, Komponist
1971: Josef Jäger in St. Johann im Pongau, Vierthalbauer und Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Filzmoos
1987: Hermann Buchleitner junior in der Stadt Salzburg, Dr., Rechtsanwalt
21. Jahrhundert
2021: Maria Steiner, Schulleiterin der Volksschule Niedernsill

Fest- und Gedenktage

Gedenktag an die Sieben Schmerzen Mariens
Patrozinium
Wallfahrtskapelle Maria Elend
Sieben Schmerzen Mariens
→ siehe Frauendreißiger

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 15. September vor ...

... 353 Jahren
bricht im Laboratorium auf der Festung Hohensalzburg ein Brand aus, der die Benediktinerinnenabtei am Nonnberg bedroht
... 282 Jahren
stirbt Placidus Mayrhauser, Abt von St. Peter
... 224 Jahren
stirbt Franz Anton Ignaz Freiherr von Kürsinger in Salzburg, Salzburger Hofkanzler und Initiator der Erstbesteigung des Großvenedigers
... 164 Jahren
brennt der Salzburger Dom − Anlass für die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg
... 136 Jahren
kommt Karl Baumgartner in Krems, ., Gastwirt in Lofer, Major und letzter Adjutant des Thronfolgers Erzherzogs Franz Ferdinand, zur Welt
... 121 Jahren
wird die Pferdestraßenbahn vom Zentrum Salzburgs über das Nonntal nach Parsch eingestellt und von der Gelben Elektrischen abgelöst
... 66 Jahren
erhält die Volksschule Hütten in Leogang ein neues Schulgebäude
... 22 Jahren
feiert Lars Søndergaard mit dem 1:0-Sieg auswärts bei Austria Wien einen perfekten Einstand als Trainer des SV Austria Salzburg
... 17 Jahren
wird mit dem Vortrieb der zweiten Röhre des Tauern-Tunnels auf der Tauernautobahn begonnen
... 10 Jahren
wird Simon Illmer junior die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Pfarrwerfen verliehen
... 4 Jahren
beendet Altvizebürgermeister Regierungsrat Helmut Deinhammer seine 55jährige Tennisspieler-Karriere mit einem Match und einer Abschiedsfeier auf dem Tennisplatz in der Wallersee-Ostbucht

und ein Blick in das Kirchenjahr zeigt, dass heute das Fest "Sieben Schmerzen Mariens" gefeiert wird, siehe Frauendreißiger

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 15. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks