Brände Stadt Salzburg
Brände verursachten, neben Hochwasser, die größten Elementarschäden in der Stadt Salzburg. Feuerarlarm wurde ursprünglich durch zwei Kanonenschüsse von der Festung Hohensalzburg ausgelöst. Eine systematische Brandbekämpfung konnte erst allmählich, ab der Gründung der Salzburger Feuerwehr am 11. November 1865, aufgebaut werden.
Einleitung
Anfangs waren viele Häuser aus Holz errichtet, in denen man noch offene Feuer den ganzen Tag unterhielt. Erst im ausgehenden Mittelalter begann man in der Altstadt mit der Errichtung von Grabendächern, die das Übergreifen von Flammen von einem zum nächsten Haus erschweren bzw. verhindern sollten.
Feuerwehren mag es wohl schon gegeben haben, aber deren Ausrüstung war nicht den Anforderungen gewachsen. So kam es, dass die Stadt Salzburg immer wieder von Bränden heimgesucht wurde.
Stadtbrände
- 1127 vernichtete ein Feuer, das bei einem Glockenguss auf dem Domplatz entstanden war, große Teile der Stadt, die Stiftskirche St. Peter sowie den Dom.
- 1167: In der Nacht vom 4. auf 5. April brannten die Grafen von Plain die Stadt nieder. Dies erfolgte mit Wissen, vielleicht sogar im Auftrag von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, der auf den Salzburger Erzbischof Konrad II. von Babenberg nicht gut zu sprechen war, weil dieser auf der Seite von Papst Alexander III. (1159–1181) stand und den von einer kaiserlich gesinnten kleinen Gruppe von Kardinälen bestimmten Gegenpapst Viktor IV. (1159–1164) nicht anerkannte.
- 1383: Stadtbrand, bei dem auch der Dom zerstört wird.
- 1818, am 30. April, am Himmelfahrtstag, zerstörte ein großer Stadtbrand am rechten Salzachufer in der rechtsufrigen Alt- und Neustadt 93 Gebäude, unter anderem die Schlosskapelle Mirabell und die St. Sebastianskirche, zwölf Menschen sterben in den Flammen; 1 154 Personen, das sind 298 Familien, verlieren ihren gesamten Besitz.
- 1849: Brand in der Festung Hohensalzburg
Kleinere Brände in der Stadt
9. Jahrhundert
- 847: Die Stiftskirche von St. Peter wird ein Raub der Flammen.
11. Jahrhundert
- 1006: Brand in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
15. Jahrhundert
- 1423 zerstört ein Brand wesentliche Teile von Kirche und Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- 1455 wird die Stiftsbäckerei St. Peter des Benediktinerstifts St. Peter durch einen Brand zerstört
16. Jahrhundert
- 1512 brennt die Stadtbrücke ab
- 1597 brennt der alte Chiemseehof ab
- 1598: in der Nacht vom 11. auf 12. Dezember brannten die Dachstühle des Domes ab; der unglücklicherweise danach einsetzende mehrwöchige Dauerregen und anschließende Schneefälle durchnässten die Gewölbe, sie stürzten nach und nach ein und führten zum Totalschaden am Bauwerk;
17. Jahrhundert
- 1670, 15. September: im Laboratorium (Pulver-Werkstätte) auf der Festung Hohensalzburg bricht ein Brand aus, der die Benediktinerinnenabtei am Nonnberg bedroht
19. Jahrhundert
- 1814, 22. August: Brand des alten Bürglsteinguts
- 1818, 30. April: Großer Stadtbrand vernichtet zwischen Linzer Gasse und Schloss Mirabell praktisch jeden Dachstuhl
- 1831, 27. Februar: am Mönchsberg brennt nach Brandstiftung die Grasmayr-Villa ab
- 1849 brennt es in der Festung Hohensalzburg[1]
- 1859, 15. September: Dombrand, der zur Gründung der Salzburger Feuerwehr führt
- 1875, 29. Dezember: erst vor zwölf Jahren errichtete neue Gebäude der Stieglbrauerei zu Salzburg in Maxglan fällt einem dreitägigen Brand zum Opfer
- 1880: es brennt sogar zwei Mal am Salzburger Hauptbahnhof
- 1890: die Schwimmschule am Leopoldskroner Weiher brennt
- 1895: Großbrand in Itzling
20. Jahrhundert
- 1901, 15. Juli: fallen einem Großbrand in Maxglan 14 Gebäude im Ortsteil Prähausen zum Opfer
- 1909, 7. August: brennt das Wirtshaus zum Hirschen in der Elisabeth-Vorstadt bis auf die Grundmauern nieder
- 1928, 9. Februar: brennen die oberen Stockwerke des Grand Hôtel de l'Europe beim Salzburger Hauptbahnhof
- 1930, 10. April: in der Nacht auf den 11. April äschert ein Großbrand die Ziegelbrennerei an der Schillinghofstraße in Gnigl bis auf die Grundmauern ein
- 1939, 24. Februar: brennt das Hotel Gaisbergspitze auf der Gaisbergspitze ab
- 1949
- ... zerstört ein Feuer den Dachstuhl des Schlosses Herrnau
- ... am 1. Februar wird das Hotel Zistelalm am Gaisberg durch einen Brand vollständig zerstört; nur das Wirtschaftsgebäude und die Stallungen konnten von der Feuerwehr gerettet werden;
- ... am 3. November kann die Feuerwehr einen Brand, der in einem Nebengebäude im Kapuzinerkloster am Kapuzinerberg ausgebrochen war, rasch löschen;
- ... am 14. November bricht in jenem Teil des ehemaligen Lager Glasenbach an der Alpenstraße in der Stadt Salzburg, der noch immer abgezäunt ist und von den US-Truppen genutzt wird, ein Feuer aus; durch die Explosion von Benzin- und Tränengaskanistern entsteht auch Gefahr für die Alpensiedlung; die Feuerwehren können ein Übergreifen der Flammen verhindern;
- 1950:
- ... kommt es am 2. Jänner zu einem Brand im Kapuzinerkloster am Kapuzinerberg: Kirchturm und Dachstuhl werden erheblich beschädigt; die Polizei kann nach einem weiteren Brand zwei Tage später einen Zögling des Klosters als Brandstifter ausforschen;
- ... vernichtete am 7. Juni ein Brand in der Glockengießerei Oberascher in Kasern den Dachstuhl und richtet in der Maschinenhalle großen Schaden an
- 1951:
- ... 15. Jänner: bricht ein Großfeuer an der Klessheimer Allee in Salzburg-Maxglan im ehemaligen Heeresbekleidungsamt, das von der USFA als Lager verwendet wird, aus; eine große Lagerhalle wird schwer beschädigt; die Feuerwehren der Stadt, der USFA und der Umgebungsgemeinden können noch größeren Schaden verhindern;
- ... der Bauernhof Weingarten in Sam im Nordwesten des Salzburger Stadtteils Langwied brennt nieder;
- 1956, 24. Oktober: Großbrand im Gutshof Schloss Aigen bei Salzburg
- 1968, 13. November: in der Früh bricht ein Großbrand 1968 in der Elisabeth-Vorstadt in der der Strickwarenfirma "Edla" aus und am Nachmittag brennt in Mayrwies der [[Heustadel] des Landwirtes Johann Hauer ab
- 1972, 8. Juli: Großbrand des Erentrudishofes in Salzburg-Morzg
- 1982, 5. Februar: Großbrand in der Firma Angermayer Kunstdüngerfabrik in der Stadt Salzburg in der Julius-Welser-Straße
- 1983, 17. Juli: Großbrand in Salzburg - Eichet
- 1986: nach Brandstiftung brennt der Bauernhof Weingarten in Sam im Nordwesten des Salzburger Stadtteils Langwied nieder; der Täter wurde nie gefunden;
- 1987, 5. Dezember: Brand in der Firma Porsche Alpenstraße
- 1988, 5. Jänner: Großbrand Riedherr Parkettfabrik in der Röcklbrunnstraße in Salzburg-Gnigl,
- 1997, 1. Juli: Großbrand bei Umbauarbeiten am Generali-Hof in der Paris-Lodron-Straße in der rechtsufrigen Altstadt
- 1998: der erste Brand in den Mönchsberggaragen in der Altstadt von Salzburg; die Flammen kann ein Mitarbeiter mit dem Handfeuerlöscher ersticken
- 1999: in der Nacht vom 10. auf den 11. Juli wird ein Großteil der Bäckerei Flöckner Opfer eines Brandes
21. Jahrhundert
- 2004:
- ... 9. Jänner: ein von einem Zündler gelegter Großbrand vernichtet die Volksschule Abfalter; das Feuer wird jedoch rechtzeitig entdeckt und die 280 Kinder im Bildungshaus St. Virgil in Sicherheit gebracht
- ... Großbrand im Müllner Bräustübl in Salzburg-Mülln
- 2006, 6. Dezember: die Zuschauertribüne des UFC-Platzes in Nonntal wird ein Raub der Flammen
- 2008:
- 6. Februar: zweiter Brand in den Mönchsberggaragen in der Altstadt von Salzburg; ein VW Bus gerät in Brand und steht beim Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand, Fremdverschulden war auszuschließen
- 10. März ein Brandanschlag wird auf das Büro von Staatsanwältin Eva Danninger-Soriat verübt; der Täter wird gefasst, bleibt jedoch straffrei;
- 2009, 20. April: ein Brand zerstört den Dachstuhl vom Schloss Arenberg
- 2015, 20. August: das Erstes Salzburger Lagerhaus Leop. Wildenhofers Nachf. stand gegen 5 Uhr früh in Flammen
- 2019, 1. Juli: durch Blitzeinschlag während eines Unwetters gerät der Bauernhof Ebner am Gaisberg in der Nähe des ehemaligen Hotels Kobenzl in Brand[2]
- 2022, 11. Juli: auf dem Dach des Gebäudekomplexes der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Salzburg bricht ein Feuer aus, das sich rasch in den zweiten Stock hinunter ausbreitet.
Quellen
- Salzburgwiki
- Brettenthaler, Josef: Salzburgs Synchronik, Verlag Alfred Winter, 2002, ISBN 3-85380-055-6
Einzelnachweise
- ↑ Quelle ANNO, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1863, Seite 345, Brände
- ↑ Quelle salzburg24 am 1. Juli 2019