Pferdestraßenbahn
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Pferdestraßenbahn in Salzburg wurde erst 1887 errichtet. Das war 55 Jahre nach dem Bau der ersten Eisenbahn auf dem europäischen Kontinent und nach dem Bau der längsten Pferdeeisenbahn der Welt, von Budweis im südlichen Böhmen nach Gmunden über Linz in Oberösterreich (Baubeginn 1825, Inbetriebnahme 1832).
Geschichte
Die Pferdestraßenbahn in Salzburg verkehrte im Gegensatz zur späteren Dampfeisenbahn nur als innerstädtische Straßenbahn. Schon ein Jahr nach der Errichtung, 1888, wurde sie eingestellt und wohl 1892, zur Eröffnung der Festungsbahn, wieder eröffnet. 1908 wurde die Pferdestraßenbahn endgültig eingestellt und durch die Dampfeisenbahn und die Gelbe Elektrische ersetzt.
Streckenverlauf (Haltestellen)
- Staatsbahnhof (Haltestelle)
- Froschheimer Hauptstraße
- Fünfhaus (Haltestelle)
- Westbahnstraße
- Mirabellplatz (Haltestelle)
- Dreifaltigkeitsgasse
- Makartplatz
- Bazargebäude (Haltestelle)
- Franz-Josef-Brücke- Stadtbrücke
- Rudolfskai
- Klampferergasse
- Ludwig-Viktor-Platz (Haltestelle)
- Residenzplatz
- Stich: Kapitelplatz (Haltestelle)
- Mozartplatz
- Kaigasse
- Kajetanerplatz (Endstation)
Quellen
- Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung, Gerhard Lindinger: Der städtische Verkehr im Wandel der Zeit, Seite 307
- Brettenthaler, Josef: Salzburgs Synchronik, Verlag Alfred Winter, 2002, ISBN 3-85380-055-6
Zeitfolge
Vorgänger |
Salzburger Verkehrschronologie 1887–1888 1892–1908 |
Nachfolger |