Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Buchtipp Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung, Festschrift 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg.
- Autoren: Gerhard Ammerer, Richard Apfelauer, Rudolf Ardelt, Ingrid Bauer, Christoph Braumann, Herbert Dachs, Christian Dirninger, Heinz Dopsch, Hanns Haas, Ernst Hanisch, Robert Hoffmann, Christiane Krejs, Gerhard Lindinger, Peter Michael Lipburger, August Meyer, Guido Müller, Gerhard Plasser, Herwig Pöschl, Peter Putzer, Georg Rohrecker, Albin Rohrmoser, Erika Thurner und Hans Widrich;
- Mitwirkende: Oskar Anrather, Kurt Konrad, Karl Ehrenfellner, Marko Feingold, Rosemarie Gruber, Adolf Hahnl, Monika Maier, Alfred Ogris, Nikolaus Schaffer, Gerhard Schweiger, Christa Svoboda, Heinz Techler, Lore Telsnig, Christiane Thomas, Erich Tischler, Erich Urbanek und Guido Zobl;
- Herausgeber: Heinz Dopsch
- Verlag: -
- Erscheinungsjahr: 1987
- ISBN
Allgemeines
Es ist der die Jahresschrift Band 33 des Salzburger Museums Carolino Augusteum.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Unter geistlicher Herrschaft: Stadtrecht und Bürgertum von den Anfängen bis 1803
- Heinz Dopsch: Wann wurde Salzburg Stadt?
- Heinz Dopsch: Die "armen" und die "reichen" Bürger - Der Sühnebrief vom 20. April 1287 als ältestes Stadtrecht
- Peter M. Lipburger: Bürgerschaft und Stadtherr. Vom Stadtrecht des 14. Jahrhunderts zur Stadt- und Polizeiordnung des Kardinals Matthäus Lang (1524)
- Gerhard Ammerer: Zur demographischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Stadt von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau bis zur Säkularisation (1587–1803)
- Albin Rohrmoser: Das Salzburger Bürgertum als Auftraggeber in der Kunst. Eine Antithese zu Alois Riegls "Salzburgs Stellung in der Kunstgeschichte"
- Richard W. Apfelauer: Studentengerichttsbarkeit an der alten Universität Salzburg
- Peter Putzer: Vom Zunftzwang zur Gewerbefreiheit. Aspekte der rechtlichen Ordnung des Salzburger Gewerbes
- August Meyer: 700 Jahre Notare in Salzburg
- Teil II: Die Stadt sprengt ihre Mauern. Salzburg im 19. Jahrhundert
- Robert Hoffmann: Die freie Gemeinde als Grundlage des freien Staates
- Christiane Krejs: Salzburgs Stadterweiterung im 19. Jahrhundert - Planung und Realisierung
- Hanns Haas: Salzburger Vereinskultur im Hochliberalismus (1860–1870)
- Ingrid Bauer: Arbeiterkultur im Salzburg der Jahrhundertwende
- Gerhard Plasser: "Wohnpolitik" in Salzburg 1900–1914
- Teil III: Zwischen Demokratie und Diktatur: Salzburg im 20. Jahrhundert
- Ernst Hanisch: Im Zeichen des allgemeinen Wahlrechts (1918–1934)
- Rudolf G. Ardelt: Die Ära des "Christlichen Ständestaates"
- Rudolf G. Ardelt: "Neugestaltung" als Gauhauptstadt - Salzburg in der NS-Zeit
- Erika Thurner: Von der Gauhauptstadt zur "offenen Stadt" - Das Jahr 1945
- Christian Dirninger: Wandel und Konstanz der Wirtschaftsstruktur im 20. Jahrhundert
- Gerhard Lindinger: Der städtische Verkehr im Wandel der Zeit
- Hans Widrich: Die Salzburger Festspiele
- Teil IV: In eine planvolle Zukunft? Stadtplanung und Bürgerbeteiligung in Salzburg
- Guido Müller: Der lange Weg zu den Eingemeindungen
- Christoph Braumann: Stadtplanung und Stadtentwicklung Salzburgs seit der Jahrhundertwende
- Herbert Dachs: Über die Verhältnisse von Bürger und Politik
- Georg Rohrecker: Bürgerbeteiligung heute und morgen
- Herwig Pöschl: Stadtkultur - Lebenskultur
- Autorenverzeichnis
Rezension 1
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quelle
- Das Buch