Herwig Pöschl
Prof. Herwig Pöschl (* 1950 in Oberndorf bei Salzburg) ist ein österreichischer Musiker, Kulturmanager und Kurator. Er lebt und arbeitet seit 2009 in Berlin.
Leben
Herwig Pöschl studierte von 1969 bis 1971 Komposition und Neue Musik bei Mauricio Kagel und Iannis Xenakis in Köln, sowie bei Karlheinz Stockhausen in Darmstadt. Weiters studierte er von 1972 bis 1976 an der Paris-Lodron-Universität Salzburg Kommunikationswissenschaften, Psychologie, unter anderem bei [[Wilhelm Josef Revers] und Psychoanalyse bei Igor Caruso. Außerdem studierte er in Frankfurt am Main Percussion bei Christoph Caskel sowie Tonsatz und Schlagwerk an der Musikhochschule Mozarteum in der Stadt Salzburg.
Seit 1970 war er Schlagzeuger im Kölner Ensemble für Neue Musik von Mauricio Kagel und spielte in anderen bekannten Musik-Ensembles für Neue Musik, wie der Spontan Music Group (1971), der :en:Just Music (1971 bis 1972) sowie bei Schallmomente (1971 bis 1974). 1974 sah er sich aus gesundheitlichen Gründen gezwungen, seine Musikerkarriere zu beenden.
1981 gründete Pöschl in Salzburg das Institut für Alltagskultur (IAK) und arbeitete dort bis 1990 an Entwicklungsprojekten zum kulturellen, sozialen und ökonomischen Wandel in Bergbau- und Industriegebieten. Mit Karl-Heinz Heidrich, Wolfgang Rainer und Herbert Struber gründete er 1985 in Hallein das Kulturforum Hallein, dem sich noch 1985 Gerhard Angerer und 1987 Friedrich Bahner anschlossen.
Unter Bürgermeister Josef Reschen leitete er 1986 bis 1989 den ersten Kulturentwicklungsplan der Stadt Salzburg und trug zur Erweiterung des Budgets der Stadt für freie Kulturförderung bei, die auch Neugründungen wie das Rockhouse oder das Literaturhaus Salzburg ermöglichte. Von 1990 bis 1999 war er Mitglied des Salzburger Landeskulturbeirates.
International Centre for Culture and Management
1989 entwickelte Herwig Pöschl gemeinsam mit Hermann Glaser, Ingo Mörth, Walter Reicher, Franz Sattlecker, Burghart Schmidt, Heiner Zametzer und anderen einen vom damaligen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport geförderten Lehrgang Kulturmanagement, der zunächst als Diplomlehrgang am Berufsförderungsinstitut (BFI) Oberösterreich, dann unter seiner organisatorischen Leitung ab 1991 als Universitätslehrgang an der Johannes-Kepler-Universität Linz durchgeführt wurde. 1992 folgte die Gründung des International Centre for Culture and Management (ICCM) in Gmunden, ab 1995 in Salzburg, das, in Kooperation mit der Iniversität Linz, unter der Leitung von Herwig Pöschl die Ausbildung zum Kulturmanager fortführte. 1997 erfolgte die Umwandlung des Lehrgang in einen postgradualen Universitätslehrgang European Management Programme for the Arts and Media mit dem Abschluss Master of Advanced Studies (MAS).[1]
2004 wurde der Kooperationsvertrag mit der Universität Linz aufgelöst und die Ausbildung in Kooperation des ICCM mit der Salzburg Management Business School (SMBS) (auch in Zusammenarbeit mit dem Columbia College Chicago, (USA), und der Fudan-Universität in Schanghai, China) als MBA International Arts Management bis zur Insolvenz des ICCM 2008 fortgeführt.[2]
Zwischen 1989 und 2008 wurden in diesen Ausbildungen ungefähr 1000 Kulturmanager aus 60 Herkunftsländern ausgebildet.
"Music for Film & Media" an der Donau-Universität Krems
Ab 2007 entwickelte Herwig Pöschl in Kooperation mit der University of California, Los Angeles (UCLA) und dem Komponisten Peter Wolf ein Masterstudium Music for Film & Media, zunächst für das ICCM, dann für die Donau-Universität Krems. Dieses berufsbegleitende postgraduate-Studium verbindet Kompositionstudien für verschiedene Medienformate (Film, TV, interaktive digitale Medien und Business Audio) mit neuester Audiotechnologie und Musikbusiness-Wissen[3]. 2013 startete es an der Donau-Universität Krems in modifizierter Form. 2018 wurde Lehrgang in Music for Applied Media umbenannt.[4]
Kunstkurator der Stadt Bernau bei Berlin
Seit 2009 lebt und arbeitet Herwig Pöschl in Berlin (Deutschland) und wurde 2011 zum Kunstkurator der Stadt Bernau bei Berlin bestellt[5].
Ehrungen
- Herwig Pöschl wurde 2003 gemeinsam mit Julian Nida-Rümelin und Ernst Pöppel zum Ehrenmitglied des Vereins G34 StadtRäume e.V. Verein für urbane Lebenskunst und kulturelle Vielfalt in München ernannt.
- Im Dezember 2004 wurde ihm der österreichische Berufstitel Professor verliehen.[6]
Weiterführend
Für Informationen zu Herwig Pöschl, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ APA-Meldung vom 30. Juni 2000: Das European Management Programme for the Arts & Media
- ↑ leadership in culture, Salzburg 2005
- ↑ Homepage der Donau-Universität Krems, abgerufen am 17. Oktober 2021.
- ↑ Homepage der Donau-Universität Krems, abgerufen am 17. Oktober 2021.
- ↑ Bürgerportal, Der Wegweiser durch Bernau bei Berlin, vom 1. April 2011: Professor Pöschl ist Kunstkurator in Bernau
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 27. Dezember 2004: Kulturmanager Pöschl erhielt Berufstitel Professor