Christoph Braumann
Hofrat Dipl.-Ing. Dr. techn. Christoph Braumann (* 14. Juli 1952 in Köstendorf) ist ein Salzburger Raumplaner und Autor.
Leben
Nach dem Besuch des Akademischen Gymnasiums in der Stadt Salzburg Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien, 1979 bis Anfang 1985 Universitätsassistent am Institut für Städtebau und Raumplanung der Technischen Universität Wien; Promotion 1985 mit einer Dissertation über das Thema "Voraussetzungen, Instrumente und Ziele der Stadtplanung in Österreich von 1918 bis 1945, gezeigt an ausgewählten Planungsbeispielen unter besonderer Berücksichtigung der Landeshauptstadt Salzburg"; freiberufliche Arbeit als Raumplaner auf dem Gebiet der Örtlichen Raumplanung in Niederösterreich, dann bis Ende 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR); von 1991 bis 2015 Leiter des Referats "Landesplanung und SAGIS" im Amt der Salzburger Landesregierung (Abteilung Wohnen und Raumplanung), in dessen Aufgabenbereich sowohl die Agenden des Salzburger Geographischen Informationssystems als auch die überörtliche Raumordnung und Regionalplanung fielen.
Ab 1991 Mitglied des Salzburger Dorf- und Stadterneuerungs- (später Gemeindeentwicklungs-) Ausschusses, 1992 bis 2015 Mitglied von Unterausschüssen und Arbeitsgruppen der "Österreichischen Raumordnungskonferenz" (ÖROK), Vorstandsmitglied der "Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung" (ÖGR), des Salzburger Instituts für Raumordnung und Wohnen (SIR) sowie des Salzburger Stadtvereins.
Verfasser zahlreicher Publikationen[1] zu verschiedensten Bereichen der Raumordnung, persönlicher Forschungsschwerpunkt Geschichte von Städtebau und Raumplanung.
Herausgabe eines Bandes mit Erzählungen und Geschichten seines Vaters, des Schriftstellers Franz Braumann, zum Jubiläum von dessen hundertstem Geburtstag (Eine Heimat am See, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2010).
In der Folge Bearbeitung von Artikeln und historischen Reiseberichten[2] aus der Zeit der europäischen Entdeckungsgeschichte.
Verheiratet mit der Ärztin Dr. Maria Braumann, drei Kinder.
Auszeichnungen
Verleihung des Förderungspreises des Landes Salzburg sowie Zuerkennung eines "Camillo Sitte Förderungsbeitrages" für die im Jahr 1986 unter dem Titel "Stadtplanung in Österreich von 1918 bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Salzburg" publizierte Dissertationsarbeit.
Verleihung des Berufstitels "Hofrat" durch den Bundespräsidenten mit April 2007.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Stadtplanung in Österreich von 1918 bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Salzburg. Schriftenreihe des Institutes für Städtebau, Raumplanung und Raumordnung. Tech-nische Universität Wien. Bd. 21. Wien, 1986, 187 Seiten
- Siedlungsstruktur und Infrastrukturaufwand. Schriftenreihe des Salzburger Institutes für Raumforschung. Band 9, Salzburg, 1988, 89 Seiten
- Baulandpreise und Baulandpolitik im Land Salzburg. AK-Studienreihe. Hg. Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg, Salzburg, 1989. 80 Seiten
- Entwicklung der Raumplanung seit 1945 – Beispiel Land Salzburg. Wien, 1993., 260 Seiten
- Handbuch Raumordnung Salzburg, Konzept und Gesamtbearbeitung, Hrsg. Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7 – Landesplanung und Raumordnung, Erstausgabe (Loseblattsammlung), erste Ausgabe Salzburg, 1994, ca. 150 Seiten, aktuell 10. Ausgabe, auch online und auf CD, Salzburg, 2012
- Generationenwechsel in der Raumplanung? Das Salzburger Raumordnungsgesetz 1992 und seine planungspolitischen Anliegen. Salzburger Jahrbuch für Politik 1995, Salzburg, 1995, S. 101 – 130
- Salzburger Raumordnungsbericht 1996. Hrsg. Amt der Salzburger Landesregierung, Abt. 7 – Raumplanung, Salzburg, 1996
- "Von der "Grünen Wiese" zur Stadt in hundert Jahren – Die Entwicklung Oberndorfs im zwanzigsten Jahrhundert." Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 141. Vereinsjahr (2001), S. 325 – 342
- "Siedlungsflächenentwicklung im Salzburger Zentralraum und raumplanerische Maßnahmen". Versiegelt Österreich? Der Flächenverbrauch und seine Eignung als Indikator für Umweltbeeinträchtigungen. Hg. Umweltbundesamt, Tagungsberichte Bd. 30, Wien, 2001, S. 114 – 119
- Regionalplanung im Land Salzburg vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses. Forum Raumplanung, Heft 2/2001, S. 32 – 35
- Raumplanung im österreichischen Alpenraum. Maßnahmen am Beispiel des Landes Salzburg. Raumordnung im Alpenraum. Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL, Nr. 294. Hannover, 2003, S. 129 – 137
- 50 Jahre Raumplanung in Salzburg. 50 Jahre Salzburger Raumordnungsgesetz. Materialien zur Raumplanung, Band 19. Hg. Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7 – Raumplanung, Salzburg, 2006, 232 Seiten
- Zwanzig Jahre Salzburger Geographisches Informationssystem SAGIS. Raumplanung Aktuell, Die Zeitschrift für die Salzburger Raumentwicklung, Sonderheft Raumforschung und GIS (2008), S. 42 - 49
- Haushälterische Siedlungsentwicklung, Mobilitätsentwicklung und Klimaschutz am Fallbeispiel Salzburger Zentralraum. SIR – Mitteilungen und Berichte, Bd. 34 (2009 - 2010), S. 117 - 127
- Raumordnung und Raumplanung. Übergänge und Veränderungen: Salzburg vom Ende der 1980er Jahre bis ins neue Jahrtausend. Hg. Herbert Dachs, Christian Dirninger und Roland Floimair, Schriftenreihe des Landesmedienzentrums, Serie Sonderpublikationen, Nr. 241, Wien 2013, S. 319 – 366
- Vom Regulierungsplan zur Strategischen Umweltprüfung: Eine kurze Geschichte der Raumplanung im Land Salzburg. Österreich in Geschichte und Literatur, 56. Jg. Heft 4 (2012), S. 367 – 386
- Stadtplanung im Nationalsozialismus: Raumordnung, Verkehrsplanung und Wohnungswesen. Gauhauptstadt Salzburg – Stadtverwaltung und Kommunalpolitik. Hg. Thomas Weidenholzer und Peter F. Kramml. Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Bd. 6. Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Nr. 43. Salzburg, 2015, S. 340 – 394
Kontakt
- HR Dipl-Ing. Dr. Christoph Braumann
- Höglwörthweg 73
- 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 82 17 01
- Mobiltelefon: (06 76) 946 52 48
- E-Mail: mc.braumann@gmail.com