Herbert Dachs
Universitäts-Prof. Dr. Herbert Dachs (* 6. Juli 1943 in der Stadt Salzburg) ist emeritierter Politikwissenschafter an der Universität Salzburg und Träger des René-Marcic-Preises 2010.
Leben
Herbert Dachs wuchs in Eben im Pongau auf und besuchte ab 1954 das Humanistische Gymnasium Salzburg, wo er 1962 maturierte. Sein Studium der Philosophie sowie Geografie und Geschichte beendete er 1970 erfolgreich mit einer Dissertation zum Thema Die politische Haltung der an Österreichs Universitäten lehrenden Historiker in den Jahren 1918-1930.
Ab März 1971 zunächst Universitätsassistent am Institut für philosophische Gesellschaftslehre und Politische Theorie, ab Oktober 1972 schließlich regelmäßige Lehrtätigkeit. 1980 wurde Herbert Dachs Universitäts-Dozent am Senatsinstitut für Politikwissenschaft, 1987 außerordentlicher Professor, 1999 dann Universitätsprofessor. Mit einer Vorlesung zum Thema Politikwissenschaft – als Demokratiewissenschaft? beendete der Salzburger Politikwissenschafter Herbert Dachs am 21. Jänner 2009 offiziell seine aktive Person (Wissenschaft)laufbahn.
Herbert Dachs war Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft und zudem von 1982 bis 1986 Mitherausgeber der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft. Gemeinsam mit Roland Floimair gibt er seit 1989 das Salzburger Jahrbuch für Politik heraus. Von 1991 bis 2003 war Herbert Dachs außerdem Vorsitzender der WissenschaftsAgentur.
Auszeichnungen
Neben zahlreichen wissenschaftlichen Auszeichnungen wurde Herbert Dachs 2003 das Silberne Ehrenzeichen des Landes Salzburg verliehen, 2005 zeichnete ihn Bundesministerin Elisabeth Gehrer mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich aus.
Bereits 1975 erhielt er den Franz-Rehrl-Preis, 1981 den Leopold-Kunschak-Preis. Am 13. März 2010 wurde Herbert Dachs mit dem René-Marcic-Preis ausgezeichnet.
Werke
Zu den selbständigen Publikationen Herbert Dachs zählen:
- Österreichische Geschichtswissenschaft und Anschluss 1918 bis 1930, Wien-Salzburg 1974
- Schule und Politik. Die politische Erziehung an Österreichs Schulen 1918-38, Verlag Jugend & Volk, Wien 1982
- Aufklärung und menschliches Maß, 25 Jahre Salzburger Humanismusgespräche 1965-1990, Salzburg 1992
- Länderpolitik. Politische Strukturen und Entscheidungsprozesse in den österreichischen Bundesländern, gem. mit F. Fallend und E. Wolfgruber, Signum Verlag, Wien 1997
- Das Gratisschulbuch im Widerstreit. Die österreichische Schulbuchaktion – eine Erfolgsgeschichte, Herausgeber: Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft, Wien 2005
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- Uni Salzburg [1]