21. Jänner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 21. Jänner ist der 21. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 344 (in Schaltjahren 345) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1311: erhebt Königin Elisabeth, Gräfin von Görz und Gattin von König Albrecht I. Habsburg, am St.-Agnes-Tag Hallstatt im Salzkammergut zum Markt
17. Jahrhundert
- 1624: Willibald Lendlin OSB feiert seine erste Heilige Messe
18. Jahrhundert
- 1755: Franz Anton Spangler, der Ahnherr der bekannten Kaufmanns- und Bankiersfamilie Spängler, heiratet in dritter Ehe Maria Theresia Trambauer, eine Kaufmannstochter aus Wien; Leopold Mozart komponierte für die Eheschließung die "12 menuetti fatti per le nozze del Signore Francesco Antonio Spangler"
- 1788: wird Johann Damascen von Kleinmayrn zum Rektor der Benediktineruniversität Salzburg gewählt
19. Jahrhundert
- 1805: mit höchster Entscheidung wird das Pfleggericht Glanegg zu Hellbrunn aufgelassen
- 1808: der Schmied- und spätere Bürgermeister der Gemeinde Saalbach Jakob Dschulnig heiratet Magdalena, geborene Loitfeldner, die Witwe des Saalbacher Schmiedmeisters Simon Felseisen
- 1816: wird Franz Xaver Kuttnar zum Priester geweiht
20. Jahrhundert
- 1902: wird Josef Fuchs Dechant und Pfarrer von Thalgau
- 1948: werden Werke des jungen Salzburger Komponisten Gerhard Wimberger im Rahmen eines Kompositionsabends uraufgeführt
- 1950: stößt das zweitägige Gastspiel der "Wiener Eisrevue" auf dem Sportunion Salzburg-Eisplatz in Salzburg-Nonntal auf großes Publikumsinteresse
- 1951:
- ... wird das Ölbrennergut (Pongau) durch eine Lawine verschüttet
- ... geht die Stubnerkogelbahn in Betrieb
- 1953: prallt beim Abfahrtslauf des Polizei SV von der Zistelalm auf dem Gaisberg die Vorjahressiegerin Gertrude Schröder kurz nach der "Bauernwiese" gegen einen Baum und erliegt kurz darauf ihren Verletzungen
- 1954:
- ... wird mit dem Bau der lang diskutierten Geschäftszeile am Bahndamm entlang der Rainerstraße in der Stadt Salzburg begonnen
- ... wird der Architektenwettbewerb für die Großsiedlung Salzburg-Taxham entschieden: den ersten Preis für die 2500 Wohnungen auf dem Gelände des Landesgutes Taxham erhält die Architektengruppe von Otto Ponholzer, Erich Horvath und Ekkehard Ullrich; der zweite Preis geht an S. Karl Huber, der dritte an Helmut Gasteiner
- 1955: sorgt eine angebliche Wechselaffäre im Bankhaus Berger & Comp. für Unruhe; zahlreiche Kunden stehen vor dem Bankhaus Schlange und beheben mehr als drei Millionen Schilling; der Bankier wird zwar kurz darauf voll rehabilitiert, aber dessen Anwälte betonen, dass eine unrichtige Aussendung der Polizeidirektion und die darauf basierenden Pressemeldungen der Bank schweren Schaden zugefügt hätten
- 1957: wird der Lions Club Zell am See gegründet
- 1968: siegt Walter Hohenbichler beim Motorrad-Eisrennen in Efering (OÖ.) in der Klasse der Beiwagen auf ESO
- 1974: seit heute kann man von einem Großteil der Telefonanschlüsse in der Stadt Salzburg jetzt im Telefon-Selbstwählverkehr ohne Vermittlung durch das Fernamt der Post telefonieren
- 1979: wird der Europatisch in Großarl geweiht
- 1987: tritt Herbert Moritz als Bundesminister für Unterricht und Kunst ab
- 1994: gewinnt Ulrike Maier in Marburg (SLO), eine Woche vor ihrem tödlichen Sturz in Garmisch (Bayern), ihren letzten Riesenslalom
21. Jahrhundert
- 2000: der Internationale Streckensicherungs Club für Veranstaltungen auf dem Salzburgring wird gegründet
- 2001: bestreitet Reinfried Herbst in Kitzbühel seinen ersten Weltcupslalom
- 2007: holt Skinachwuchstalent Anna Fenninger als 16. im RTL von Cortina d'Ampezzo (ITA) ihre ersten Punkte im alpinen Ski-Weltcup
- 2009: gewinnt Doris Günther bei der Snowboard-WM in Sungwoo (Südkorea) die Silbermedaille im Parallelslalom
- 2012: schließt die Buchhandlung Hintermayer nach 35 Jahren ihre Filiale in der Salzburger Altstadt
- 2013: wird Karl Wirnsberger mit dem Ehrenbecher der Marktgemeinde Grödig geehrt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1730: Joseph Jakob Fürstaller in Gerling bei Saalfelden, Mesner, Lehrer und Geograf
19. Jahrhundert
- 1816: Carl Floegel in Troppau, Österreichisch-Schlesien, Salzburger Arzt und Musikfreund
- 1817: Hubert Sattler in Salzburg, Reisemaler und Sohn des Salzburg-Panorama-Malers Johann Michael Sattler
- 1830: Rudolf Spängler, Dr. pharm., in der Stadt Salzburg, Vizebürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1873: Anton Toldt in Wien, Augenarzt in Salzburg
20. Jahrhundert
- 1902: Rudolf Simel, Salzburger Jurist und Beamter
- 1910: Karl Koweindl in Bad Hofgastein, dMinisterialrat, Buchautor
- 1927: Hermann Greinwald in Badgastein, Medizinalrat Dr. med. univ., Arzt für Allgemeinmedizin (Praktischer Arzt), Kurarzt, Bergrettungsarzt und Sprengelarzt
- 1943: Hanns Haas in Horn (NÖ.-), Em. Univ.-Prof., Historiker
- 1948: Ricky Veichtlbauer in der Stadt Salzburg, ehemalige österreichischer Politikerin (SPÖ), insbesondere Abgeordnete zum Salzburger Landtag
- 1961: Cornelia Pröll in Kleinarl, Skirennläuferin und Schwester von Annemarie Moser-Pröll
- 1972: Werner Noisternigg, Internetunternehmer
- 1976: Lars Eidinger, deutscher Schauspieler und Jedermann Darsteller der Salzburger Festspiele
- 1996: Julia Schwaiger in Zell am See, Biathletin
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1506: Johann von Roth in Neisse, Fürstentum Neisse in Schlesien, Bischof von Lavant
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1869: Johann Baptist Windbichler, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
- 1896: Franz Fuchs in Mauterndorf, Abgeordneter zum Landtag
- 1897: Franz Storch in der Stadt Salzburg, Dr., Arzt, Botaniker und Landeskundler
20. Jahrhundert
- 1972: Otto Esser in der Stadt Salzburg, Direktor der Knaben-Volksschule St. Andrä
21. Jahrhundert
- 2012: Adele Lenhoff, die 2010 eine der letzten noch lebenden Salzburger war, die im Schloss Mirabell in der Stadt Salzburg zur Welt gekommen waren
- 2016:
- ... Hanns Hofer, erster Primar der Orthopädischen Abteilung am Landeskrankenhaus Salzburg
- ... Felix Madl, Cineast
Fest- und Gedenktage
- St. Agnes
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Handwerk hat goldenen Boden.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 21. Jänner vor ...
- ... 712 Jahren
- erhebt Königin Elisabeth, Gräfin von Görz und Gattin von König Albrecht I. Habsburg, am St.-Agnes-Tag Hallstatt im Salzkammergut zum Markt
- ... 517 Jahren
- stirbt der Bischof von Lavant Johann von Roth im Fürstentum Neisse in Schlesien
- ... 268 Jahren
- heiratet Franz Anton Spangler, der Ahnherr der bekannten Kaufmanns- und Bankiersfamilie Spängler, in dritter Ehe Maria Theresia Trambauer, eine Kaufmannstochter aus Wien; Leopold Mozart komponierte für die Eheschließung die "12 menuetti fatti per le nozze del Signore Francesco Antonio Spangler"
- ... 206 Jahren
- wird der Reisemaler Hubert Sattler in Salzburg geboren
- ... 96 Jahren
- kommt Medizinalrat Dr. Hermann Greinwald in Bad Gastein, Kur-, Bergrettungs- und Sprengelarzt, in Bad Gastein zur Welt
- ... 72 Jahren
- wird das Ölbrennergut (Pongau) durch eine Lawine verschüttet und die Stubnerkogelbahn geht in Betrieb
- ... 29 Jahren
- gewinnt Ulrike Maier in Marburg (SLO), eine Woche vor ihrem tödlichen Sturz in Garmisch (Bayern), ihren letzten Riesenslalom
- ... 23 Jahren
- wird der Internationale Streckensicherungs Club für Veranstaltungen auf dem Salzburgring gegründet
- ... 11 Jahren
- stirbt Adele Lenhoff, die 2010 eine der letzten noch lebenden Salzburger war, die im Schloss Mirabell in der Stadt Salzburg zur Welt gekommen waren
- ... 7 Jahren
- stirbt Hanns Hofer, erster Primar der Orthopädischen Abteilung am Landeskrankenhaus Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 21. Jänner verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.