Stubnerkogelbahn

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Mittelstation der Stubnerkogelbahn, Bergstation der Sektion I und gleichzeitig Talstation der Sektion II
Stubnerkogelbahn II, letzte Stütze vor der Bergstation
Gipfelrestaurant und Bergstation der Stubnerkogelbahn. Im Hintergrund der Sender und die Bergstation der Senderbahn

Die Stubnerkogelbahn ist eine Aufstiegshilfe im Gasteinertal und verbindet über zwei Sektionen Badgastein mit dem Stubnerkogel (2 246 m ü. A.), der in den Hohen Tauern liegt. Sie gehört der Gasteiner Bergbahnen AG und wurde am 21. Jänner 1951 in Betrieb genommen[1].

Beschreibung

Die neue 8-MGD-Stubnerkogelbahn ersetzt die Doppelmayr 6er-Gondelbahn aus dem Jahr 1987. Sie ist als Schlüsselanlage des Gasteiner Kernskigebietes StubnerkogelAngertalSchlossalm zu werten. Sie überwindet auf einer Länge von insgesamt 2 600 m einen Höhenunterschied von 1 136 m.

Besonderheiten

Die extreme Windexponiertheit des Berges machten Maßnahmen zur Verringerung der Windanfälligkeit der Anlage erforderlich. U. a. wurden eine geringere Höhe und eine andere Positionierung der Stützen, sowie höhere Rollenborde geplant und baulich umgesetzt. Zudem sorgt die eingebaute automatische Seillageüberwachung RPD für erhöhte Sicherheit.

Technische Daten

  • 8-MGD-S Stubnerkogelbahn I
Vertikale Höhe 700 m
Schräge Länge 1 594 m
Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s
Förderleistung 2 800 P/h
  • 8-MGD-S Stubnerkogelbahn II
Vertikale Höhe 437 m
Schräge Länge 1 043 m
Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s
Förderleistung 2 800 P/h

Kontakt

Gasteiner Bergbahnen AG
5630 Bad Hofgastein
Telefon: 0 64 32 - 64 55-0
Telefax 0 64 32 - 64 55-66
E-Mail: info@skigastein.com

Quellen und Einzelnachweise

  1. Buch Dem Salzburger Wilfried Haslauer zu Ehren, Kurze Chronologie Seite 252