Kremsmünster

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Blick von der Stiftsstiege auf Kremsmünster
Hüthmayrenge in Kremsmünster, Ansicht von der Stiftsstiege
Kremsmünsterblick von der Stiftsstiege

Kremsmünster ist ein Ort an der Krems in Oberösterreich südwestlich von Linz.

Geografie

Der rund 6 700 Einwohner (Jänner 2020) zählende Ort auf 345 m ü. A. ist für sein Stift und das Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg bekannt.

Geschichtlicher Überblick

Das Benediktinerstift Kremsmünster wurde im Jahre 777 durch den Baiernherzog Tassilo III. aus dem Geschlecht der Agilolfinger gegründet. Seither besteht dieses Stift ohne Unterbrechung. Es ist bekannt für seine Stiftsgymnasium, seine kostbare Sammlungen, u.a. eine Gemäldesammlung und eine barocke Bibliothek mit etwa 150 000 Bänden, darunter zahlreichen Handschriften und Inkunabeln.

Salzburgbezüge

Für Salzburg aber ist die Sternwarte auch Mathematischer Turm genannt, von Bedeutung. Sie beherbergt die älteste stationäre Wetterstation Europas und die naturwissenschaftlichen Sammlungen des Stiftes. Die Sternwarte wurde als Universitätssternwarte der Universität Salzburg errichtet.

Weiters beherbergt das Stiftsmuseum den in Salzburg gefertigten Tassilokelch.

Salzburger Persönlichkeiten mit Bezug zu Kremsmünster

Quelle