Benediktinerstift Kremsmünster
Das Benediktinerstift Kremsmünster im oberösterreichischen Kremsmünster wurde im Jahre 777 durch den Baiernherzog Tassilo III. aus dem Geschlecht der Agilolfinger gegründet.
Geschichte
Dieses Stift besteht seit seiner Gründung ohne Unterbrechung. Es ist bekannt für sein Stiftsgymnasium, seine kostbare Sammlungen, u. a. eine Gemäldesammlung und eine barocke Bibliothek mit etwa 150 000 Bänden, darunter zahlreichen Handschriften und Inkunabeln.
Salzburgbezüge
Für Salzburg aber ist die Sternwarte auch Mathematischer Turm genannt, von Bedeutung. Sie beherbergt die älteste stationäre Wetterstation Europas und die naturwissenschaftlichen Sammlungen des Stiftes. Die Sternwarte wurde als Universitätssternwarte der Universität Salzburg errichtet.
Weiters beherbergt das Stiftsmuseum den in Salzburg gefertigten Tassilokelch.
Salzburger Persönlichkeiten mit Bezug zum Stift
- Placidus Fixlmillner, studierte im 18. Jahrhundert an der Universität Salzburg
- Bruno Waller, Priester und Astronom
- Heinrich Pichler
Bildergalerie
weitere Bilder
Benediktinerstift Kremsmünster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Schuster, Peter; Strasser, Christian: Simon Stampfer, von der Zauberscheibe zum Film, Schriftenreihe des Landespressebüros, Nr. 142, ISBN 3-85015-154-2
- Eintrag zu Benediktinerstift Kremsmünster in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (im Heimatlexikon)