Alexander Fixlmillner
Alexander Fixlmillner (eigentlich Benedikt Franz Fixlmillner; * 24. September 1686 in Pfarrkirchen bei Bad Hall; † 21. Jänner 1759 in Kremsmünster) war Benediktiner und Abt des Stiftes Kremsmünster.
Leben
Er wurde als Sohn eines Pflegers auf Schloss Hehenberg in der Pfarre Pfarrkirchen geboren. Nach dem Besuch des Gymnasium in Linz absolvierte er ein Philosophiestudium an der Benediktineruniversität Salzburg. 1709 legte er als erster Novize unter Abt Alexander II. seine Ordensgelübde ab und nahm den Ordensnamen Alexander annahm. Nach Beendigung des Theologiestudiums in Salzburg wurde er im September 1714 in Passau zum Priester geweiht (Primiz 1. November 1714), danach wirkte er in der Pfarre Pucking. Ab 1721 bekleidete er in den nächsten Jahren im Stift das Amt des Küchenmeisters, des Novizenmeisters und war danach auch Subprior. Fixlmillner wurde am 8. November 1731 zum Abt gewählt. 28 Jahre hatte er das Amt bis zu seinem Tod am am 21. Jänner 1759 inne. Er wurde in der Stiftskirche beim Altar des Heiligen Agapitus beigesetzt.
Salzburgbezug
Neben vielen anderen Leistungen ist sein Name untrennbar mit dem Bau des des Observatoriums, des sogenannten Mathematischen Turms, dessen Plan er selbst entworfen hat, verbunden. Von 1748 bis 1758 dauerte die Errichtung des für die damalige Zeit riesigen Gebäudes und verschlang mehr als 100 000,- Gulden. Die Sternwarte wurde der Benediktineruniversität Salzburg unterstellt und bis zu seinem Tod 1791 von Placidus Fixlmillner geleitet, der von seinem Onkel Abt Alexander Fixlmillner von der Benediktineruniversität an das Stiftsgymnasium gerufen wurde.
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Alexander Fixlmillner"
- Salzburgwiki- Kremsmünster
- Benediktinerlexikon Fixlmillner, Alexander