Elisabethstraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Elisabethstraße.jpg
Elisabethstraße
Länge: ca. 1000 m
Startpunkt: Itzlinger Hauptstraße
Endpunkt: Rainerstraße
Karte: Googlemaps

Die Elisabethstraße ist eine Straße in den Salzburger Stadtteilen Elisabeth-Vorstadt und Itzling.

Namen

Die Straße wurde ursprünglich "Froschheimer Hauptstraße" genannt, nachdem sich ab dem 18. Jahrhundert durchsetzenden damaligen Ortsteilnamen Froschheim. Davor nannte man dieses Gebiet des heutigen Stadtteils um den Salzburger Bahnhof "Fieberbrunn". Der Bürgermeister Franz Berger und der Kaufmann Sylvester Oberberger initiierten die Umbenennung von Froschheim zu Ehren Kaiserin Elisabeths (* 1837; † 1898) in "Elisabeth-Vorstadt", was am 12. Juli 1901 beschlossen wurde.

Mit Beschluss vom 11. Februar 1903 erfolgte zunächst die Umbenennung der "Froschheimer Hauptstraße" in die "Bürgerfeldstraße".[1] Auf Grund eines entschiedenen Protests der Bewohner aus der Froschheimer Hauptstraße wurde die Straße dann 1904 in "Elisabethstraße" umbenannt. Der Beschluss wurde vom Gemeinderat am 7. März 1904 gefasst.[2]

Verlauf

Die Elisabethstraße ist gut 1 000 m lang und führt von der Rainerstraße stadtauswärts bis zur Itzlinger Hauptstraße, für den motorisierten Verkehr jedoch nur in umgekehrter Richtung als Einbahn von der August-Gruber-Straße zur Rainerstraße. Gegen die Einbahn führt ein Radweg.

Schmucke Häuser: Elisabethstraße Nr. 19
Elisabethstraße, nördliche Ansicht bei der Lokalbahnkreuzung

Beschreibung

Den Beginn der Elisabethstraße an der Rainerstraße markiert das Kieselgebäude. Im weiteren Verlauf nach Norden stadtauswärts besteht vielfach eine lockere Verbauung, mit der gewichtigen Ausnahme der einige hundert Meter langen Strecke von der Saint-Julien-Straße bis fast zur Jahnstraße: Hier reichen die meist achtstöckigen Wohnblöcke des Bahnhofsviertels an die rechte Straßenseite. Die Elisabethstraße quer dann zwei Mal die Geleise der Salzburger Lokalbahn und mündet in die Itzlinger Hauptstraße an der Ecke zur Salzburger Schützenstraße.

Das Haus Nr. 11, das Volksheim der KPÖ, welches auch den Jazzit:Musik:Club beherbergt.

Begünstigt durch die Nähe des Hauptbahnhofs säumen auch einige Hotels die Straße, z. B.

Weitere Unternehmen an dieser Straße:

  • Nr. 38: Raiffeisenbank Itzling
  • Nr. 42: Christian Landrichtinger GmbH
  • Nr. 40: Toni Moden KG Textilmanufakturen
  • Nr. 63: Zweirad Brenner

Nicht mehr bestehende Unternehmen an der Elisabethstraße:

Wallfahrtsweg nach Maria Plain

Vom Haus Nr. 1 (Elisabeth-Apotheke) bis zur Einmündung der Julius-Haagn-Straße folgt der Wallfahrtsweg nach Maria Plain der Elisabethstraße, markiert auf der linken Straßenseite (bei den Häusern Nr. 1, 5/7, 21, 33, …) in regelmäßigen Abständen mit Bildstöcken, die Motive der Rosenkranzgeheimnisse tragen.

Bildergalerie

weitere Bilder

 Elisabethstraße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Einzelnachweise

  1. ANNO, "Salzburger Chronik", 31. Mai 1904, Seite 6
  2. ANNO, Salzburger Chronik, 8. März 1904, Seite 2