Volksschule Hütten
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Die Volksschule Hütten war eine Volksschule im Ortsteil Hütten der Pinzgauer Bergbaugemeinde Leogang.
Geschichte
1819 wurde die Volksschule in Hütten als Nebenschule der Volksschule Leogang im Christernhäusl eingerichtet. 1848 erfolgte der Bau eines eigenen Schulhauses, das 1881 für eine zweite Klasse aufgestockt wurde.
1929 wurde eine landwirtschaftliche Fortbildungsschule eingerichtet. Zugleich erfolgte die Elektrifizierung des Gebäudes.
Von 1. Dezember 1931 bis April 1940 betrieb die Volksschule Hütten eine Winter-Expositur in Berg Grießen.
Am 15. September 1957 wurde das neu errichtete Schulhaus eingeweiht. Für die Einrichtung einer dritten Klasse war dieses notwendig geworden. Die Baukosten betrugen 1.307.000 öS.[1]
1970 wurde die Volksschule Hütten aufgelöst. Die verbliebenen 55 Schüler wurden in die Volksschule Leogang verlegt.
Schulleiter
Schülerzahl | |
---|---|
1848 | 40 |
1881 | 67 |
1891 | 57 |
1899 | 63 |
1911 | 90 |
1919 | 101 |
1930 | 77 |
1939 | 105 |
1957 | 64 |
- 1819–1828: Alois Fuchs
- 1829–1830: Nikolaus Wegscheider (provisorisch)
- 1830–1831: Alois Emmersdorfer
- 1831–1837: Johann Bogner (Schulprovisor)
- 1843–1849: Vinzenz Eder
- 1850–1851: Blasius Wimmer
- 1852–1860: Gottfried Egger
- 1860–1861: Albert Hermann
- 1862–1865: Stephan Stöckl
- 1866–1868: Karl Fasching
- 1868–1872: Franz Stehrer
- 1872–1875: Johann Bletzacher
- 1875–1876: Johann Maidl?
- 1876–1877: Georg Lackner
- 1877–1881: Johann Gasteiger
- 1881–1882: Alois Dengg
- 1882–1883: Leopold Grabner
- 1883–1884: Karl Niedermaier
- 1884–1886: Anton Sützl
- 1886–1898: August Lueginger
- 1890–1891: Peter Höll (als Vertretung]]
- 1898–1899: Nikolaus Schneeberger
- 1899–1923: Georg Feichtner
- 1923–1928: Max Huber († 1945)
- 1928–1943: Albert Steidl († 1943)
- 1943–1945: Adelheid Grünwald
- 1945–1948: Theresia Schwaiger
- 1948–1954: Ludwig Pürstl
- 1954–1954: Josef Gsenger (provisorisch)
- 1955–1955: Max Hilber
- 1956–1956: Sophie Keil (provisorisch)
- 1956–1970: Ernst Skala
Bekannte Schüler
- Albert Steidl, ein ehemaliger Salzburger Politiker (ÖVP), insbesondere Landesrat, Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister der Gemeinde Leogang
Quellen
- www.leogang.at/gemeindeamt
- Pürstl, Ludwig: Geschichte der Hüttschule, Manuskript, Leogang 1952.
- Behacker, Anton (Hrsg.): Materialien zur Geschichte der Volksschulen des Herzogtumes Salzburg. Salzburg (Mayr) 1912, S. 83.
- Lahnsteiner, Josef: Mitterpinzgau. Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salzburgisches Saaletal. Selbstverlag, Hollersbach 1962, S. 312.
- Schwaiger, Alois: Leogang. Fakten, Bilder und Geschichte. 2. erw. Aufl. Gemeinde Leogang 2012
- Salzburger Amtskalender
Einzelnachweis
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 117.